Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Integration Smart Energy - WMP, PV, Wall-Box

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Integration Smart Energy - WMP, PV, Wall-Box

    Liebe Profis,

    nach nun zwei Jahren in unserem KNX Häuschen wollen wir die nächste Ausbaustufe angehen. Damit das gut zusammen passt hoffe ich auf Eure Hinweise.

    Basisfunktionen haben wir erfolgreich selbst in Betrieb genommen:
    • Taster und Schaltaktoren (teilweise auch zur Stromüberwachung)
    • BWM und PM Sensorik
    • Rollläden, Fensterkontakte und Riegelschaltkontakt
    • Garagentor
    • Einfache Visu und Schaltzeituhr via KNXpresso (Keine anderen Server oder Visus).
    • Teilweise 24V Beleuchtung über KNX Controller und Dali
    Netzwerktechnisch betreiben wir mittlerweile nur noch Unifi Komponenten inklusive IP Kameras (plus Synology NAS)

    Nun stehen die nächsten Evolutionsstufen an:

    KNX Server inkl. Visu sowie Smart Energy integration.
    Hier haben wir folgende Komponenten die ich gerne integrieren und via KNX smart steuern bzw. visualisieren möchte:
    • PV Anlage mit Wechselrichter Kostal Piko IQ 7 (noch keinen Batteriespeicher) – Schnittstelle Modbus RTU oder TCP???
    • WMP Tecalor THZ 405 mit extra WW Pufferspeicher und ISG Plus – Schnittstelle Modbus TCP/IP
    • Wall Box Keba C-Series, 11kW mit MID – Schnittstellen UDP und Modbus TCP
    Die Wall Box ist installiert aber noch nicht im Betrieb. Aktuell funktioniert die WMP über das ISG und SG ready ganz gut (mittels PV Energiemanager, den ich nach der Integration ins KNX eigentlich nicht mehr brauche), aber eben recht digital. Nun kommt mit der Wall Box und mittelfristig mit einem Batteriespeicher weitere Komponenten hinzu, so das ich gerne auf ein wirklich Verbrauchoptimiertes Set-up umrüsten möchte. Gerne dann auch visualisiert.

    Welches Server, Visu und Gateway Set-up würdet Ihr mir passend zu meinen Komponenten empfehlen?
    Macht ein extra Modbus Gateway Sinn oder ein Server der das bereits integriert hat (wenn es das für meine Bedürfnisse gibt). Ich bin auch gerade beim Wechselrichter etwas unsicher, da im Datenblatt Modbus RTU steht, aber in den Einstellungen kann ich Modbus/Sunspec (TCP) aktivieren?!


    Modbus bin ich noch recht unbewandert, kann mich sicher aber auch einfuchsen. Etwas Richtung Edomi oder Open HAB möchte nicht, da mir hier die Zeit fehlt. Hätte genug Platz im Schaltschrank, aber auch im (leider flachen) 19‘‘ Schrank.

    Ergänzende Info:
    Weiterer geplanter Ausbau ist Multiroom Audio (LS-Kabel gehen vom 19‘‘ Zoll Schrank (in der Nähe vom Schaltschrank) in die entsprechenden Räume). Soll hier nicht Thema sein, aber ist ggf. hilfreich zu wissen. Wir haben keinen Keller und keine Unterverteilungen – Alles zentral im HAR.
    Wir nutzen auch gerne Apple Handys und quatschen mit Alexa.

    Vielen Dank für Euren Rat.



    #2
    Hmm also auch den Gira und Co. Servern musst die Anbindung an Modbus mit Communitybausteinen erledigen. Das ist dann nicht wirklich anders als bei EDOMI.

    Eine Logik für das komplette Management wirst aber in allen Systemen selber bauen müssen. Ggf gibt es Logikbausteine aus der Community. KNX selbst hat damit ja nicht viel zu tun.

    Zur Modbusanbindung nutze ich bei mir einen Timberwolfserver, die Modbusintegration ist da recht flexibel und leicht zu bedienen gemacht und es gibt bereits einige fertige Geräteprofile direkt zum importieren. Ein fertiger Logikbaustein zum kompletten Management ist mir nicht bekannt aber es gibt für Teilaspekte schon Bausteine und es sollen mehr davon kommen, um es nichtprogrammierern auch zu ermöglichen sowas aufzubauen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der Timberwolf sieht sehr interessant aus. Werde ich mir nochmal im Detail anschauen, zumal er Modbus mitbringt. Danke für den Tipp.

      Es muß auch nicht gleich alles funktionieren. Ich möchte nur die richtige Infrastruktur zukunftstauglich vorbereiten und später nicht feststellen müssen, dass ich doch auf das falsche Pferd gesetzt habe. Daher auch mein Post.

      Kommentar


        #4
        Da ich das bei meinem Haus gerade durch mache und daher die Modbus-Integration für den Gira HomeServer entwickelt habe noch eine Notiz, dass dein WR direkt mit dem Baustein hier funktionieren sollte: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...s-tcp-abfragen
        Ich hab den Plenticore Plus und die teilen sich die Modbus-Doku.

        Aber viele Wege führen nach Rom, gerade bei KNX.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für Eure Unterstützung!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Zur Modbusanbindung nutze ich bei mir einen Timberwolfserver, die Modbusintegration ist da recht flexibel und leicht zu bedienen gemacht und es gibt bereits einige fertige Geräteprofile direkt zum importieren. Ein fertiger Logikbaustein zum kompletten Management ist mir nicht bekannt aber es gibt für Teilaspekte schon Bausteine und es sollen mehr davon kommen, um es nichtprogrammierern auch zu ermöglichen sowas aufzubauen.
          Der Timberwolf sieht sehr interessant aus. Nur als Modbus „Gateway“ natürlich zu wertvoll, aber da ich ja noch keinen Server habe und nicht weiß was die Zukunft noch bringt sehr verlockend. Zudem scheint er mit seinen Schnittstellen wirklich sehr Zukunftstauglich zu sein und die Weiterentwicklung hat wohl gerade gut Fahrt aufgenommen.

          Da ich mich allerdings parallel auch mit dem Thema Multiroom Audio beschäftige (Prio meiner Frau) und hier wohl doch noch etwas Hirn- und Zeit-Kapazität aufbingen muß, kümme ich mich erstmal um diese Baustelle und vertage die Smart-Energy Einbindung via Modbus und LBS bis unser Mehrzonen Audio wie von meiner Frau gewünscht läuft. Ggf. läuft es hier auch auf eine Server-Lösung ala Basalte oder Control4 hinaus (geplant hatte ich mit Yamaha XDA—QS5400RK getrennt aber passend zum AV Receiver. Da es aber im flachen Rack eng wird habe ich hier im Forum nach Alternativen gelesen).

          Wer weiß, ggf. reicht am Ende ja auch ein passendes Modbus Gateway, wobei mir immernoch nicht klar ist ob es auch RTU sein muß (gemäß Datenblatt vom Kostal WR).

          VG Stephan

          Kommentar


            #6
            Nochmal vielen Dank für Eure Empfehlungen. Ich hatte mich dann nach einigem schlau lesen dann doch für den Timberwolf entschieden. Die Community beim HS ist natürlüch super und es gibt ne Menge LBS aber am Ende wollte ich es dann als „beschäftigte“ Familienvater doch einfacher (weniger Zeitintensiv) haben und habe dem TWS eine Chance gegeben.

            Ich hatte noch nicht viel Zeit gehabt mich nach der Ersteinrichtung mit dem TWS wirklich zu befassen, aber mir ist es gelungen über Modbus „mal eben schnell“ den Wert der Aussentemperatur der WP (über ISG web) auf den Bus zu bekommen und damit auf unseren Glastastern auszugeben.

            „mal eben schnell“ ist mit 1-2h natürlich relativ, aber ich hatte vorher überhaubt keine Ahnung von Modbus. Zudem war das ja mein Pilotversuch und nun weiß ich ja wie es prinzipiell funktionert. Zudem gibt es dafür auch schon ein fertiges Profil aus der TWS community. Ich sehe aber auch kein Problem mit etwas Fleiß eigene Modbus Profile für andere Geräte zu erstellen.

            Für die einfache und verständliche Einbindung von Modbus in KNX bin ich mit dem TWS sehr zu frieden.

            Auch die Voreinstellungen von Grafana etc. finde ich super. Da spare ich viel Zeit zur Installation und Einrichtung. Jetzt fehlt nur noch eine Instant-Visu…

            PS: Bei Multiroom Audio habe ich mich für DIY mittels Hifiberry und Max2Play entschieden. Mit iPeng passt es auch für meine Frau. Squeezeelite läuft derzeit problemlos im Docker auf dem NAS und ich habe vor den demnächst zum TWS (Docker) umzuziehen.

            VG Stephan

            Kommentar

            Lädt...
            X