Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Licht-Bereiche mit einer Patschfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Licht-Bereiche mit einer Patschfunktion

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade meine Lichtsteuerung und verwende die MDT Glastaster II Smart, die ja die schöne Patschfunktion haben.
    Nun stehe ich vor folgendem Problem. Im großen Wohnbereich habe ich 2 Licht-Bereiche "Wohnen" und "EssenKüche".
    In anderen Räumen, wo nur ein Lichtbereich mit der Patschfunktion gesteuert werden soll, habe ich die Patschfunktion auf "Umschalten" gestellt, was hier ja keinen Sinn macht da ja auch mal nur 1 Bereich an und der andere aus ist. Dann schalte ich ja beide um.

    Ich möchte nun also folgendes:
    - Wenn nicht beide Bereiche an sind, dann soll die Patschfunktion beide an schalten.
    - Sind beide Bereiche an, dann soll die Patschfunktion beide aus schalten.

    Klar ist mir, ich muss hier mit Logiken arbeiten, aber da ich blutiger Anfänger bin, Frage ich euch um Rat
    Weiß jemand einen Anhaltspunkt (Tutorial o.ä. oder auch kurze Anweisung hier) wie ich mich hier einlesen kann? Das Problem ist ja eigentlich sehr simpel und daher ganz gut für mich gedacht, mich zu dem Thema einzufuchsen

    Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfestellung.

    #2
    Es gibt auch kurz und lange Patsch Funktion. Damit kannst du dann zwei Bereiche umschalten.

    Kommentar


      #3
      Die Patschfunktion auf Umschalten.
      Die GA für Wert für Umschaltung der Patschfunktion kommt vom Ausgang einer UND Logik: A UND B (Status der beiden Lichtkanäle).
      Wenn beide Leuchten Ein sind, sendet die Logik Wert 1 als Status an die Patschfunktion. Bei nächster Patsch-Bedienung sendet die Patschfunktion Wert 0 für Aus.
      Ist eine der Leuchten oder sind beide aus, ist der Logikausgang auf Wert 0, damit sendet die Patschfunktion dann bei Bedienung Wert 1.
      Der Ausgang der Patschfunktion bekommt eine GA die an beide Leuchten geht.
      So sollte es einfach funktionieren.

      Kommentar


        #4
        Ah, das mit der langen Patschfunktion wusste ich so noch nicht. Die Lösung passt eigentlich ganz gut.

        Dennoch sind die Logiken für mich interessant.
        Ich hab das mal so wie ich es verstanden habe, gemacht. Wär das so richtig oder wo fehlt es noch? Bisher ist das nur die Einstellung im Taster.


        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Nein, Du musst für die Logik ein externes Objekt nehmen und für jede Leuchte eine GA für den Lichtstatus definieren, mit dem Statusausgang vom Aktor und mit der Logik verbinden. Der Ausgang der Logik geht dann auf eine dritte GA, die mit dem Status für die Umschaltung der Patschfunktion verbunden wird.

          Spiel mal ein wenig mit den Logiken. Du kannst Dir über die Tasten Werte generieren (Funktion Schalten, Umschalten) und das Ergebnis (oder auch schon die Logikeingänge) über eine LED anzeigen lassen. Am besten auch gleich alles mit externen Logikobjekten und von Dir neu definierten GAs.
          Zuletzt geändert von willisurf; 30.08.2021, 02:29.
          Gruß Bernhard

          Kommentar

          Lädt...
          X