Hallo zusammen,
ich bin jetzt schon einige Zeit stiller Mitleser hier und wollte jetzt meine Gedanken und Ideen zu unserem Projekt mit euch teilen. Kurz zu mir: Ich bin Elektroingenieur und mein Vater ist Elektriker. Ich traue mir also zu, Schaltschrank, Verkabelung und Programmierung selbst zu übernehmen (Vor allem, da noch etwas Zeit bis zum Beginn ist).
Meine Frau und ich werden voraussichtlich ab April oder Mai nächsten Jahres ein Haus sanieren. Wir haben uns dazu entschieden von konventioneller Technik auf Smart Home umzurüsten und uns auf KNX festgelegt. Ich befinde mich aktuell voll in der Planung und wollte diese mal mit euch teilen, um zu schauen, ob ich was vergessen hab:
Grundsätzlich sollen folgende Gewerke über KNX gesteuert werden:
PA-Struktur: unabhängig von der Linie habe ich überlegt 0-20 für Systemgeräte zu reservieren, 21-100 für Aktoren, 101-200 für Sensoren und 201-255 zur freien Verfügung. Macht das Sinn?
An Aktorik hatte ich mir jetzt komplett Sachen von MDT rausgesucht, da die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bei der Sensorik habe ich in fast jedem Raum einen Glastaster II Smart von MDT. Im Gästebad, Ankleide und allen Fluren habe ich Präsenzmelder geplant. Zusätzlich lege ich die KNX Leitung so, dass in jedem Raum Präsenzmelder nachgerüstet werden sollen.
Für die Jalousiesteuerung kommt eine Wetterstation aufs Dach, hier hatte ich auch erstmal die Wetterstation von MDT geplant. Gibt es da Erfahrungen oder würdet Ihr zu einer anderen raten?
Zentral würde ich das ganze dann gerne noch über ein Touchpanel steuern können, hier habe ich das Controlmini von PEAKnx geplant, da ich dann auf einen separaten Server verzichten kann. Das Touch-Panel will ich aber als letztes in Betrieb nehmen, erstmal soll alles andere vernünftig laufen. Ist das Sinnvoll oder sollte ich versuchen, wenn dann alles direkt zum laufen zu bringen?
Als Fensterüberwachung werden potentialfreie Reedkontakte eingesetzt, die über Binäreingänge abgerufen werden. Ist es empfehlenswert alle Fenster damit auszurüsten oder reichen die Fenster im EG?
Ich hoffe das ganze ist jetzt nicht zu wirr geworden. Über Tipps und Tricks bin ich dankbar!
ich bin jetzt schon einige Zeit stiller Mitleser hier und wollte jetzt meine Gedanken und Ideen zu unserem Projekt mit euch teilen. Kurz zu mir: Ich bin Elektroingenieur und mein Vater ist Elektriker. Ich traue mir also zu, Schaltschrank, Verkabelung und Programmierung selbst zu übernehmen (Vor allem, da noch etwas Zeit bis zum Beginn ist).
Meine Frau und ich werden voraussichtlich ab April oder Mai nächsten Jahres ein Haus sanieren. Wir haben uns dazu entschieden von konventioneller Technik auf Smart Home umzurüsten und uns auf KNX festgelegt. Ich befinde mich aktuell voll in der Planung und wollte diese mal mit euch teilen, um zu schauen, ob ich was vergessen hab:
Grundsätzlich sollen folgende Gewerke über KNX gesteuert werden:
- Licht (teilweise einfach geschaltet, teilweise gedimmt) 230V
- Lichtvouten 24V LED
- Schaltbare Steckdosen mit Messfunktion
- Jalousien an Süd- und Westseite, Rolladen an Nord- und Ostseite
- Garagentor (über Hörmann Adapter oder gibt es bessere Lösungen?)
- Heizung (wird eine Wärmepumpe mit Fussbodenheizung)
PA-Struktur: unabhängig von der Linie habe ich überlegt 0-20 für Systemgeräte zu reservieren, 21-100 für Aktoren, 101-200 für Sensoren und 201-255 zur freien Verfügung. Macht das Sinn?
An Aktorik hatte ich mir jetzt komplett Sachen von MDT rausgesucht, da die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bei der Sensorik habe ich in fast jedem Raum einen Glastaster II Smart von MDT. Im Gästebad, Ankleide und allen Fluren habe ich Präsenzmelder geplant. Zusätzlich lege ich die KNX Leitung so, dass in jedem Raum Präsenzmelder nachgerüstet werden sollen.
Für die Jalousiesteuerung kommt eine Wetterstation aufs Dach, hier hatte ich auch erstmal die Wetterstation von MDT geplant. Gibt es da Erfahrungen oder würdet Ihr zu einer anderen raten?
Zentral würde ich das ganze dann gerne noch über ein Touchpanel steuern können, hier habe ich das Controlmini von PEAKnx geplant, da ich dann auf einen separaten Server verzichten kann. Das Touch-Panel will ich aber als letztes in Betrieb nehmen, erstmal soll alles andere vernünftig laufen. Ist das Sinnvoll oder sollte ich versuchen, wenn dann alles direkt zum laufen zu bringen?
Als Fensterüberwachung werden potentialfreie Reedkontakte eingesetzt, die über Binäreingänge abgerufen werden. Ist es empfehlenswert alle Fenster damit auszurüsten oder reichen die Fenster im EG?
Ich hoffe das ganze ist jetzt nicht zu wirr geworden. Über Tipps und Tricks bin ich dankbar!
Kommentar