Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau: Vorstellung und Bitte um Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Krisslinger Beitrag anzeigen
    Jedes Zimmer mind. 1. Stromkreis, alle mit 5x1,5 angefahren.
    Dann hast halt die Option maximal drei SD-Gruppen zu messen / schalten. Oder hast ein weiteres NYM in dem Raum.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Waschmaschinen und Trockner werden heute eigentlich immer einzeln angefahren und einzeln abgesichrt.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Die Aussage bezog sich auf die bisher umgesetzten Räume im EG und OG. Die ursprüngliche Frage mit den drei messbaren Steckdosen nebeneinander bezog sich auf das UG, das ab morgen dran ist und da hab ich jetzt noch alle Möglichkeiten. Daher auch die Frage.

        In manchen Zimmer sind es auch mehrere separate Stromkreise, jeweils mit 5x1,5 angefahren, da hab ich dann ja theoretisch mehr Möglichkeiten. Allerdings hab ich, abgesehen von der obligatorischen Weihnachtsbeleuchtung, nicht viel, was geschaltet werden muss/soll. Und bei der Messung verhält es sich ähnlich. Hier will ich nur von ein paar Geräten im Haus den aktuellen Status wissen, das sind, abgesehen vom HWR selten mehr als ein Gerät - glaube ich zumindest jetzt noch

        Kommentar


          #19
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Waschmaschinen und Trockner werden heute eigentlich immer einzeln angefahren und einzeln abgesichrt.
          Gruß Florian
          Das heißt in dem Fall geb ich dem Elektriker die Information, dort mit 3x 3x1,5 aufzuschlagen, richtig?

          Kommentar


            #20
            Ja, 1,5 oder 2,5 muss der Eli entscheiden.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              dann hol ich das Thema mal wieder nach oben.

              Die meisten Geräte sind installiert und verkabelt und demnächst möchte ich dann mit der Programmierung beginnen. Davor steht allerdings noch ein Thema an, das ich bisher geschoben habe, weil die notwendigen Arbeiten noch nicht geplant/umgesetzt/abgeschlossen waren.

              24V (Akzent) Beleuchtung im Wohn-/Essbereich mit LED-Stripes

              Die LED-Stripes sollen an den folgenden Stellen zum Einsatz kommen:
              1. (selbstgebaute) Hängeleuchte über dem Esstisch: ca. 120 cm
              2. abgehängte Decke über der Kücheninsel: ca. 850cm
              3. Regalbrett in der Küchenrückwand: ca. 210cm (down) + ca. 210cm (up)
              Die Hängeleuchte sowie das nach unten gerichtete Band des Regalbrett sollen als Arbeits-/Esslicht genutzt werden, das in der abgehängten Decke und das nach oben gerichtete Band des Regalbrett zusammen als indirekte Beleuchtung.

              Als LED-Stripes hätte ich für alles die hier häufiger erwähnten LK04-9g von led-studien.de gewählt, als Controller die MDT AKD-0424R.02.

              Soweit in der Theorie. Praktisch habe ich nun ein paar Fragen:
              1. Gesamtlänge aller LED-Stripes: ca. 14 Meter -> bei einer realen Leistungsaufnahme von ca. 10W/m (bei summiert max. 100% Helligkeit) würde nach meinem Verständnis ein Netzteil von 140 Watt reichen. Auf der Produktseite des Stripes wird aber für 5 Meter bereits ein Netzteil von 120 Watt empfohlen. Ich vermute, das liegt vermutlich an der max. Leistungsaufnahme von 19,2 Watt bei 2x 100% Helligkeit. Mit dem MDT Controller würde sich das verhindern lassen und ich würde mit einem 150/160 Watt Netzteil (z.B.Enertex 1167-24 LED PowerSupply 160-24) auskommen. Oder brauch ich ein 300 Watt Netzteil (oder mehrere mit zusammen 300 Watt)?
              2. Ich habe mind. 3 Lichtgruppen: Hängelampe, Downlight Regalbrett sowie die abhängte Decke mit dem Uplight Regalbrett. Für TW wären das 6 Kanäle, also zwei Controller ausreichend. Theoretisch könnte muss man sogar noch die abhängte Decke und das Uplight Regalbrett trennen und wäre ein bisschen flexibler. Update: Bei 850cm + 210cm wären das bei 0,4 A/m pro Kanal schon über 4,2 A und damit ein zusätzlicher Controller notwendig, richtig? Also in Summe 4 Lichtgruppen und bei Bedarf werden einfach die abhängte Decke und das Uplight Regalbrett zusammen (via Szene) aktiviert.
              3. Ergänzende Frage: gerade gesehen, bei dem Controller steht bei Betriebsarten: 4 x Weiß, RGB, RGBW, Tunable White, müsste das aber nicht 2 x Tunable White heißen? Oder kann ich tatsächlich pro Controller nur eine TW-Lichtgruppe anschließen? Dann wären das statt zwei Controller sogar vier? Oder versteh ich hier grundsätzlich etwas falsch?
              Hab ich irgendwas vergessen?

              Vielen Dank schonmal

              Kommentar


                #22
                Für die Auslegung des Netzteils genügt die halbe Nennleistung der Stripes, wenn -wie bei TW üblich- die Controller auf konstante Helligkeit eingestellt werden.
                Es ist durchaus empfehlenswert die Lichtkreise aufzutrennen, um flexibel in der Ansteuerung zu bleiben.
                Die MDT Controller können mit Ihren 4 Kanälen zweimal TW.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Der Enertex Controller kann auch 5A je Kanal.

                  10W je Meter sollten im Vergleich zu Glühobst genügen. Aber vielleicht doch nochmal testen ob es unter einer Abdeckung die womöglich opal ist, es als Arbeitsbelastung hell genug wird. Also das down light am Regalbrett.

                  Wie hell/dunkel soll das Mobiliar ausfallen?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen zusammen,

                    danke schonmal für die Rückmeldungen. Dann hab ich das soweit alles richtig verstanden. Die Frage, die nun noch offen ist, ist die nach der Helligkeit der Stripes.

                    Die zu beleuchtenden Arbeitsplatte ist ein schwarzer, strukturierter Stein. Das Regalbrett aus massivem Holz mit dem Downlight soll ca. 60cm darüber installiert werden.

                    Als Alternative bliebe (bei led-studien) nur der LK04-9f mit ca. 15 W/m (real) bei CRI >95. Allerdings sind das bei 850cm auch über 5A pro Kanal, d.h. sowohl der MDT als auch der Enertex-Controller wären raus.

                    Oder ich kombiniere einfach die beiden Stripes. Arbeitslicht LK04-9f und Akzentbeleuchtung LK04-9g.

                    Herzlichen Dank
                    Zuletzt geändert von Krisslinger; 04.07.2022, 07:50.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Krisslinger Beitrag anzeigen
                      Die zu beleuchtenden Arbeitsplatte ist ein schwarzer, strukturierter Stein. Das Regalbrett aus massivem Holz mit dem Downlight soll ca. 60cm darüber installiert werden.
                      Ich habe eine ähnliche Situation und die Beleuchtung mit einen 22W/m TW Stripe ist mehr als hell genug.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Ich habe eine ähnliche Situation und die Beleuchtung mit einen 22W/m TW Stripe ist mehr als hell genug.
                        ... was dann einer "Wirkleistung" von 11W/m entspricht bei z.B. einfarbigen Leuchten.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Ja genau, es ist dieser Stripe
                          in diesem Profil
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Vielen Dank euch!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              neue Frage, wieder Beleuchtung. Mein Elektriker hat mir 5 MDT AKD-0401.02 installiert und alles soweit verdrahtet. Momentan blinkt die rote LED 4 mal -> 230V angeschlossen, aber noch keine Last. Soweit klar. Jetzt würde ich gerne die Tage mal die Lampen anschließen und montieren. Allerdings habe ich aktuell noch keinen Zugriff auf die ETS und die Netzwerkschnittstelle.

                              Frage: Kann ich einfach ein Leuchtmittel anschließen und die Handschaltung am Aktor auslösen? Als Leuchtmittel stehen aktuell einfache (alte) E27 Glühbirnen in Baufassungen oder Philips GU10 Master LED Spots (VLE D 4.9-50W GU10 927 60D) in den geplanten Wand-/Deckenlampen zur Verfügung.

                              MUSS hier zwingend vorher der Aktor mittels ETS konfiguriert werden? Mir würde erstmal reichen, dass das Leuchtmittel an (100%?) und wieder ausgeht. Wie ist das Standard-/Ab-Werk-Verhalten des Aktors?

                              Vielen Dank


                              Kommentar


                                #30
                                Nein, geht auch ohne Parametrisierung. Mußt den Dimmaktor aber nach dem Anschließen kurz Stromlos machen damit er die Last einmisst schwebi mir im Hinterkopf.
                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X