Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photovoltaik Anlage an KNX anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Photovoltaik Anlage an KNX anbinden

    Hallo,

    ich bekomme bald meine Photovoltaik Anlage geliefert und montiert.
    Ich habe die Beträge hier schon Quer gelesen und nichts passendes gefunden.

    Gibt es schon KNX-Geräte die es verhältnismäßig leicht machen, PVA in KNX einzubinden?

    Meine Anlage wird laut Datenblättern aus:
    • JA Solar, JAM60D10-345/MB
    • Wechselrichter - SE10K-RWS
    • Batterie: BYD Premium LVS 12
    bestehen.

    Die einzige Anbindung die ich gesehen habe ist ein Energiezähler mit Modus-Anschluss (SE-WND-3Y400-MB-K2). Hier habe ich gelesen das es Gateway dazu gibt (z.B. von Weinzierl), es aber viel Geschick erfordert dies auch tatsächlich in KNX einzubinden.

    Wie kann ich die Daten (Einspeisung,Eigenverbrauch, Batteriekapazität etc. ) auslesen?

    Vielen Dank schon einmal.
    Michael

    #2
    Zitat von Micha23 Beitrag anzeigen
    Wie kann ich die Daten (Einspeisung,Eigenverbrauch, Batteriekapazität etc. ) auslesen?
    zB. ModBus TCP..., keine Ahnung ob dein WR das kann?!

    Kommentar


      #3
      Der SolarEdge Wechselrichter kann Modbus TCP. Muss man dort nur aktivieren. Am besten, du lässt den Solateur das gleich bei der Installation aktivieren.
      Die Frage ist aber, ob es Sinn macht, die ganzen Daten, die der SE Wechselrichters im Sekundentakt erzeugt, auf den KNX Bus zu senden. Ich schicke Sie an mein IP Symcon, da darüber auch die Visualisierung läuft. Zusätzliche Hardware war dafür nicht notwendig.

      Kommentar


        #4
        Was hast mit den ganzen Daten im KNX vor? der Bus ist nicht unbedingt großer Fan davon von vielen Zählern usw. Auf den Bus zu bekommen ohne das damit effektiv Aktionen erfolgen.

        Anbindung an Visu in Form von Charts usw. Muss ja nicht via KNX gehen. Auch Logik kann am KNX vorbei gehen. Modbus in TCP oder RTU sind aber die passenden Medien um einen Visu/Logikserver mit den Daten zu versorgen. Die ganze Technik aber direkt ans KNX zu senden um dann nur in Visu über Charts und Logs und Logik auszuwerten macht nicht soviel Sinn.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich bin auch nicht sicher was du damit in KNX anfangen willst/kannst. Da sind Visus etc. besser. Aber ich bin ein Fan von Raspberry PI und Node-Red. Wenn das für dich eine gangbare Option ist, kann ich dir die Grundlagen (Erzeugter Strom, aktuell genutzter Strom und aktueller Überschuss; Batterie habe ich nicht) für Solaredge fertig zur Verfügung stellen.

          Egal wie und was du damit machen willst, du musst dich da einlesen:
          https://www.solaredge.com/sites/defa...nical-note.pdf

          Bei Solaredge/Sunspec hast du oft die Zahl und dann zusätzlich einen Skalierungsfaktor, mit dem du potenzieren musst. Und dann je nach Wert anders damit umgehen. Das ist z.B. meine Berechnung für den erzeugten Strom:
          Code:
          var watt = msg.payload[14];
          var watt_sf = msg.payload[15];
          msg.topic = "Erzeugter_Strom";
          
          if (watt > 32767) {
          watt = watt-(65536);
          }
          if (watt_sf > 32767) {
          watt_sf = watt_sf-(65536);
          }
          
          msg.payload = watt * Math.pow(10, watt_sf);
          
          node.status({fill:"green",shape:"ring",text: msg.payload + " W"});
          
          return msg;

          Kommentar


            #6
            Vielen dank.
            Benötige ich dann noch einen Gateway vom TCP auf KNX? Sicherlich, oder.
            IP Symcon ist auch interessant. Hier muss ich dann schauen wie ich die Daten reinbekomme. Oder kann das IP Symcon ohne irgendeinen Gateway?

            Warum benötige ich die Daten?

            Zum einen möchte ich es tatsächlich visualisieren.
            Aber auch um Ereignisse bzw. Abläufe zu steuern.
            Zum beispiel: Ich kann mit meiner Wärmepumpe auch im Sommer kühlen. Das soll sie aber nur tun, wenn die Batterien geladen sind und Strom über ist. Ansonsten schwitze ich lieber .

            Ist es denn nicht möglich die Anzahl der Telegramme zu begrenzen? Also jede Minute etc.?



            Kommentar


              #7
              Ich hole mir die Daten von unserer Solaredge PV (mit BYD-Batterie) über die API vom Webserver von SolarEdge. Das reicht mir für die Visu. Wenn ich es genauer, Live und schneller haben will schaue ich eigentlich dauernd die APP oder direkt die Monitoring-Webseite an. Für Deine Zwecke wäre also auch die API ausreichend (Reagieren auf den Ladezustand der Batterie z.B.).

              Kommentar


                #8
                image_115187.jpg

                ja mit Solar Edge Webmonitoring oder APP geht das relativ gut.
                Und reicht mE. in den meisten Fällen aus. Anbei ein Screenshot von der
                Anlage meines Bruders ~6KWp..., Anlage ist relativ neu und noch ohne Speicher.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Micha23 Beitrag anzeigen
                  IP Symcon ist auch interessant. Hier muss ich dann schauen wie ich die Daten reinbekomme. Oder kann das IP Symcon ohne irgendeinen Gateway?
                  MODBUS TCP wird von IP-Symcon ohne jegliches Gateway unterstützt.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank.

                    Ich habe jetzt zwei Möglichkeiten gefunden bzw. von Euch bekommen

                    1. Mit IP-Symcon kann ich direkt Daten einlesen, speichern und auswerten
                    2. Ich frage die Webseite direkt im SolarEdge Webmonitor ab.

                    Jetzt heißt sich zu belesen und praktisch zu schauen wie das geht. Beides habe ich noch nicht gemacht.
                    Ich denke da findet sich im Forum einige Artikel darüber. Ansonsten würde ich gerne wieder hier nachfragen.

                    Zuerst muss aber die Anlage her. Da ich jetzt weiß das es geht, kann sie auch bestellt werden.

                    Vielen Dank noch einmal
                    und viele Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Das was IP-Symcon kann, kann soweit fast jeder Logik/Visu-Server und fast jede Visu kann bestimmt auch eine externe Website einbinden. Solange die Geräte per IP ansprechbar sind gibt es viele Lösungen, ist nur Modbus-RTU möglich braucht es immer eine Art HW.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ja scheinbar muss das bei denen so ne Art Religion sein "so gehet hin, und preiset IP Symcon". Das es genügend andere Systeme gibt, die das auch können, wird natürlich verschwiegen, Dein Timberwolf kann das unter anderem sicher auch.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Dein Timberwolf kann das unter anderem sicher auch.
                          Ja und das Modbus sogar sehr gut, und je Modell in der Geschmacksrichtung RTU sogar ohne besondere Extra HW
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Micha23 Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank.

                            Ich habe jetzt zwei Möglichkeiten gefunden bzw. von Euch bekommen

                            1. Mit IP-Symcon kann ich direkt Daten einlesen, speichern und auswerten
                            2. Ich frage die Webseite direkt im SolarEdge Webmonitor ab.
                            Genau. Der Unterschied der beiden Wege ist, dass du über die API nur alle 10 (?) Minuten den Wert abfragen darfst, da pro Tag nur x API Calls zulässig sind. Sonst sperrt dich das SE Portal angeblich aus.
                            Über Modbus TCP (und ja, das kann in der Tat heute quasi jeder) kannst du den Wert in quasi realtime bekommen.
                            Musst eben schauen, wie genau du den Wert benötigst.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Ja scheinbar muss das bei denen so ne Art Religion sein "so gehet hin, und preiset IP Symcon".
                              Tja Micha, jedem das seine, von dir fehlt noch der Kommentar, das Gira dafür Sch… ist und eigentlich Edomi es am besten könnte.
                              Gruß Florian (sorry musste mal sein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X