Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Woran Datenpunkttypen an Bausteinen erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Woran Datenpunkttypen an Bausteinen erkennen

    Ich spiele nun schon eine ganze Weile am HS/FS rum, allerdings habe ich immer wieder das gleiche Rätselraten bei neuen Logikbausteinen.

    Woran erkenne ich bei einem Baustein, welche Datenpunkt er an einem Eingang oder Ausgang erwartet. In der Hilfe steht es ja so gut wie nie, gibt es da einen Trick?

    #2
    Als Beispiel mal der Wetter Baustein 13209

    13209 Wetter.jpg
    Die im Download mitgelieferte Beschreibung sagt folgendes:

    13209 Wetter Hilfe.jpg
    Was soll nun bei z.B. Regen (A12) raus kommen? 0/1 - 1 Bit für ja oder nein oder die Regenmenge in ? Byte oder ein 14 Byte Text...
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    Kommentar


      #3
      Tja gehässige Menschen würden sagen, viel Geld für einen wenig bedienerfreundlichen Server ausgegeben. Das machen andere Hersteller besser, da werden alle anbindbaren Objekte schon passend zum DPT gefiltert. Kommt man also nicht in die Versuchung ne Text GA an ein binäres KO zu verbinden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ob das Bedienfreundlich ist? Ich nenn das Bevormundung. Wenn ich 1/0 als Text haben will, dann muss das gehen. Das Problem ist eher das da der Ersteller die Hilfe nicht vernünftig geschrieben hat.

        Kommentar


          #5
          In die eine Richtung ist das ja unkritisch und wenn das System passende automatische Konvertierungen bietet umso besser. Mangelhafte Beschreibungen, das man nichtmal den funktionalen Sinn eindeutig erkennen kann sind natürlich besonders ärgerlich, wer auch immer das zu verantworten hat.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
            Was soll nun bei z.B. Regen (A12) raus kommen? 0/1 - 1 Bit für ja oder nein oder die Regenmenge in ? Byte oder ein 14 Byte Text...
            14Byte sind immer grau, habe den Baustein nicht im Einsatz aber , Ausgang Regen macht für mich nur 1 bit sinn....Aber klar das sind "Community" Bausteine keine Gira/Dacom hier würde es in der Beschreibung stehen.
            Darum schreiben viele Entwickler das mit in die Ausgangsbeschriftung ( 0/1 ) oder in die Hilfe.

            Habe mehrere tausende Logiken im HS gebaut bisher noch nie ein größeres Problem mit der Zuordnung der Datentypen gehabt..
            Zuletzt geändert von MrDuFF; 20.08.2021, 06:20.
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Ich nehme mal an das es die Regenmenge für die nächsten 3 Stunden ist (zumindest würde ich den Hilfetext so interpretieren)

              Kommentar


                #8
                Jep steht sogar drin. Wer lesen kann….
                greetz Benni

                Kommentar


                  #9
                  Das war jetzt nicht speziell auf diesen Baustein bezogen, sondern eher generell.
                  Also liegt es nicht an mir, dass ich ab und an nicht weiß welcher Datentyp erforderlich ist. Hätte ja sein können, dass es dafür irgendeine Tastenkombination gibt (wie F1 für Hilfe).
                  Der Experte weiß ja an sich was passt und was nicht, spätestens beim Übertragen mault er ja. Es wäre halt praktikabler wenn die Warnung früher (z.B. direkt beim Verknüpfen) UND mit einem passenden Vorschlag käme.

                  Kommentar


                    #10
                    Gira setzt auf das 3-stufige Vertriebskonzept, der Homeserver ist halt nur für Experten gedacht.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Logik-Baustein intern kennt "number" und "text". Intern (HSL2.0) arbeitet python natürlich mit Datentypen, diese sind aber nicht hart an die Ausgänge gebunden.
                      Damit kannst du z.B. eine boolische Ausgabe nur über number realisieren. Diese 1 (true) am Ausgang kannst du an jedes nummerische KO geben und wird sauber am Baustein-Ausgang konvertiert. Sprich eine Boolische 1 wird bei einem 1-bit-KO aber auch bei 0-100%(0-255) ein 1% und nicht 0,4.

                      Passt der numerische Datentyp nicht, so geht dieser z.B. auf den maximalen Wert (upper / lower boundary) entsprechend der Konfiguration der KO im HS.

                      Damit muss die Hilfe des Bausteins soweit sauber sein: Was will der Eingang, was kommt aus dem Ausgang und die passende DPT kannst du auch entlang dessen nehmen, was der Aktor dann will. Hier wäre eigentlich wichtig, dass für jeden I/O der min/max sowie mit/ohne Nachkommastellen (float).
                      Teilweise gebe ich bei meinen Bausteinen aber auch den DPT an, weil dann muss man weniger raten.

                      (Ohne Garantie, aber so mein Verständnis vom System).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X