Hey Leute,
ich wollte mich kurz vergewissern, ob ich das so richtig verstanden habe:
In meinem Haus reicht eine Linie für Innen. Zusätzlich will ich über einen Linienkoppler eine eigene Außenlinie. Da ich sowieso noch eine IP-Schnittstelle benötige dachte ich mir, dass dann der MDT-IP-Router perfekt dafür wäre, oder? Denn dort ist doch Linienkoppler und IP-Schnittstelle in einem.
Ich verstehe aber nicht ganz, wieso der dann nur eine KNX-Klemme hat und der reine Linienkoppler zwei. Müsste doch bedeuten, dass der IP-Router zwar vielleicht die Koppler Funktionalitäten bietet, aber die Außenlinie nicht galvanisch von der Innenlinie trennt, oder? Wäre dann nicht doch besser Linienkoppler und IP-Schnittstelle getrennt zu kaufen? Wofür wäre denn die galvanische Trennung der Außenlinie gut?
Noch eine Frage:
Wenn ich über den IP-Router gehe reicht für die Programmierung eine Spannungsversorgung und los gehts, oder?
Danke
VG
Sven
ich wollte mich kurz vergewissern, ob ich das so richtig verstanden habe:
In meinem Haus reicht eine Linie für Innen. Zusätzlich will ich über einen Linienkoppler eine eigene Außenlinie. Da ich sowieso noch eine IP-Schnittstelle benötige dachte ich mir, dass dann der MDT-IP-Router perfekt dafür wäre, oder? Denn dort ist doch Linienkoppler und IP-Schnittstelle in einem.
Ich verstehe aber nicht ganz, wieso der dann nur eine KNX-Klemme hat und der reine Linienkoppler zwei. Müsste doch bedeuten, dass der IP-Router zwar vielleicht die Koppler Funktionalitäten bietet, aber die Außenlinie nicht galvanisch von der Innenlinie trennt, oder? Wäre dann nicht doch besser Linienkoppler und IP-Schnittstelle getrennt zu kaufen? Wofür wäre denn die galvanische Trennung der Außenlinie gut?
Noch eine Frage:
Wenn ich über den IP-Router gehe reicht für die Programmierung eine Spannungsversorgung und los gehts, oder?
Danke
VG
Sven
Kommentar