Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gäste-WC mit Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gäste-WC mit Präsenzmelder

    Ich habe mich an dem Beitrag
    HTML-Code:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1556840-wie-erkennt-der-scn-bwm55t-g2-die-bewegungsrichtung
    beteiligt, in dem man den BWM55T und den neuen TP besprochen hat. Nun habe ich versucht, für mich herauszufinden ob der BWM eine gute Lösung sein könnte.
    Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden:
    1. Präsenz mit zwei Zonen. Betreten des Bades und Betreten der Dusche
    2. Taster für den Rolladen und ggf. manuelles Licht anmachen
    3. Temperatursensor ggf. Feuchtigkeitssensor
    Meine erste Idee war, eine PM (Busch und Jäger) mit 2 Zonen oben an der Decke zu hängen, der die Dusche und WC trennt. Dazu einen Taster, der in der gleichen Linie hängt wie der PM.
    Zweite Idee der BWM55 als Trennung zu nehmen. Da der aber nur zwei Tasten hat, wird es schwierig mit dem Rollladen.

    Welche Kombi würdet ihr in so einem Gäste-WC anwenden?
    Angehängte Dateien

    #2
    Decken-PM, Tasterdose mit einer Schlaufe KNX-Leitung vorbereiten aber zu putzen. Sollte da wirklich wer regelmäßig nach Rollobedienung und Licht rufen welches der PM nicht eingeschaltet hat, dann irgendwann nen Taster nachrüsten. LF und Temperatur liefert solange auch der PM an der Decke. Der MDT BWM wird dir halt auf dem WC keine Freude machen und in die Dusche wird er auch nicht zuverlässig schauen und 10Minuten Nachlaufzeit ist halt unsmart.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ok. Dann aber noch eine Frage dazu. Normalweise versucht man ja eine Linie zu bilden. Heißt, vom Taster zum Präsenzmelder und weiter zum nächsten Raum usw.. Soweit habe ich dad verstanden. Nun, wenn ich aber den Taster noch nicht einsetze, wie überbrücke ich die Linie?

      Kommentar


        #4
        Nö, wieso sollte man eine Linie bilden? Hauptsache das grüne ist überall verbunden, und bildet keinen Ring. Am Decken BWM kan man standardmäßig 4 Leitungen anschließen.

        Kommentar


          #5
          Deswegen ja eine Schlaufe in die Tasterdose. Steht nirgends in den Anleitungen das man in einer Dose immer eine Leitung mit nem Seitenschneider durchzuknipsen hat.

          Und Leerrohre, dann müsste da nicht Mal ne Leitung rein.

          Bei mir sind auch alle Busleitungen über die Decke verlegt. Von Taster zu Taster direkt geht es eigentlich nur wenn an der anderen Wandseite auch gerade einer ist. Sonst treffen sich alle immer am DeckenPM und von dort ins nächste Zimmer.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Was heißt über die Decke, eine abgehängte Decke?

            Kommentar


              #7
              An die Decke, montieren, über die Deckenposition detektieren.

              Abgehangene Decken bieten immer ein Plus an Flexibilität, kann aber nicht jeder realisieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Sorry, ich steige nicht dahinter.
                Wenn ich 5 Zimmer in einer Etage habe. Jedes Zimmer hat einen Taster + PM + Rauchmelder.
                Ich wollte alle untereinander verbinden, damit sie eine Linie bilden. Ich weiß, wegen det Spannungsversorgung wird es wahrscheinlich nicht klappen, aber darum geht's jetzt nicht. Vom Verteilerkasten über den Schacht zum ersten Taster und weiter zum nächsten Gerät. Nun ist aber so, dass manche an der Decke hängen oder an der Wand. Die müssen ja irgendwie verbunden werden.
                Wenn ihr sagt, ich muss nicht ne Linie bilden, dann müssen die Leitungen zum Verteilerkasten nach unten. Dann wäre das sternförmig oder sehe ich das falsch?

                Wenn du sagst, du gehst über die Decke, dann müsstest ja runter zum Taster heruntergeschlitzen. Bei einer ca. 1,40 Höhe des Tasters und einer Geschosshöhe von 3m ist das schon ein langer Schlitz bis zum Taster (in meinem Fall). Und bei einem 2,5cm Rohr werden da ganz schöne Bögen entstehen. Ist ja nicht so leicht zu verstecken.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                  Wenn du sagst, du gehst über die Decke, dann müsstest ja runter zum Taster heruntergeschlitzen. Bei einer ca. 1,40 Höhe des Tasters und einer Geschosshöhe von 3m ist das schon ein langer Schlitz bis zum Taster (in meinem Fall). Und bei einem 2,5cm Rohr werden da ganz schöne Bögen entstehen. Ist ja nicht so leicht zu verstecken.
                  wo is da das Problem jetzt? Für das KNX Kabel reicht ein 20´ger Schlauch, und über die 1-2 Bögen mal dir mal keine Gedanken...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                    Wenn du sagst, du gehst über die Decke, dann müsstest ja runter zum Taster heruntergeschlitzen. Bei einer ca. 1,40 Höhe des Tasters und einer Geschosshöhe von 3m ist das schon ein langer Schlitz bis zum Taster (in meinem Fall). Und bei einem 2,5cm Rohr werden da ganz schöne Bögen entstehen. Ist ja nicht so leicht zu verstecken.
                    Ja den senkrechten Schlitz hast doch immer, oder wolltest nirgends im Haus KNX Geräte in der Decke verorten?

                    Und es steht nirgends geschrieben das man eine strickte Linie bauen muss, Ich habe eben einen Baum gebaut. Die Deckenpositionen sind an einer Linie und zu den Elementen in den Wänden sind es Abzweigungen. manchmal gehe ich auch vom Wandelement im Flur durch die Wand in die Tasterdose und von dort an die Decke und von dort zur nächsten Türe oder nächsten Raum. Das kannst machen wie Du willst, kannst auch alles im Stern zur Verteilung verdrahten. Nur Kreisschlüsse solltest halt vermeiden.

                    Ich habe meine Decken halt abgehangen, weil ich vorher schwankende Höhen über 2,9m EG / 2,75m OG OKFF hatte (Altbau). Jetzt habe ich überall so 2,6 und gerade und reichlich Platz zum Verlegen der Leitungen geschaffen.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wieviele Abzweigungen darf ich denn von z. B. einem Taster machen? Wieviele Kabel oder zählen die 4 Litzen, die ein Kabel beinhaltet?​
                      Kann man eigentlich eine Klemme zwischen zwei Kabel setzen, wenn sich z.B. sich zwei Kabel treffen und dann mit einem Kabel zum Schrank führen?
                      Zuletzt geändert von Robmantuto; 20.08.2021, 10:54.

                      Kommentar


                        #12
                        Hast Du Dir mal eine KNX-Anschlussklemme angeschaut? Da sind 4 Klemmstellen dran, kannst also 4 Leitungen direkt an dem Taster verbinden. Aber obacht man isoliert nicht endloslang die Leitung ab und die KNX-Leitung ist relativ starr und einige Taster mögen es nicht wenn es von hinten zu viel Druck gibt. Daher kann man auch einfach im Innern der Dose die Leitungen verklemmen und nimmt dann einmal ne rote und ne schwarze Ader und geht damit an den Taster. Und diese Klemmen gibt es auch in 8-fach zu kaufen, wenn man denn einen ausgewachsenen Sternpunkt in seiner Dose bauen will/muss.

                        Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                        Wieviele Kabel oder zählen die 4 Litzen, die ein Kabel beinhaltet?​
                        Die Frage ist jetzt nicht wirklich ernsthaft gewesen?

                        Jede Ader ist in der Leitung elektrisch was anderes alle, 4 Adern in eine Klemme nennt man soliden Kurzschluss und das in dem Falle von zwei separaten Stromkreisen, kann man machen sollte man aber besser lassen, wenn die so verklemmten Geräte, mit Zuschalten der Spannungsversorgungen nicht direkt kaputt gehen sollen.

                        Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                        Kann man eigentlich eine Klemme zwischen zwei Kabel setzen, wenn sich z.B. sich zwei Kabel treffen und dann mit einem Kabel zum Schrank führen?
                        Natürlich, wie sonst sollte das denn gehen wenn Du eine grüne Leitung vom Verteiler am Taster ankommend hast und eine die vom Taster zum nächsten Taster geht, was sonst als ne Klemme ist denn das wo Du die Adern einsteckst? Man kann also auch eine reine Verteilerdose für KNX bauen, sieht nur meist nicht schön aus, genauso wenig wie für sonstigen Strom.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X