Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperrobjekt für Garagentor mit integrierter Tür

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sperrobjekt für Garagentor mit integrierter Tür

    Hallo liebe KNX Gemeinde,
    ich bräuchte bitte Eure Hilfe da ich mit dem Thema Sperrobjekt noch keine Erfahrungen habe und nicht so wirklich weiss wie ich die Sache anpacken soll.

    Wir haben ein Sektionaltor mit einer integrierten Tür. Das Tor wird über einen MTD AKK-02UP.03 mit einem MTD BE-TAL55T4.01 geöffnet und geschlossen, die Tür hat einen Reedkontakt integriert, der den Status an einen MTD BE-04001.02 weitergibt.

    Ich möchte nun dass sich das Tor nicht öffnen lässt wenn die Tür offen ist bzw. den Status "1" für Tür offen hat.

    Es wäre nett wenn mir jemand erklären könnte wie ich ein Sperrobjekt für den Torschaltung einrichten kann damit das Tor im Falle von einer offenen Tür nicht geschalten werden kann. Vielleicht gibt es ja auch irgendwo ein Praxisbeispiel aus dem ich die Vorgehensweise ableiten kann, ich aber leider nicht wirklich was passendes gefunden.

    Liebe Grüße
    Thomas

    #2
    Eigentlich ist das ein Sicherheitsfeature und sollte in der Torsteuerung abgefangen werden.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ist doch im technischen Handbuch zum Taster super beschrieben (Seite 22):

      "Das Sperrobjekt kann sowohl für gruppierte Tasten, für das jeweilige Tastenpaar, z.B. 1/2, als auch
      für einzelne Tasten, dann jeweils für das jeweilige Tastenpaar, z.B. Taste 1 oder Taste 2, aktiviert
      werden. Ist das Sperrobjekt aktiv so erscheint das Kommunikationsobjekt für den jeweiligen Taster,
      somit können bei einem Taster mit 4 Tastfunktionen auch bis zu 4 Sperrobjekte parametriert werden.
      Bekommt das Sperrobjekt eine logische 1 zugewiesen, so wird der dazugehörige Taster
      „gesperrt“ und kann somit nicht mehr geschaltet werden.
      Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt:
      Nummer Name Größe Verwendung
      9 Taste 1: – Sperrobjekt 1 Bit sperrt zugehörige Taste bzw. Tastenpaar"
      Gruß Ingolf

      Kommentar


        #4
        Ja primär sollte der Türkontakt auf eine Klemme im Motor gehen, danach oder ergänzend würde man den Aktor sperren. Den wenigsten Sinn ergibt es den Taster zu sperren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi Thomas,

          hier kann ich mich Göran nur anschließen: Du willst auf keinen Fall die Tasten eines Tasters sperren, das ist fehleranfällig und nicht konsequent durchdacht. Du willst den Schaltkanal des Aktors sperren!

          Und auch wenn ich den Kollegen zustimme, dass dies eigentlich eine Sicherheitsfunktion ist, die die Motorsteuerung erledigen sollte, kann man das ja in KNX nachbilden, falls es bei Dir fehlt.

          Der Schaltkanal, der Dein Tor hoch fährt, kann so parametriert werden, dass er gesperrt werden kann (Sperren bei 1).
          Ferner kannst Du noch sagen, was bei einer Sperre passieren soll, da stellst Du am besten ein, dass nichts passieren soll (Zustand nicht ändern).
          Bei diesem Kanal erscheint dann ein KO "Sperren", das verbindest Du dann über eine GA mit dem KO Deines Binäreingangs.

          Das war es dann schon.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Waldemar,
            danke für die Erklärung ich werde das morgen so mal ausprobieren. Ich möchte auf jedenfall das der Aktor gesperrt wird da das Tor ja auch noch in die Smartphonesteuerung via Homeserver eingebunden wird.

            Der Motor hat übrigens die genannte Sicherungsfunktion, diese funktioniert allerdings nichtmehr seitdem ich mit dem Binäreingang den Status der Tür abgreife.
            Ich schätze mal dass durch den angeklemmten Binäreingang der Motor denkt dass die Tür -egal vom tatsächlichen Zustand- geschlossen ist.
            Da ich aber den Türstatus benötige war es für mich am schlüssigsten die Sache über das Sperrobjekt zu lösen.

            Liebe Grüße
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Das kommt davon, wenn man einfach mal so verschiedene Potentiale verbindet. Ob das der Lebensdauer der Geräte förderlich ist? Keine Ahnung, lass es uns rausfinden. Auf die paar Euro von so einem Antrieb kommts ja nicht an… Da werden einfach mal Sicerheitsfunktionen an selbstlaufenden Antrieben deaktiviert, und so weiter. Ich will jetzt auch eigentlich nicht wissen, wie es um den Rest des Hauses bestellt ist.
              Zuletzt geändert von vento66; 20.08.2021, 19:49.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Thomas0908 Beitrag anzeigen
                Der Motor hat übrigens die genannte Sicherungsfunktion, diese funktioniert allerdings nichtmehr seitdem ich mit dem Binäreingang den Status der Tür abgreife.
                Ah . Dann weise ich Dich mal darauf hin, dass der "richtige" Weg wäre, Deine Modifikation der Sicherheitsfunktion rückgängig zu machen und einen weiteren Reed-Kontakt an der Tür anzubringen, der dann auf den Binäreingang geht. Ich kenne jetzt Deinen Motor nicht, aber bei meinem Garagenmotor kann ich auch noch direkt am Motor das Tor fahren. Mit Deiner Lösung würde die Aktorsperre dann nicht ausreichend sein.

                Und falls Du die Modifikation so behalten möchtest, dann solltest Du den Reed auf jeden Fall vom Motor trennen. Also entweder mit dem Motor ODER mit dem BE verbinden, aber nicht mit beiden. Beide zu verbinden funktioniert elektrisch nicht, denn jeder der beiden Eingänge (der Motor oder der BE) muss eine Spannung an den Reed anlegen, damit er merkt, wann der Reed öffnet. Mit Spannungen aus 2 Quellen, die wahrscheinlich auch noch unterschiedlich sind, ist nicht zu spaßen. Irgendwann gibt einer der Eingänge auf (Motoreingang oder BE). Und falls es der BE ist: Der MTD BE-04001.02 ist eine Tasterschnittstelle, die nicht galvanisch vom Bus getrennt ist. Wenn Du Pech hast, hast Du eine Busstörung - irgendwann, wenn Du an die Garage gar nicht mehr denkst... Dann viel Spaß beim suchen. Ist wohl nicht sehr wahrscheinlich, aber ich würde solche Sachen vermeiden.

                Gruß, Waldemar

                Zuletzt geändert von mumpf; 20.08.2021, 20:18. Grund: Ok, Micha war schneller...
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank Euch für die Erläuterungen. Ich werde dann einen zweiten Reedkontakt installieren, Pfusch will ich keinen haben 😉

                  Grüße
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Mach es nicht, oder bau einen zweiten Verschlusskontakt ein. Ich halte deine Aktion für gefährlich!
                    Sorry, hatte ich vor 2 Stunden geschrieben aber nicht auf senden gedrückt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X