Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen mit Eintastenbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen mit Eintastenbetrieb

    Ich bin gerade bei den Anfängen meiner KNX-Karriere. Setzt also nicht zu viel Wissen voraus.😊

    Ich versuche mich in meiner Testinstallation an einem Eintastenbetrieb für einen Rollladen. Der AKtor ist ein MDT JAL-B1UP.02. Sender / Sensor ist eine Taste des BWM SCN-BWM63T.G2.

    Ich habe eine Gruppenadresse eingerichtet und folgende KO darauf verknüpft:
    Zwischenablage01.jpg

    Ergebnis: jeder kurze Tastendruck toggelt die Fahrtrichtung.

    Im BWM ist diese Taste auf "Kurz=Fahren / Lang=Stop..." eingestellt.

    Nun nahm ich an, dass ich einfach den langen Tastendruck und das "Stop"-Objekt des Rolladenkators mit auf die GRuppenadresse legen könnte:
    Zwischenablage02.jpg
    Aber Pustekuchen - jetzt reagiert der Aktor gar nicht, auf keinerlei Tastendruck/-länge.

    Ich musste eine weitere Gruppenadresse für den Stop anlegen und die beiden KO darauf verknüpfen. Jetzt funktioniert alles, wie es soll:
    - kurzer Tastendruck toggelt die Fahrtrichtung
    - langer Tastendruck stoppt.

    Ist das wirklich so, dass man für jede Einzelfunktion eine eigene Gruppenadresse anlegen muss oder geht es eleganter?

    Kann evtl. einer hier mal eine Regel definieren, nach der man entscheiden kann, welche verschiedenen Funktionen einer Verknüpfung man auf der gleichen Gruppenadresse abbilden kann - wenn überhaupt?

    Edit:
    ...und für die Anzeige der Position eine weitere GA?
    Zuletzt geändert von Chade; 06.09.2021, 10:14.
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
    Ist das wirklich so, dass man für jede Einzelfunktion eine eigene Gruppenadresse anlegen muss oder geht es eleganter?
    Grundlage des KNX. Jede Gruppenadresse repräsentiert eine Funktion. Und eine GA ist nur eine Information innerhalb eines Telegramms. Die KO sind die physischen Elemente der Geräte über die sie mit der Welt des KNX-Busses kommunizieren.

    Die verbundenen GA sind also nur ein Filter der Telegramme für die KO. Die KO repräsentieren am jeweiligen gerät je eine Funktion aber nicht im ganzen Bus. Die GA ist dann quasi die Funktion im gesamten Bus.

    Man kann sich daher auch eine GA als virtuellen Draht zwischen den Geräten denken.
    Insofern ist
    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
    Ich habe eine Gruppenadresse eingerichtet und folgende KO darauf verknüpft:
    ein möglicher handwerklicher Schritt in der ETS aber inhaltslogischer Unsinn, da man keine Klemmen in Drähte steckt, sondern Drähte in Klemmen steckt.
    Also die KO mit der/den GA verbunden werden.

    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
    Kann evtl. einer hier mal eine Regel definieren, nach der man entscheiden kann, welche verschiedenen Funktionen einer Verknüpfung man auf der gleichen Gruppenadresse abbilden kann - wenn überhaupt?
    Alles was eine Funktion ist bekommt eine GA.
    Eine Orientierung ist das was die Aktoren liefern, wobei man manche KO in Aktoren auch indirekt durch anderes auslöst. Manch eine Sperre wird nicht direkt aus einer GA Sperre aktiviert sondern aus irgendeinem Präsenzsignal eines PM.

    Bei den Standards Licht / Rollo / Heizung gibt es eigentlich in allen Schulungsunterlagen passende "Standard-Sets" an GA. Zuletzt auch mal im KNX-Newsletter.

    Im ETS-Schnellkurs zum Kapitel zw. Sonder-Heftchen zum Thema GA solltest Dich grundsätzlich informieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ein Rollladen benötigt voll angeschlossen mindestens 4 GAs, eine Jalousie 6. Mach es anders herum nach KNX Standard, kurz stoppt und Lang fährt.
      Viel Erfolg mit KNX,
      Florian

      Kommentar


        #4
        Es ist ja jetzt nicht so, als würde man je verwendeter GA eine Gebühr entrichten müssen. Daher sehe ich überhaupt kein Problem darin, viele GAs zu verwenden.
        Ich persönlich habe Rolläden so eingerichtet, dass ein langer Tastendruck immer öffnet und ein kurzer immer schließt.
        Wenn du jetzt den Aktor auf auf SCO (Single Control Objekt), kannst du auch mit der gleichen GA die Fahrt stoppen.
        Also entsprechend mit kurzem (oder auch langem) Tastendruck die Fahrt unterbreichen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Wenn du jetzt den Aktor auf auf SCO (Single Control Objekt),
          Das wird dann wohl noch fehlen, er scheint nur im Taster auf das Bedienprinzip gestellt zu haben, weswegen der Aktor noch beide KO separat ausweist und GA's drauf haben möchte. Und an der Stelle kann man natürlich nicht zweimal die gleiche GA auf den Aktor geben, weil er dann die 1 gleichzeitig auf Fahren und Stoppen bekommt. da passiert dann halt nicht viel.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            SCO hat den ganz großen Nachteil, dass du sicherstellen musst, dass kein Befehl kommt, wenn der Rollo fährt (Automatik).
            Gruß
            Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X