Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt Haussanierung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt Haussanierung mit KNX

    Hallo zusammen,
    ich bin jetzt schon einige Zeit stiller Mitleser hier und wollte jetzt meine Gedanken und Ideen zu unserem Projekt mit euch teilen. Kurz zu mir: Ich bin Elektroingenieur und mein Vater ist Elektriker. Ich traue mir also zu, Schaltschrank, Verkabelung und Programmierung selbst zu übernehmen (Vor allem, da noch etwas Zeit bis zum Beginn ist).
    Meine Frau und ich werden voraussichtlich ab April oder Mai nächsten Jahres ein Haus sanieren. Wir haben uns dazu entschieden von konventioneller Technik auf Smart Home umzurüsten und uns auf KNX festgelegt. Ich befinde mich aktuell voll in der Planung und wollte diese mal mit euch teilen, um zu schauen, ob ich was vergessen hab:
    Grundsätzlich sollen folgende Gewerke über KNX gesteuert werden:
    • Licht (teilweise einfach geschaltet, teilweise gedimmt) 230V
    • Lichtvouten 24V LED
    • Schaltbare Steckdosen mit Messfunktion
    • Jalousien an Süd- und Westseite, Rolladen an Nord- und Ostseite
    • Garagentor (über Hörmann Adapter oder gibt es bessere Lösungen?)
    • Heizung (wird eine Wärmepumpe mit Fussbodenheizung)
    Topologie: geplant sind zwei Lininen, eine Hauptlinie 1.0.x und eine Außenlinie 1.1.x

    PA-Struktur: unabhängig von der Linie habe ich überlegt 0-20 für Systemgeräte zu reservieren, 21-100 für Aktoren, 101-200 für Sensoren und 201-255 zur freien Verfügung. Macht das Sinn?

    An Aktorik hatte ich mir jetzt komplett Sachen von MDT rausgesucht, da die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bei der Sensorik habe ich in fast jedem Raum einen Glastaster II Smart von MDT. Im Gästebad, Ankleide und allen Fluren habe ich Präsenzmelder geplant. Zusätzlich lege ich die KNX Leitung so, dass in jedem Raum Präsenzmelder nachgerüstet werden sollen.

    Für die Jalousiesteuerung kommt eine Wetterstation aufs Dach, hier hatte ich auch erstmal die Wetterstation von MDT geplant. Gibt es da Erfahrungen oder würdet Ihr zu einer anderen raten?

    Zentral würde ich das ganze dann gerne noch über ein Touchpanel steuern können, hier habe ich das Controlmini von PEAKnx geplant, da ich dann auf einen separaten Server verzichten kann. Das Touch-Panel will ich aber als letztes in Betrieb nehmen, erstmal soll alles andere vernünftig laufen. Ist das Sinnvoll oder sollte ich versuchen, wenn dann alles direkt zum laufen zu bringen?

    Als Fensterüberwachung werden potentialfreie Reedkontakte eingesetzt, die über Binäreingänge abgerufen werden. Ist es empfehlenswert alle Fenster damit auszurüsten oder reichen die Fenster im EG?

    Ich hoffe das ganze ist jetzt nicht zu wirr geworden. Über Tipps und Tricks bin ich dankbar!

    #2
    Moin,
    MDT Wetterstation in Verbindung mit den Jalousieaktoren ist schon gut.
    Fensterkontakte würde ich an alle Fenster machen wenn die preislich im Rahmen liegen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
      Zusätzlich lege ich die KNX Leitung so, dass in jedem Raum Präsenzmelder nachgerüstet werden sollen.
      Sehr gut! Ich vertrete die Meinung, dass Präsenzmelder in jeden Raum gehören - ohne Ausnahme. Daher finde ich es gut, dass Du die zumindest nachrüsten kannst.

      Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
      Ist das Sinnvoll oder sollte ich versuchen, wenn dann alles direkt zum laufen zu bringen?
      Pauschal nicht zu benantworten. Ich habe Kunden, denen richte ich eine "Baustellenvisu" ein, sodass in jedem Raum Licht übers Handy geschaltet werden kann, d.h. der Server ist manchmal schon da, bevor die Sensorik da ist. Manche Kunden bekommen den Server erst weit nach dem Einzug. Musst Du für Dich selbst beurteilen.

      Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
      Ist es empfehlenswert alle Fenster damit auszurüsten oder reichen die Fenster im EG?
      Alle.

      Kommentar


        #4
        Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
        unabhängig von der Linie habe ich überlegt 0-20 für Systemgeräte zu reservieren, 21-100 für Aktoren, 101-200 für Sensoren und 201-255 zur freien Verfügung. Macht das Sinn?
        Ich habe 1-99 im Haus verteilte Sensoren und 100-199 alles in Verteilern ( Aktoren). Systemgeräte hinter 200, gerade bei den IP-Schnittstellen bietet sich die 250 an damit die Tunnel nicht irgendwo landen.

        Und die 0 ist immer nur ein Koppler.

        Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
        Schaltbare Steckdosen mit Messfunktion
        richtiger Ansatz, ohne Sensorik keine Automation

        Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
        Jalousien an Süd- und Westseite, Rolladen an Nord- und Ostseite
        Wegen Beschattung ein guter Ansatz, würde aber auch die Raumnutzung beachten, Schlafräume eher mit Rollo, weil die auch bei schlechtem Wetter meist ohne klappern geschlossen bleiben können und man dann ruhiger schlafen kann ohne durch nächtliches hoch / runter geweckt zu werden oder dann doch zu viel Morgensonne noch halb in der Nacht im Sommer.

        Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
        Heizung (wird eine Wärmepumpe mit Fussbodenheizung)
        Mit PV aufm Dach sicher ne brauchbare Lösung. Mit KWL in Kombination gern auch ne Sole-WP nicht nur aus der Luft gezogen. Kommt aber auch ein wenig darauf an wo Ihr baut und wie da so die üblichen Extremtemperaturen Sommer / Winter sind.

        Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
        Zusätzlich lege ich die KNX Leitung so, dass in jedem Raum Präsenzmelder nachgerüstet werden sollen.
        Auf jeden Fall, nur im halben Haus nicht mehr an Taster denken zu müssen ergibt relativ schnell Nervpotential.

        Server / kann man erstmal ohne Starten, die Auswahl was am besten passt ist schwer vorherzusehen wenn man es alleine planen umsetzen will. Die PEAKNX sind echt gut aber auch eine ganz eigene Preisliga.
        Ich habe keine Visu, sitze einfach zu viel im HO am PC. Da gehen auch einfach mal schnell die Statistiken aufgerufen ohne Visu. Ansonsten gibt es im Handy ne simple App (Easy-KNX im Android) für alles was die Automatik noch nicht so richtig macht bzw. ich zu faul war das besser zu machen. Automatik ist hier aber auch zu einem sehr hohen Anteil das was die Geräte selbst per ETS-Optionen mitbringen.

        Server ist hier primär ein Vehikel um non-KNX Systeme ins System zu integrieren, bei mir via Node Red auf nem Docker, um Alexa und Velux und Nachrichten per Telegramm zu senden und reichlich Stromzähler per Modbus auszuwerten.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Antworten!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich habe 1-99 im Haus verteilte Sensoren und 100-199 alles in Verteilern ( Aktoren). Systemgeräte hinter 200, gerade bei den IP-Schnittstellen bietet sich die 250 an damit die Tunnel nicht irgendwo landen.

          Und die 0 ist immer nur ein Koppler.
          Ist auf jeden Fall auch ein guter Ansatz... vor allem der Hinweis mit dem Tunnel ist gut!


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wegen Beschattung ein guter Ansatz, würde aber auch die Raumnutzung beachten, Schlafräume eher mit Rollo, weil die auch bei schlechtem Wetter meist ohne klappern geschlossen bleiben können und man dann ruhiger schlafen kann ohne durch nächtliches hoch / runter geweckt zu werden oder dann doch zu viel Morgensonne noch halb in der Nacht im Sommer.
          Genau so hatten wir das auch gedacht. Die Kinderzimmer liegen auf der Nordseite, nur das Elternschlafzimmer auf der Südseite. Das würden wir aber akzeptieren, dass es dann evtl mal morgens etwas heller ist.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Mit PV aufm Dach sicher ne brauchbare Lösung. Mit KWL in Kombination gern auch ne Sole-WP nicht nur aus der Luft gezogen. Kommt aber auch ein wenig darauf an wo Ihr baut und wie da so die üblichen Extremtemperaturen Sommer / Winter sind.
          Ja PV kommt auf jeden Fall aufs Dach und die WP wird ne Sole-WP. Die Kombi haben wir unserem Mietshaus jetzt auch und das funktioniert echt super.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Server / kann man erstmal ohne Starten, die Auswahl was am besten passt ist schwer vorherzusehen wenn man es alleine planen umsetzen will. Die PEAKNX sind echt gut aber auch eine ganz eigene Preisliga.
          Ich hatte erst überlegt, das ganze mit GIRA zu lösen, also ne Kombi aus X1, S1 und G1. Da bin ich aber vom Preis her in einer ähnlichen Region unterwegs wie beim Controlmini. Mit dem Controlmini habe ich aber dann nur 1 Gerät, was alle Funktionen erschlägt, oder habe ich da einen Denkfehler?

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Server ist hier primär ein Vehikel um non-KNX Systeme ins System zu integrieren, bei mir via Node Red auf nem Docker, um Alexa und Velux und Nachrichten per Telegramm zu senden und reichlich Stromzähler per Modbus auszuwerten.
          Das ist der Grund, warum ich nen Server haben möchte. Ich glaub dann ist die Einbindung externer Daten (PV-Liefermenge, Batterieladestand, Wärmemenge von der WP) einfacher.

          Kommentar


            #6
            Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
            Das ist der Grund, warum ich nen Server haben möchte. Ich glaub dann ist die Einbindung externer Daten (PV-Liefermenge, Batterieladestand, Wärmemenge von der WP) einfacher.
            Informiere Dich auf jeden Fall vorher, ob der von Dir gewählte Server all die Geräte unterstützt, die Du hast oder anschaffen möchtest. Umgekehrt informiere Dich auch, ob die anzuschaffenden Geräte eine Schnittstelle bieten, z.B. MODBUS, über welche Du Daten abfragen kannst.

            Kommentar


              #7
              Guter Hinweis, das werde ich auf jeden Fall machen! Die geplante WP hat auf jeden Fall eine MODBUS-Schnittstelle, der Wechselrichter auch. Batteriemanager und Server müsste ich mich nochmal informieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von cbu11 Beitrag anzeigen
                Mit dem Controlmini habe ich aber dann nur 1 Gerät, was alle Funktionen erschlägt, oder habe ich da einen Denkfehler?
                Für die Visu und einige Logiken ist das Konzept gut. Aber irgendwie kann ich mich nicht so recht damit anfreunden eine Systemkomponente so sichtbar an der Wand zu halten. Ob nun aber X1+S1 der Weisheit letzter Schluss sind kann ich nicht beurteilen, die Kombination nutze ich nicht. Mein Schwerpunkt ist eben auch nicht die Visu im Haus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X