Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor - Wie Lampen syncron dimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktor - Wie Lampen syncron dimmen?

    Hallo, ich habe einen MDT Dimmaktor AKD-0401.02 und 4 Kanäle in einem Raum.
    Was mich stört, was ich aber nicht geschafft habe zu ändern ist dass das Ausschalten der Lampen zu unterschiedlichen Zeiten erfolgt.
    Softdim ist auf 5 Sekunden eingestellt. Ich habe eine Lampe die ist bei 100%, die anderen bei 20%. Schalte ich nun alle Lampen gleichzeitig aus sind die die auf 20% standen schon längst aus, während die die auf 100% stand noch herunter dimmt. Das ist sehr unschön.
    Habe es auch mit Szenen versucht und Absolutwerten und 5 Sekunden eingestellt. Auch hier das gleiche Ergebnis.
    Ich verstehe es aber nicht, wenn ich bei Absolutwerten 5 Sekunden einstelle verstehe ich darunter dass der Dimmer sich 5Sekunden Zeit lässt vom Start bis zum Ziel. Egal von wo er startet. Alles andere macht in meinen Augen auch keinen wirklichen Sinn.
    Auf was bezieht sich diese Zeit denn sonst?

    #2
    Dein Verständnis ist falsch, es bezieht sich immer auf einen 100% Dimmvorgang. Da musst du auf DALI umrüsten, DALI kann so etwas, dass alle Lampen am Ende der Dimmzeit ihren gewünschten Wert erreicht haben.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Okay, aber das ist gelinde gesagt dämlich. Damit erreicht man kein Syncrones Dimmerlebnis. Sollte das wirklich so sein werde ich um KNX Dimmer in Zukunft wohl einen großen Bogen machen und alles mit Dali machen.

      Kommentar


        #4
        Mir sind in KNX keine Dimmer bekannt, bei denen man die Dimzeit wählen kann, eigentlich immer nur die Dimmgeschwindigkeit. DALI unterscheidet zwischen fade-time und fade-rate.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Das wäre ein schönes Entwicklungspotential für KNX. Wenn man ein wenig Verzögerung beim Ausdimmstart akzeptiert (bei weniger als 100% Dimmwerten), würde sich dies sogar rein applikativ bei einem dezentralem Konzept umsetzen lassen.
          Edit: Oder man akzeptiert unterschiedliche Dimmgradienten und gibt gleich eine konstante Zeit vor, wie im Post von Florian aufgeführt

          Aber auch DALI hat Konzeptschwächen -zumindest mit den aktuellen Gateways, wenn ich es richtig verstanden habe- wenn mehrere Leuchtstellen in wechselnden Konstellationen synchron gedimmt werden sollen.

          siehe hier und hier

          und nein, das ist kein theoretisches Problem…
          Zuletzt geändert von willisurf; 06.09.2021, 21:29.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Finde das in der Applikation aber leicht irreführung. Wenn ich beim Szenenaufruf 10sekunden einstelle, und von 0 auf 20% dabei dimmen muss, und mein Dimmvorgang dann in 2s statt in 10s beendet ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Aber auch DALI hat Konzeptschwächen -zumindest mit den aktuellen Gateways, wenn ich es richtig verstanden habe- wenn mehrere Leuchtstellen in wechselnden Konstellationen synchron gedimmt werden sollen.
              Naja du kannst sie einzelnt bedienen, und zusammen nutzt man vielleicht doch eher dann Szenen meiner Meinung nach. Und sollen Lampen dauerhaft zusammen gesteuert werden packt man sie in eine Gruppe.

              Ich könnte natürlich bei mir von 5sekunden auf 3 sekunden stellen oder sogar 2 und das Problem würde kleiner werden. Dämlich finde ich die Umsetzung in KNX aber dennoch.

              Weiß denn jemand ob die Phasenschnittdimmer von Lunatone zu empfehlen sind? Dimmkurven kann man da afaik aber keine einstellen?
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.09.2021, 21:36.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Finde das in der Applikation aber leicht irreführung. Wenn ich beim Szenenaufruf 10sekunden einstelle, und von 0 auf 20% dabei dimmen muss, und mein Dimmvorgang dann in 2s statt in 10s beendet ist.
                Du hast ja recht, aber KNX ist halt mal so.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Dann ist KNX vielleicht nichts für mich was Lichtsteuerung betrifft. Ich mein grade beim Aufruf von Szenen will ich ja einen smoothen Übergang haben. Wenn ich mir jetzt vorstelle dass das bei RGBW Geschichten in KNX genauso "bescheuert" gelöst ist setz ich wohl besser auf Dali.

                  Kommentar


                    #10
                    Du musst aber das Ganze in DALI auch per DALI Gruppensteuerung machen, sonst geht es nicht. DALI Gruppen werden aber teilweise nur emuliert, ich kenne kein KNX/DALI Gateway, in dem du eine Lampe mehrern Gruppen zuweisen kannst.
                    In DALI selber kannst du jede Lampe mehreren Gruppen zuweisen (ich glaube 16).
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      beim MDT 64.03 stehen aber auch paar merkwürdige Sachen:

                      Es ist zu beachten, dass nur EVGs in einer Szene verwendet werden können, die als Einzel-EVG definiert wurden. Ist ein EVG einer Gruppe zugeordnet, kann es nicht mehr in die Liste gezogen werden
                      Dabei ist zu beachten, dass die Andimmzeit sich immer auf den vollständigen Wertebereich bezieht. Dementsprechend bedeutet eine Andimmzeit von 30 s eine Wertänderung von 100% innerhalb von 30 s. Wird innerhalb der Szene der Wert nur um 50% geändert, wird diese Änderung innerhalb von 15 s durchgeführt.
                      Szenen mit EVGs in Gruppen geht nicht?
                      Und die Dimmzeit hat man wieder so umgebogen dass es genauso bescheuert wie in KNX ist? Wie setzt man das eigentlich technisch in Dali um weil die Dimmzeiten sich bei Dali afaik nativ auf den gesamten Dimmvorgang beziehen? Einfach zig Absolute Dimmlevel hintereinander senden und den Dali Bus damit fluten?

                      Bei Siemens Dali/KNX-Gateway heißt es hingegen:

                      Der Parameter „Dimmzeit“ entspricht beim Aufruf einer Szene derjenigen Zeit, in der der Dimmvorgang für alle Leuchten gemeinsam abgeschlossen ist. Die Dimmzeit gilt gleichzeitg auch für das Dimmen der Farbtemperatur. Stehen z.B. die Leuchten des Kanals A auf 50% und sollen in dieser Szene auf 90% gedimmt werden und sollen die Leuchten des Kanals B von 100% auf 20% gedimmt werden, so soll bei beiden Leuchten der Dimmvorgang gleichzeitig abgeschlossen sein. Somit wird der Kanal A eine flachere Dimmkurve aufweisen als Kanal B. Die Dimmzeit einer Szene ist unabhängig von den für die Gruppen eingestellten Dimmzeiten
                      Schon eher das was ich suche.

                      Wobei beim Schalten und Absolutwert die Zeit sich auch auf Minimaler Dimmwert bis 100% bezieht. Offensichtlich genau wie beim MDT Gateway und MDT Phasenschnitt Dimmer.


                      Enertex, 5 Kanal LED

                      Einschränkung: Der Parameter steht nur zur Verfügung wenn • Allgemeines/Betriebsmodus keine RGB(CCT/W)-Kanalgruppe enthält Festlegung, ob sich die im weiteren Verlauf parametrierten absoluten Dimmgeschwindigkeiten auf den einzelnen Dimmvorgang beziehen (unabhängig von der Schrittweite) oder immer auf den Schritt 0 → 100 % und dann entsprechend skaliert werden. Für RGB(CCT/W)-Kanalgruppen steht nur Erstgenanntes zur Verfügung. Für TW-Kanalgruppen stehen beide Definitionen zur Verfügung, es empfiehlt sich aber ebenfalls Erstgenannte.
                      Hier kann man sogar eine Definition festlegen auf was sich die Zeit bezieht.

                      Gira Phasenschnittdimmer:
                      Die Szenen-Helligkeitswerte der betroffenen Szene werden bei einem Abruf angedimmt. Das Dimm-Fading ist aktiviert. Die Zeit in der Parameterauswahl definiert die Dauer des Dimmvorgangs bis zum Erreichen des Szenen-Helligkeitswertes. Dabei ist der Helligkeitswert eines Dimmkanals, bei dem der Dimmvorgang beginnt, ohne Bedeutung. Der Dimmvorgang bei einem Szenenabruf benötigt also immer exakt die vorgegebene Zeit.
                      Zumindest bei Szenen. Ein/Aus/Absolut erlaubt nur die Vorgabe der Zeit zwischen 2 von 255 Dimmschritten. Sprich bezieht sich also ebenfalls auf 0 => 100% bzw bei gesetzten Minimal und Maximalwerten eben den Bereich (vermutlich)

                      => Enertex scheint also am weitesten zu sein und hat offensichtlich mitgedacht. Leider gibt es keine Phasenschnittdimmer von denen. Grade bei Szenen macht alles andere in meinen Augen keinen Sinn. Wenn ich 5s für einen Szenenübergang einstelle will ich nicht dass eine bereits gedimmte Lampe die bei Aufruf der Szene abgeschaltet werden soll schon nach 1-2s erlischt.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.09.2021, 03:36.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann schau doch mal bei DMX, da lässt sich alles mögliche bei jedem Farbwechsel einstellen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Man muss natürlich immer die Summe der Eigenschaften sehen und mit den eigenen Prioritäten bewerten. Falls TW/HCL ein Thema ist, gibt es momentan m.E. kaum eine bessere Implementierung als die von MDT.

                          Für mich persönlich ist auch diese Implementierung und die Möglichkeit zum sehr sanften, extrem weit herunterdimmen inkl. der synchronen Ansteuerung wechselnder Kreise wichtig. Daher habe ich die Entscheidung zu einem 24V System mit MDT Dimmaktoren nicht bereut. Die Möglichkeit eine feste Ausdimmzeit vorzugeben wäre allerdings wirklich sinnvoll.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 07.09.2021, 09:54.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Das Problem ist imho die Umsetzung beim Dali Gateway. Im DALI gibt es auch Unterschiede, welche Funktion nun fade-time bzw fade-rate benutzt. Das ust so ähnlich wie es bei er JAL Positionierung Unterschiede zu dem Befehl 0% und Auf gibt bzw beim Licht zwischen 0% und Aus.

                            Auch die Umsetzung von KNX zu DMX lässt nicht alle DMX Funktionen zu.

                            Gruß Florian
                            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 07.09.2021, 09:56.

                            Kommentar


                              #15
                              Jetzt, wenn ich diesen Thread lese wird mir klar, dass ich diese Frage demnächst selber hier gestellt hätte.

                              Ich habe seit der Renovierung meines Wohn- Esszimmers vor 4 Wochen, jetzt 6 gedimmte Lichtkreise über KNX Dimmer laufen. Bei zentral Aus benötigt jeder Kanal eine andere Zeit bis es wirklich dunkel ist. Ich hatte jetzt noch nicht die Zeit mich hier reinzuknien, kann sie mir aber offensichtlich sparen, wenn ich das hier lese.

                              Da wäre es wirklich super es gäbe im Dimmer einen Parameter mit dem man eine Zeit definieren könnte die festlegt wie lange es dauern soll bis der Dimmer auf 0% ansteuert und zwar unabhängig vom gerade eingestellten Dimmwert.
                              Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X