Hallo,
Ich habe ein spezielles Problem und wollte einmal eure Meinung dazu haben.
Aus zeitlichen Gründen und weil der Eli das wohl auch nur so parametrieren will, habe ich mich in unserem Neuau für ein Hager Easy System entschieden. Mit den teils eingeschränkten Komponenten kann ich leben, allerdings war für mich immer klar, dass ich die MDT Glastaster haben möchte, da mir die Raumcontroller und teils auch die Tastsensoren von Berker erstens nicht gefallen und ich sie zweitens auch zu teuer sind. Einfach 1 Glastaster pro Raum, fertig. Als Visu wird domovea expert eingesetzt.
Ich sehe jetzt vor 3 Optionen für die Umsetzung, alle mit Vor- und Nachteilen.
1. Option
Alles erstmal über Hager-Easy konfigurieren und die Glastaster dann nachträglich über die ETS auf die entsprechenden Gruppenadressen parametrieren.
Vorteil:
- Schnellere Parametrierung, schnellere Visu, schneller einsatzbereit
Nachteil:
- Die von Hager easy vorgegebenen chaotischen Gruppenadressen würden dann auch im exportierten ETS Projekt bestehen bleiben.
Wie einfach lassen sich die Glastaster da nachträglich einfügen, wie hoch ist der Programmieraufwand? Ist das Projekt danach noch für fremde Elektriker nachvollziehbar?
2. Option
Alles über die ETS nach Eibmeier Grundkurs parametrieren
Vorteil: Schöne Gruppenadressen-Struktur
Nachteil: Parametrierung dauert deutlich länger, Visualisierung über Domovea dauert deutlich länger.
Lohnt sich hier der Aufwand? Wie lange muss man mit der Parametrierung der ETS und der Visu rechnen?
3. Option
Alles über Hager Easy Komponenten laufen lassen, inkl. Raumcontroller und Taster.
Da die Raumcontroller nicht mehr unbedingt notwendig wären, könnte man auch auf 3fach Taster (Oben Licht an/aus, Unten Rollo hoch/runter, mittig Stenen) und ggf. Tablet zur Visualisierung setzen. Die Tastsensoren von Berker kosten aber schon deutlich mehr als die Glastaster und sind für Fremde nicht intuitiv zu bedienen, die Tablets wären wieder von der Domovea abhängig.
Vorteil: ganz klar die einfache Instsllation+Visu, Zeitersparnis.
Nachteil: Optik primär
Ich schwanke zwischen diesen 3 Optionen. Wie sind eure Meinungen dazu. Lohnt sich die komplette Parametrierung über die ETS (hab nur wenig Zeit für Experimente, hätte schon Lust darauf, aber vll. unterschätzr ich den Zeitaufwand, evtl. macht der Eli auch nicht mit wegen Garantie) oder lohnt sich der zusätzliche Zeitaufwand im Gegensatz zu Option 1 nicht?
Nachteil: Optik primär.
Danke für eure Meinungen!
Ich habe ein spezielles Problem und wollte einmal eure Meinung dazu haben.
Aus zeitlichen Gründen und weil der Eli das wohl auch nur so parametrieren will, habe ich mich in unserem Neuau für ein Hager Easy System entschieden. Mit den teils eingeschränkten Komponenten kann ich leben, allerdings war für mich immer klar, dass ich die MDT Glastaster haben möchte, da mir die Raumcontroller und teils auch die Tastsensoren von Berker erstens nicht gefallen und ich sie zweitens auch zu teuer sind. Einfach 1 Glastaster pro Raum, fertig. Als Visu wird domovea expert eingesetzt.
Ich sehe jetzt vor 3 Optionen für die Umsetzung, alle mit Vor- und Nachteilen.
1. Option
Alles erstmal über Hager-Easy konfigurieren und die Glastaster dann nachträglich über die ETS auf die entsprechenden Gruppenadressen parametrieren.
Vorteil:
- Schnellere Parametrierung, schnellere Visu, schneller einsatzbereit
Nachteil:
- Die von Hager easy vorgegebenen chaotischen Gruppenadressen würden dann auch im exportierten ETS Projekt bestehen bleiben.
Wie einfach lassen sich die Glastaster da nachträglich einfügen, wie hoch ist der Programmieraufwand? Ist das Projekt danach noch für fremde Elektriker nachvollziehbar?
2. Option
Alles über die ETS nach Eibmeier Grundkurs parametrieren
Vorteil: Schöne Gruppenadressen-Struktur
Nachteil: Parametrierung dauert deutlich länger, Visualisierung über Domovea dauert deutlich länger.
Lohnt sich hier der Aufwand? Wie lange muss man mit der Parametrierung der ETS und der Visu rechnen?
3. Option
Alles über Hager Easy Komponenten laufen lassen, inkl. Raumcontroller und Taster.
Da die Raumcontroller nicht mehr unbedingt notwendig wären, könnte man auch auf 3fach Taster (Oben Licht an/aus, Unten Rollo hoch/runter, mittig Stenen) und ggf. Tablet zur Visualisierung setzen. Die Tastsensoren von Berker kosten aber schon deutlich mehr als die Glastaster und sind für Fremde nicht intuitiv zu bedienen, die Tablets wären wieder von der Domovea abhängig.
Vorteil: ganz klar die einfache Instsllation+Visu, Zeitersparnis.
Nachteil: Optik primär
Ich schwanke zwischen diesen 3 Optionen. Wie sind eure Meinungen dazu. Lohnt sich die komplette Parametrierung über die ETS (hab nur wenig Zeit für Experimente, hätte schon Lust darauf, aber vll. unterschätzr ich den Zeitaufwand, evtl. macht der Eli auch nicht mit wegen Garantie) oder lohnt sich der zusätzliche Zeitaufwand im Gegensatz zu Option 1 nicht?
Nachteil: Optik primär.
Danke für eure Meinungen!
Kommentar