Hallo zusammen,
mein Name ist Kai und ich bin quasi ein Frischling im KNX Bereich. Ich komme ursprünglich aus der Industriemechanik und Kommunikationstechnik und habe vor ein paar Jahren den Staat. geprägt. Techniker in der Elektrotechnik abgeschlossen. Heute bin ich in der Prozesssensorik in der Software tätig.
Ein guter Bekannter von mir hat eine Auto-Werkstatt mit einer angeschlossenen ehemaligen Lackiererei. Diese wurde komplett von jeglichem Kabel befreit, also grüne Wiese.
Zum KNX bin ich gekommen weil ich dort jetzt nicht eine Wand mit klassischen Lichtschaltern zupflastern wollte und ich in der Vergangenheit ein paar kleinere Automatisierungsprojekte mit SPS-Steuerungen hatte.
Zum Projekt:
Die Halle wird mit insgesamt 6 LED Deckenstrahlern beleuchtet. Hinzu kommen noch zwei LED Röhren als Grundlicht. Hinzu kommt noch eine Außenbeleuchtung und zwei Büros, das ist hier aber nebensächlich. Gesteuert wird das über MDT Schaltaktoren (AKS-0416) und Taster (TA55P6 Taster Plus und GT2TS Glastaster II).
Ich wollte nun das Grundlicht über einen Präsenzmelder steuern und die 6 LED-Strahler in Gruppen schaltbar machen.
Meine ersten Gehversuche waren jetzt mir Tasten auf beiden Tasterkonsolen einzurichten wie Hallenlicht Vorne, Mitte Hinten und Alle.
Nun die Frage:
Auf beiden Tastenpanels habe ich nun z.B. Taste "Alle" und Taste "Mitte" angelegt. Ein einfaches Schalten über eine GA programmiert. Dummerweise funktioniert dann aber die RM der LEDs nicht richtig, sprich drücke ich auf die Taste "Mitte" leuchtet die LED für "Alle" auf. Das kann ich mir sogar noch herleiten weil sich wahrscheinlich die RM vom Aktor schneller an der anderen Taste anliegt oder die GA der RM dort als erstes steht.
Von daher die Frage wie man sowas sinnvollerweise realisiert. Über ein schalten mit GA oder über Szenen? Wichtig wäre auch das der Nutzer eine RM per LED (und Grafik auf dem Glastaster) erhält.
Sorry wegen so einer wahrscheinlich grundlegenden Frage, aber ich hoffe hier Hilfestellung von erfahreneren KNX Programmierern zu bekommen.
Vielen Dank.
Gruß,
Kai
mein Name ist Kai und ich bin quasi ein Frischling im KNX Bereich. Ich komme ursprünglich aus der Industriemechanik und Kommunikationstechnik und habe vor ein paar Jahren den Staat. geprägt. Techniker in der Elektrotechnik abgeschlossen. Heute bin ich in der Prozesssensorik in der Software tätig.
Ein guter Bekannter von mir hat eine Auto-Werkstatt mit einer angeschlossenen ehemaligen Lackiererei. Diese wurde komplett von jeglichem Kabel befreit, also grüne Wiese.
Zum KNX bin ich gekommen weil ich dort jetzt nicht eine Wand mit klassischen Lichtschaltern zupflastern wollte und ich in der Vergangenheit ein paar kleinere Automatisierungsprojekte mit SPS-Steuerungen hatte.
Zum Projekt:
Die Halle wird mit insgesamt 6 LED Deckenstrahlern beleuchtet. Hinzu kommen noch zwei LED Röhren als Grundlicht. Hinzu kommt noch eine Außenbeleuchtung und zwei Büros, das ist hier aber nebensächlich. Gesteuert wird das über MDT Schaltaktoren (AKS-0416) und Taster (TA55P6 Taster Plus und GT2TS Glastaster II).
Ich wollte nun das Grundlicht über einen Präsenzmelder steuern und die 6 LED-Strahler in Gruppen schaltbar machen.
Meine ersten Gehversuche waren jetzt mir Tasten auf beiden Tasterkonsolen einzurichten wie Hallenlicht Vorne, Mitte Hinten und Alle.
Nun die Frage:
Auf beiden Tastenpanels habe ich nun z.B. Taste "Alle" und Taste "Mitte" angelegt. Ein einfaches Schalten über eine GA programmiert. Dummerweise funktioniert dann aber die RM der LEDs nicht richtig, sprich drücke ich auf die Taste "Mitte" leuchtet die LED für "Alle" auf. Das kann ich mir sogar noch herleiten weil sich wahrscheinlich die RM vom Aktor schneller an der anderen Taste anliegt oder die GA der RM dort als erstes steht.
Von daher die Frage wie man sowas sinnvollerweise realisiert. Über ein schalten mit GA oder über Szenen? Wichtig wäre auch das der Nutzer eine RM per LED (und Grafik auf dem Glastaster) erhält.
Sorry wegen so einer wahrscheinlich grundlegenden Frage, aber ich hoffe hier Hilfestellung von erfahreneren KNX Programmierern zu bekommen.
Vielen Dank.
Gruß,
Kai
Kommentar