Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantstrom LED dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantstrom LED dimmen

    Hallo,

    ich habe zwei Wandlampen mit eingebautem LED Stripe die ich gerne dimmen möchte. Der eingebaute LED Treiber ist nicht dimmbar und die LED Stripes sind in das Plastik ein gelassen - also nicht austauschbar. Daher habe mir einen MDT AKD-0424R2.02 LED Controller gekauft und hatte gedacht, dieses einfach an den LED Stripe anzuschließen und den in der Lampe eingebauten Controller zu umgehen.

    Scheinbar haben die Lampen nun aber Konstantstrom - es ist ein Eaglerise EBP008C0300C1 DC 300mA, 36V max. LED Treiber verbaut. Ich gehe davon aus, dass die MDT LED Controller nur den Konstantspannungsbetrieb unterstützen.

    Könnt Ihr mir helfen? Was habe ich für Möglichkeiten? Aktuell geht ein NYM 5x1,5 Kabel aus dem Verteilerschrank zur 1. Lampe und von dort ein 3x1,5 zur 2. Lampe. Ist es möglich in den Lampen jeweils einen dimmbaren LED-Treiber einzubauen und diesen dann über einen KNX Dimmaktor (z.B. MDT AKD-0401.02) zu dimmen? Könnt Ihr mir einen 300mA Treiber mit max 36V empfehlen?

    Gibt es andere Möglichkeiten?

    Danke für Eure Hilfe,

    Michael

    #2
    Nein ist nicht möglich Der MDT LED Controller ist ein CV Dimmer, aber wenn man den LED Treiber auf einen Phasendimmbaren CC Treiber umbaut geht es. Gibt es von Osram usw. besser wäre eine Umrüstung auf einen DALI Treiber ( Osram OTI) da benötigst du aber überall 5 Adern. Ich habe einige CC Lampen auf DALI mittels Osram und einem MDT DALI Gateway umgerüstet. Vorteil kein PWM flackern und perfektes Dimmen. Ich hatte zum Glück schon überall 5 Adern liegen. Kannst du eventuell nen 5x1.5 nachziehen?

    PS. Bin gerade am Joggen deswegen die Tippfehler 😂

    Kommentar


      #3
      Könnte man ev. die beiden Lampen in Serie an ein DALI EVG anschließen, das 300 mA bis 72V liefert, oder alternativ 2 EVGs bei der ersten Lampe unterbringen?

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Antworten. Ich höre raus das Dali eigentlich die bessere Lösung ist. Allerdings glaube ich das sich das Preis/Leistungsverhältnis für nur 2 Lampen nicht wirklich lohnt. Wenn ich das richtig sehe brauche ich ein Dali-Gateway für 300-400 EUR und 2 EVGs. Oder gibt es inzwischen schon preiswertere Gateways?

        @scw2wi: Die Lampen sind ca. 3-4 m voneinander entfernt angebracht. Ich kenne mich leider mit Dali noch nicht wirklich aus - aber ich denke das das zu weit entfernt ist um das beide EVGs in der ersten Lampe unterzubringen. Ein 5x1,5 Kabel nachziehen ist leider keine Option, weil ich dann die komplette Wohnzimmerwand aufschlitzen muss.

        Ich denke daher das ein phasendimmbarer CC Treiber die realistischere Option ist. Könnt Ihr mir einen empfehlen? Von Osram finde ich leider nichts kleineres als 350mA. Das Einzige was ich bisher gefunden habe ist dieser hier:

        Self Electronics SLD15-300IL-ES LED-Treiber Konstantstrom 14.4W 300mA 24-48 V/DC dimmbar

        Der ist jetzt mit 24-48v angegeben. Passt das? Ist dimmbar bei LED Treibern auch immer gleich "Phasendimmbar"?
        Zuletzt geändert von mcfennek; 18.09.2021, 17:23.

        Kommentar


          #5
          Habe gerade nochmal bei Voltus geschaut und gesehen das das MDT Dali Gateway "MDT SCN-DALI16.03 DaliControl Gateway" inzwischen auch nicht mehr wirklich teurer ist als ein Dimmaktor. D.h. vielleicht is es doch eine Alternative. Daher doch nochmal die Frage wie lang das Kabel ich zwischen EVG und LED bei Dali sein darf?

          Gibt es kleine EVGs mit 300mA - welchen Hersteller würdet Ihr empfehlen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von mcfennek Beitrag anzeigen
            Kabel ich zwischen EVG und LED bei Dali sein darf?
            Das hat doch nichts mit DALI zu tun. Sondern rein damit wie EMV-Verträglich das ist was da aus dem EVG raus kommt. Je länger die Leitung desto eher hast nen massiven Störsender gebaut. Sowas sollte aber auch in den technischen Angaben des EVG stehen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wenn ich dein Problem richtig verstehe, so möchtest du zwei LED-Leuchten mit integrierten LED-Modulen dimmen. Diese arbeiten mit Konstantstrombetrieb von 300mA bei bis zu max 36V. Hierbei erste Leuchte mit 5 Zuleitungen, die zweite nur drei.

              Mein Lösungsvorschlag:
              • LED-Treiber 300mA mit Spannungsbereich > 72V und Tast-Dimm-Eingang TCI 151414
              • Verschaltung der zwei LED-Module in serieller Verdrahtung (es addieren sich die Spannungen zu ca. 72V, Stromeinstellung auf 300mA)
              • über die 5adrige Zuleitung kannst du den Tasteingang des Treibers verwenden. Durch kurzes Antippen schaltest du ein/aus, anhaltendes Drücken des Tasters dimmt es rauf oder runter.
              Viel Erfolg.

              Noch eine Anmerkung: da es sich hier um AM-Dimmverfahren, nicht PWM handelt, sollte auch EMV kein Problem sein.
              „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
              „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

              Kommentar


                #8
                Zitat von LED4U Beitrag anzeigen
                Durch kurzes Antippen schaltest du ein/aus, anhaltendes Drücken des Tasters dimmt es rauf oder runter.
                Du hast aber schon rausgelesen, das er da einen KNX Taster hat und kein NYM in der Schalterdose das irgendwie zur Leuchte geht?

                Nun zeige ihm also mal wie er aus seiner Verteilung wo die 5-adrige Zuleitung in Richtung Leuchtengruppe geht das mit KNX-Mitteln hinbekommt, also irgendwie wohl einen Schaltkanal damit verbinden muss.

                Nicht ganz soviel eilige Werbung tippen sondern besser mal sich it dem Problem auseinander setzen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LED4U Beitrag anzeigen
                  Noch eine Anmerkung: da es sich hier um AM-Dimmverfahren, nicht PWM handelt, sollte auch EMV kein Problem sein.
                  Naja das ist so nicht ganz richtig. Die EMV Störung kommt eher vom Schaltregler für die Umsetzung AC=>DC. Weniger vom "zerhacken" der DC Spannung um zu dimmen. Und Schaltregler gibt es bei AM Dimmung halt auch.
                  Zitat von LED4U Beitrag anzeigen
                  Durch kurzes Antippen schaltest du ein/aus, anhaltendes Drücken des Tasters dimmt es rauf oder runter.
                  Da hast du aber Probleme das in KNX umzusetzen weil es keinen Schaltaktor gibt der sowas erzeugen kann und dann noch den passenden Status dazu ausgeben

                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 13.10.2021, 00:32.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X