Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bad lüften

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bad lüften

    Hi,

    wir sind aktuell an der Planung vom Bad. Verschieden Stromkreise für 2x Licht, 1x BT Speaker in der Decke hab ich schonmal so geplant. Jetzt geht es um die Entlüftung. Der freundliche Heizungsbauer hat eine luftfeuchtigkeits-gesteuerten Lüfter empfohlen. Wäre auch eine Möglichkeit, aber ich wollte mir erstmal eure Meinung anhören, was ihr meint wie man das Abluftthema im Bad anfassen sollte.

    Außerdem wäre es nett, wenn ihr noch eure Best-Practices von Bädern hier einbringen könntet, vielleicht gibt es ja noch witzige Gimmiks, an die ich noch nicht gedacht habe. Aber das Bad hat nur 1,5 auf 3m, also mit der Technik nicht übertreiben, es ist so schon kaum Platz.

    Gruß Daniel
    Using Tapatalk

    #2
    Also bei uns hängt der Lüfter klassisch KNX am Schaltaktor und wird nur eingeschaltet wenn sich keiner im Bad befindet via Präsenz und mittels KNX Luftfeuchtigkeitssensor. Mir gefiel es nie wenn der Lüfter anläuft wenn ich noch im Bad bin …

    Kommentar


      #3
      Dem muss ich widersprechen! Ich halte es immer kaum aus wenn es im Bad sehr warm und feucht ist. Dazu kommt es meist wenn wir unsere Kinder baden. Heizung/Fön plus hohe Luftfeuchtigkeit und ich finde es sehr belastend.
      KWL auf Partymodus stört mich in dem Moment gar nicht, ich empfinde es eher positiv.

      Kommentar


        #4
        Sofern man die Steuerung in die eigene Hand nehmen kann und im KNX abbilden kann ist der Moment wann gelüftet wird ja zum Glück sehr individuell und veränderbar einstellbar.

        Aufgerüstete WC mit integrierter Absaugung Luft und Duschfunktion sind aus Asien bekannte Funktionen die mittlerweile auch hier verbreitet sind. Ggf also einen Stromanschluss in der Nähe vorhalten.

        Kapazitive Taster für das Spiegellicht hinter den Fliesen gefällt mir.

        LF oder VOC Sensoren lassen eine ordentliche Steuerung der Lüftung zu.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Best practice ist Fenster auf und lüften...,
          falls KWL vorhanden sollte die das regeln...
          ansonsten mit Feuchte und evtl. zus. "Stink" Geruch wär ein guter Ansatz den Lüfter anlaufen lassen.

          Kommentar


            #6
            Fenster auf erfordert aber auch immer ein Fenster zu, und daran scheitert solch ein System häufig.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Einfache Logiken mit Meldung (LED, Text oder Sprache) können da helfen, vergessene Fenster bei Zeiten wieder zu schließen. Je mehr Eingangssignale, umso besser. Zur Not tut es simpel die Zeit, aber mit Außentemperatur, Luftfeuchte, VOC,… wird es natürlich besser
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Hi, irgendwie hab ich den Beitrag innerhalb von Minuten aus meinem Hirn gestrichen, deswegen das fehlende Feedback meinerseits.

                Also bei Fenster bin ich ganz auf der Seite von Florian, die bleiben entweder zu lang, oder zu kurz auf und bei einem nur so semi isolierten Haus, wo das Bad gleich zwei Außenwände besitzt ist bei voller Verfliesung ganz toll die Bude wieder warm zu bekommen, wenn man im Winter einmal das Fenster vergessen hat. Außerdem hab ich ja noch nen Hund, der regelmäßig für Klimaausgleich in allen Räumen sorgt und eine Katze, die findet, dass gekippte Fenster optimale Ausstiegsmöglichkeiten sind. Deswegen Lüfter.
                Wenn der Lüfter einmal am KNX hängt, dann kann der ja gesteuert werden, wie man das will, also bei Präsenz, oder bei eben keiner, oder wenn die Sonne scheint, oder so halt...
                Grundvoraussetzung dafür ist aber die richtige Wahl der Sensoren, da wäre ich dann auch auf Erfahrungswerte angewiesen. Wie hält das ein Präsenzmelder mit undurchsichtigen Duschkabinen? bin ich dann da, oder weg, oder wenn man doch länger auf dem Klo ließt, als normal?
                Wo macht ein Luftfeuchtigkeitsmesser sinn? Ich habe Lichtschalter gesehen, die sowas mit eingebaut haben. aber warme Luft (die dann feucht ist) sammelt sich ja meistens oben und nicht auf 1m direkt neben der Tür.
                Der kapazitive Taster beim Spiegel ist eine sehr gute Idee, sowas hatte ich mal für die Ambient-Light-Steuerung in der Dusche gesehen, weil sich ja Wasser und Strom nicht so gut vertragen.

                Wie prüft ihr das Fenster auf Öffnung? Ich habe jetzt einen Fensterkontakt am Dachgeschoss verbaut, damit erkenne ich, ob auf oder zu, aber den unterschied zwischen gekippt und auf, kann ich z.B. nicht erkennen.

                Danke für die rege Diskussion.
                Using Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Duschkabinen aus Glas sind für PIR-Melder schädlich, je nach Raumgröße kann aber ein Melder so auf die Grenze der Abtrennung gesetzt werden dann stört die Scheibe senkrecht drunter nicht. HF-Melder haben mit Glaswänden und nicht armiertem Trockenbau keine Probleme.
                  Ein Steinel-TP ist ein HF-Melder hat Klima-Sensorik dabei und erkennt dich auch bei hypnotischen WC-Sitzungen.



                  Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                  Der kapazitive Taster beim Spiegel ist eine sehr gute Idee, sowas hatte ich mal für die Ambient-Light-Steuerung in der Dusche gesehen, weil sich ja Wasser und Strom nicht so gut vertragen.
                  In der Dusche haben die den Nachteil das eben auch das ggf. über die Fliesen laufende Wasser auslösen kann. Am Waschtisch ist das natürlich eher weniger ein Problem.

                  Fensterkontakte wenn man gekippt per Kabel vergessen hat lassen sich noch per ENOCEAN Kontakte oder Fenstergriffe aufrüsten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Prinzipiell ist es so, dass die Fenster zu lange offen bleiben, und das ist im Winter blöd. Man wird leider abgelenkt, und es muss nun wirklich nicht sein.
                    Bevor ich einen Lüfter einbauen habe lassen, war das immer ein Problem.
                    Seit der Lüfter drinnen ist, ist das ganze ein no-brainer - d.h. ich brauche keinen Gedanken mehr zu verschwenden, und es geht einfach. Keine Schimmelbildung mehr (zu wenig gelüftet), kein kalter Raum mehr (zu viel gelüftet) - das war eine gelungene Nachrüstung.

                    Wird ebenfalls über KNX gesteuert - wenn Fenster offen oder Licht an (haben noch keinen Präsenzmelder dort) ist, dann läuft er nicht, sonst geht es über die Luftfeuchtigkeit.

                    Hat die nette Eigenschaft dass auch Übersteuerungen gehen (ohne Licht baden und trotzdem kein Ventilator), und dass ich Betriebsstunden usw. aus Interesse ebenfalls mitzähle.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mhstar Beitrag anzeigen
                      Hat die nette Eigenschaft dass auch Übersteuerungen gehen (ohne Licht baden und trotzdem kein Ventilator)
                      Schön das es so gut klappt.

                      Naja, da der Lüfter vom KNX gesteuert wird, gibt es sicher auch noch andere Möglichkeiten den Lüfter manuell zu übersteuern, auch ohne im Dunkeln zu baden
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X