Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Baum vs Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Baum vs Bus

    Hallo Zusammen,

    nächste Woche wird mein Elektriker die Verkabelung vornehmen. Die Kabel hat er schon verlegt. Wir starten im Rahmen der Küchenrenovierung. In den kommenden Monaten sollen aber weitere Räume und Stockwerke folgen.
    Nun schlägt der Elektriker vor, den Bus ohne Abzweigungen (sozusagen als eine Linie) zu verlegen.
    Ich habe dazu mal ein Bild gemalt:
    Verkabelungstopologie.JPG
    Links (Baum) wäre meine Verkabelung. Rechts der Vorschlag des Elektrikers.Vorteil des rechten Vorschlags wäre, dass falls irgendwann einmal jemand in ein Kabel bohrt und man das nicht findet oder einfach reparieren kann, dann kann man einfach den Bus an der oberen Stelle verbinden. Im Prinzip ist es also ein Kreis, der zu Beginn oben offen ist. Und wenn der Kreis an einer anderen Stelle "geöffnet" (durch Bohren) wird, dann wird er einfach oben geschlossen.

    Was meint ihr dazu? Ich finde die Idee charmant. Aber nachdem die Kabel für hin und zurück quasi nebeneinander liegen, sehe ich auch die Gefahr, dass beim Bohren beide Kabel durchtrennt werden. Zudem steigt die Leitungslänge dadurch aufs Doppelte an.

    Nachdem er die KNX Kabel schon entsprechend doppelt verlegt hat, könnte ich das doppelte Kabel doch auch als nicht benutztes Reserverkabel nutzen, das erst dann zum Einsatz kommt, wenn das verwendete Kabel verletzt wird.

    #2
    Der berühmte offene Ring, durchaus sinnvoll und würde ich dann auch nutzen, wenn eh schon eingebaut.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
      Nachdem er die KNX Kabel schon entsprechend doppelt verlegt hat
      Also doppelt verlegen ist zwar schön, wenn man ein Kabel durchbohrt, wäre mir aber zu aufwändig. Ist natürlich bei Dir jetzt schon erledigt.

      Ich würde ansonsten einen Ring verlegen, der vom Verteiler aus zweimal versorgt wird und dann ungedähr auf der Hälfte offen ist und dort zur Not gebrückt werden kann. Das ist kein Mehraufwand und hilft auch, wenn dieser Ring einmal durchtrennt wird (natürlich nicht bei Ästen, die von dort einfach abgehen, wenn diese durchbohrt werden sollten).
      Außerdem ist es eine bessere Einspeisung und einfacher bei eventueller Fehlersuche.

      Ansonsten helfen systematische Fotos aller Decken und Wönde, bevor die Leitungen/Leerrohre verputzt oder vergossen werden.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Beides ist möglich und beides hat seine Vor und Nachteile. Das Argument "Kabel anbohren" kann ich auch nur begrenzt verstehen. Würde ohnehin überlegen ob ich in der Wand das Kabel nicht sowieso im Rohr führe.
        Fahre eher jeden Raum extra an. Finde das einfach flexibler. Eine Fehlersuche gestaltet sich da auch einfach imo weil man den Fehler besser eingrenzen kann.
        Wetterstation usw würde ich immer eigenes Kabel spendieren direkt bis in die UV.
        Bei Geräten mit Hilfsspannung hat man bei einem Ring auch den höheren Spannungsfall da die Kabellänge von der Verteilung bis zum Verbraucher dadurch auch länger ausfallen wird wenn man über mehrere Umwege dahin muss.

        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Außerdem ist es eine bessere Einspeisung und einfacher bei eventueller Fehlersuche.
        Bei einem Ring kann dein Fehler überall liegen. Du musst jede Stelle kontrollieren. Bei ner Sterntopologie kann ich die roten Drähte aus der Klemme nehmen im Verteiler und einzelnt wieder an die Stromversorgung hängen und kann den Fehler so schneller eingrenzen in welchem Zweig er liegt...
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.09.2021, 20:32.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          Bei einem Ring kann dein Fehler überall liegen
          Stimmt schon, das war im Vergleich ein Ring oder zweigeteilt.
          Jeder einzelne Raum ist natürlich noch besser für die Fehlersuche.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Nur mal so, wenn du innerhalb des Rings nicht weiter aufteilst, dann geht es bis zu einem Punkt und dann nicht mehr, kommt also nur diese Klemmstelle oder die letzte funktionierende infrage. Jetzt das offene Teil schließen, und alles sollte wieder gehen. Anders ist es bei einem Kurzschluss, da ist die Suche aufwändiger. Dann steht aber erst einmal der ganze Bus.
            Gruß Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X