Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensor defekt ! welche Möglichkeiten habe ich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursensor defekt ! welche Möglichkeiten habe ich ?

    Tekmar Fühlertyp 3011 für Zentralsteuergerät Tekmar 1047


    Wir haben bei uns im Haus eine alte elektrische Fussbodenheizung , die wir zwar so wenig wie möglich versuchen zu nutzen , doch falls mal ein knalliger Winter kommen sollte , würde ich im Notfall gern drauf zurück greifen . Jetzt ist mir durch eigenes Verschulden , der ca 38 Jahre alte Temperaturfühler kaputt gegangen und ich suche Ersatz . Die Firma Tekmat selbst bietet den auch nicht mehr an , sondern nur eine andere Serie , wo aber auch gleich das Steuergerät mit ausgetauscht werden müsste .
    Ich hänge gleich mal ein paar Fotos an , um welchen Fühler es sich handelt . Ich bin absoluter Leihe in diesen Berreich . Weiss nur , das der Fühler Ntc seien muss und bei 500 Ohm + 20 Grad . Gibt es noch solche Fühler von anderen herstellern oder welche Optionen habe ich ? Danke der Andy
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Hallo Andy,

    Heute übliche NTC-Temperatursensoren haben ihren Widerstandsnennwert bei 25 Grad. Außerdem ändert sich der Widerstandswert stärker als bei Deinem Teil. Etwas genau passendes zu finden, dürfte daher schwierig werden.

    Was gehen könnte: Aus zwei Temperatursensoren und ein paar Widerständen eine Schaltung synthetisieren, die Deiner Kennlinie sehr nah kommt. Erfordert elektrotechnische Grundkenntnisse (Berechnung von Parallel- und Reihenschaltungen von Widerständen) und ziemlich viel Rumprobieren (kann man natürlich weitgehend mit einer Tabellenkalkulation automatisieren).

    Eine Tabelle gängiger NTC-Widerstandswerte findet man z. B. bei sensorsop24.de. Anfangen könnte man mal mit einer Parallelschaltung aus zwei 1kOhm-NTCs und zwei Festwiderständen von 5600 Ohm und 6200 Ohm. Damit kommt man bei 20 Grad auf 500.1 Ohm. Die Berechnung der weiteren Temperaturen überlasse ich Dir selbst (bzw. einem Spreadsheet). Ist damit die Widerstandsänderung für die anderen Temperaturen allgemein zu groß, muss man Widerstände in Reihe zu den NTC-Temperatursensoren hinzufügen und die Parallelwiderstände verkleinern. Ist sie zu klein oder sind die Abweichungen uneinheitlich, wird‘s komplizierter…

    Grüße von Horst
    Zuletzt geändert von hyman; 03.08.2021, 06:58.

    Kommentar


      #3
      Komplett tauschen und Ruhe haben?
      Der Fühler ist 38 Jahre alt, wie alt ist die Steuerung?
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Ich versuche hier gerad krampfhaft den Bezug zum KNX Einsteigerbereich herzustellen.... Sicher das Du hier überhaupt das richtige Forum erwischt hast?

        Kommentar


          #5
          Vielleicht geht es ja darum, ob man das durch KNX. Gerät ersetzen kann.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Richtig, den Fühler duch einen PT1000 ersetzen und die Steuerung mit KNX machen. Ich nehme mal an, der TE hat schon KNX im Haus, wenn er sich hier anmeldet...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Heinz, du glaubst auch noch an das Gute in der Welt.

              Kommentar


                #8
                trapjaw666 Abgesehen davon das Du Laie bist: Hast Du denn in Deinem Haus KNX oder hast Du nur im falschen Unterrforum gepostet?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Heinz, du glaubst auch noch an das Gute in der Welt.

                  eigentlich nein, natürlich das war ironisch gemeint
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X