Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMS-1216.02 schaltet nicht bei Lastunterschreitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMS-1216.02 schaltet nicht bei Lastunterschreitung

    Hallo Community,

    ich verzweifele gerade ein bisschen am MDT-AMS Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung und auch an meiner Parametrisierung.
    Ich verwende den Schaltaktor, um eine Steckdose zu überwachen. An der Steckdose hängt ein Akku-Staubsauger und wenn dieser voll geladen ist, dann soll der Schaltaktor die Steckdose abschalten.
    Während des Ladevorganges meldet die Strommessung ca. 150ma und am Ende des Ladevorganges geht es auf 0ma. Soweit so gut. Das ganze hat auch schonmal perfekt funktioniert, aber vermutlich habe ich irgendwie unbewusst dran rumgefummelt. Auf jeden Fall bekomme ich es nicht mehr hin.
    Hier mal meine aktuelle Parametrisierung:

    Schaltaktor 1.PNGSchaltaktor 2.PNGSchaltaktor 3.PNG

    Habt ihr eine Idee was da schief laufen könnte?

    Zusatzinfo: Ich habe versucht ein ähnliches Verhalten für den Fernseher zu parametrisieren. Dort habe ich es aber überhaupt nicht hinbekommen. Zu diesem Zeitpunkt hat das mit dem Akku-Staubsauger aber noch funktioniert. Ggf. habe ich es dabei kaputt parametrisiert.

    Vielen Dank

    Jeremia
    Zuletzt geändert von Jeremia; 03.08.2021, 19:09.

    #2
    Hast du mal versucht das Lastunterschreitungs KO zu verwenden?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Das habe ich tatsächlich nicht probiert, da es ja extra die Option "kanal abschalten" gibt. Ich habe das KO nun mal verwendet und werde das mal beobachten.
      Vielen Dank schon einmal für den Tipp.

      Viele Grüße

      Jeremia

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jeremia Beitrag anzeigen
        MDT-AMS Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung
        Das muss eine mir unbekannte Neuheit sein. AZI hat Wirkleistung, die anderen AMS/AMI haben nur einfache Strommessung.

        Sicher das auf dem Stromkreis ein sauberer cosPhi von 1 und im Netzt saubere 230V ankommen?

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Hast du mal versucht das Lastunterschreitungs KO zu verwenden?
        und dann eine GA von dem KO zum Schalt-KO? Zur Kontrolle und Logging in der ETS gut aber zur Nutzung in dem Szenario doch relativ umständlich.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Lass Dir mal den vom Aktor gemessenen Stromwert zum Debugging anzeigen und schau ob das plausibel zu Deinen gewählten Grenzen passt.

          Falls Dir die Diagnose in der ETS zu umständlich ist, empfehle ich für so etwas die App EasyKnx.
          Für mich genial für die Inbetriebnahme und Debugging.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das muss eine mir unbekannte Neuheit sein. AZI hat Wirkleistung, die anderen AMS/AMI haben nur einfache Strommessung.

            Sicher das auf dem Stromkreis ein sauberer cosPhi von 1 und im Netzt saubere 230V ankommen?


            und dann eine GA von dem KO zum Schalt-KO? Zur Kontrolle und Logging in der ETS gut aber zur Nutzung in dem Szenario doch relativ umständlich.
            Ich habe gestern mal das KO für die Lastunterschreitung parametrisiert und heute morgen mal ganz kurz getestet. Sieht auf dem ersten Blick nach dem gewünschten Verhalten aus. Erklären kann ich es mir aber nicht. "Kanal Abschalten" finde ich etwas eleganter als so von hinten durch die Brust ins Auge.

            Viele Grüße

            Jeremia

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Lass Dir mal den vom Aktor gemessenen Stromwert zum Debugging anzeigen und schau ob das plausibel zu Deinen gewählten Grenzen passt.

              Falls Dir die Diagnose in der ETS zu umständlich ist, empfehle ich für so etwas die App EasyKnx.
              Für mich genial für die Inbetriebnahme und Debugging.
              Ja das habe ich ausprobiert. Wenn der Sauger lädt sind es um die 150ma und wenn er fertig ist 0ma. Sieht also eigentlich gut aus soweit.

              Viele Grüße

              Jeremia

              Kommentar


                #8
                Klingt gut, dann wohl doch mal den Test wie von Florian vorgeschlagen. Wenn es dann funktioniert, wäre es ein Bug in der Applikation.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du es nicht generell machst, noch einmal die Applikation komplett programmieren und nicht nur partiell. Grundsätzlich sollte Kanal abschalten gehen (den Punkt hatte ich auch überlesen, als ich das vorgeschlagen hatte). Zum Testen besteht auch die Möglichkeit, den AMI noch einmal komplett neu aus dem Katalog zu importieren und händisch neu einzugeben, gerade wenn man am Anfang viel experimentiert kann es sein, dass sich intern in der ETS etwas „verkeilt“. Ob der Fehler in der ETS oder der Applikation liegt, ist dann eigentlich egal.
                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe jetzt noch einmal "kanal abschalten" ausprobiert und beim Programmieren explizit "Applikation" gewählt. Ich glaube das wurde automatisch aber auch gemacht. Leider ist es reproduzierbar, dass der Kanal nur abschaltet, wenn ich das "Lastunterschreitung"-KO verknüpfe. "Kanal Abschalten" funktioniert bei mir nicht (mehr).

                    Ich kann natürlich nun noch einmal versuchen den Aktor komplett neu zu importieren, aber ich überlege noch ob ich das möchte. Danach muss ich ja alles neu verknüpfen, oder?

                    Viele Grüße, Jeremia

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, Du musst die GAs danach neu verkküpfen, aber nur wenn der Test erfolgreich war. Der eigenliche Test und ggf. wieder zurück ist sehr einfach ohne größeren Aufwand.

                      bestehenden Aktor in der ETS parken, hat dann keine PA mehr, aber alles bleibt erhalten
                      neu einen Aktor aus dem Katalog (nachdem dieser nochmal manuell aktualisiert wurde) importieren
                      PA des bestehenden Aktos übernehmen, PA und Applikation programmieren,
                      zum Test auf einem Kanal das direkte Schalten ausprobieren

                      Wenn es funktioniert, sind wir alle schlauer, Du hast ein gutes Gefühl und kannst einmal alles parametrieren und verknüpfen. Mit Screenshots und einem Blick in den geparkten Aktor ist das schnell erledigt.

                      Falls es nicht funktioniert kannst Du den neu importierten Aktor aus der ETS löschen (wahweise vorher noch mit dem Support sprechen) und danach den geparkten mit der alten PA (Applikation genügt, PA ist ja noch gesetzt) programmieren. Dann sollte alles wieder dem vorherigen Stand entsprechen.

                      Edit: Reprogrammieren korrigiert
                      Zuletzt geändert von willisurf; 05.08.2021, 05:12.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Hey Bernhard, das mit dem Parken war ein guter Tipp. Das macht das natürlich erheblich einfacher. Leider hat dies auch nicht zum Erfolg geführt. Der "neue" Aktor verhält sich genauso. Mit "Lastunterschreitung"-KO geht es und mit "kanal abschalten" nicht.
                        Entweder übersehe ich etwas, oder da ist irgendwo der Wurm drin.

                        Viele Grüße

                        Jeremia

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jeremia Beitrag anzeigen
                          Mit "Lastunterschreitung"-KO geht es und mit "kanal abschalten" nicht.
                          Das müsste ein Bug in der Applikation sein. Das wurde auch hier im Forum schon irgendwo diskutiert. Ich habe es bei mir dann nämlich auch über das KO gelöst

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jeremia Beitrag anzeigen
                            Leider hat dies auch nicht zum Erfolg geführt.
                            Prima, das Du es getestet hast. Jetzt kannst Du die externe Lösung ruhigen Gewissens verwenden.
                            Am besten nochmal dem Support melden.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              danach den geparkten mit der alten PA komplett (PA und Applikation) programmieren.
                              Hier widerspreche ich mal. In diesem Fall dann nur die Applikation programmieren. Spart die unnötige Knöpfchendrückerei, der Aktor hat ja immer noch die PA.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X