Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hysterese umsetzen mit UND/ODER Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hysterese umsetzen mit UND/ODER Logik

    Hallo, ich habe hier einen Feuchtigkeitssensor wo man Min und Maxwert vorgeben soll wenn er ein 1Bit Telegram sendet.
    Max: Wenn der Wert über den parametrierten Wert liegt wird ne 1 gesendet, ansonsten 0.
    Min: Wenn der Wert unten den parametrierten Wert liegt wird ne 1 gesendet, ansonsten 0

    Im Schaltaktor (MDT AKK) gibt es nur UND/ODER Logik. Gibt es eine Möglichkeit das ganze abzubilden? Mein erster Ansatz war einfach den Max Wert zu nehmen zum Ein und Ausschalten und eine Ausschaltverzögerung von ein paar Minuten zu parametrieren. Was aber doof ist wenn man das Ganze auch manuel mal schalten will.
    Es geht im übrigen um einen Lüfter der je nach Feuchtigkeit geschaltet werden soll. Es gibt nur an und aus.

    #2
    So ganz schlecht ist dein Ansatz doch nicht.
    Das manuelle Ein/Ausschalten könntest du über einer Sperre realisieren.

    Verhalten bei Sperren EIN, bei Entsperren AUS
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Stimmt. Das sollte gehen.

      Kommentar


        #4
        Du kannst auch die Treppenhausfunktion im Aktor nutzen. Da kann man auch direkt mit einem KO ein und Ausschalten, musst du nur in den Parametern aktivieren

        Kommentar


          #5
          Okay. Aber ne echte Hysterese abbilden geht nicht oder?
          also mit 2 Prozentwerten statt nur die ausschaltzeit verzögern.
          vllt nehme ich dann doch einfach den AKS statt den AKK. weil dessen Applikation hat das direkt integriert.
          der AKK ist aber dafür kompakter.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.09.2021, 08:31.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            vllt nehme ich dann doch einfach den AKS statt den AKK
            Kann ich nur empfehlen, der AKS hat eine deutlich erweiterte Applikation. Ich merke das immer an meinen AMI´s die noch die alte Applikation haben.
            Man kommt da schnell an Grenzen, die der AKS integriert hat (auch bei anderen Themen).
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Okay dann nehme ich den AKS. Der AKK wäre mir lieber gewesen da kleiner und aufgrund von weniger C-Last warscheinlich auch leiser. Ich habe nur vor "kleinzeugs" damit zu schalten. Aber ein integrierter Schwellwertschalter ist natürlich sehr praktisch.

              edit:
              Was mir noch aufgefallen ist dass die Schwellwertfunktion allerdings keine Zeitverzögerung erlauben bzw einstellen zu können wie lange ein bestimmter Wert überschritten oder unterschritten werden muss.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 13.09.2021, 02:04.

              Kommentar


                #8
                Ich benutze nun doch den "oberen Meldewert" von meinem MDT Smart 55. Mit etwas herumspielen durch zuspielung eines externen Feuchtigkeitswertes mit der ETS ist mir aufgefallen dass dieser offenbar bereits eine Hystere integriert hat. Heißt ich brauche nur den oberen Meldewert und nicht beide.
                Die Hystere ist irgendwo bei 1% offenbar,

                Dass ich das so umsetzen musste war aber jetzt der Tatsache geschuldet dass selbst der AKS mit Schwellwertfunktion Feuchtigkeit von einem Smart55 NICHT entgegen nehmen kann da die Datentypen nicht passen. Der AKS möchte einen 1Byte Prozentwert oder 2Byte "Pulse" (Wert zwischen 0 und 65...). Der Smart55 liefert die Feuchtigkeit aber in einem 2Byte Float aus...
                Heißt der Mehrwert wieso ich ihn eigentlich gekauft habe ist nicht gegeben in diesem Fall.
                Die jetzige Umsetzung hätte auch mit dem AKK funktioniert. Wieso man nicht auch einfach nativ Feuchtigkeit als Datentyp integriert hat für den Schwellwertschalter ist wirklich schade.
                Im anderen Thread kam man ja zu dem Entschluss dass die Feuchtigkeitsmessung eh nur son grobes Schätzweisen ist. Da würden 1Byte Prozentwerte eigentlich sowieso ausreichen.
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.09.2021, 18:15.

                Kommentar

                Lädt...
                X