Hallo Zusammen,
nächste Woche wird mein Elektriker die Verkabelung vornehmen. Die Kabel hat er schon verlegt. Wir starten im Rahmen der Küchenrenovierung. In den kommenden Monaten sollen aber weitere Räume und Stockwerke folgen.
Nun schlägt der Elektriker vor, den Bus ohne Abzweigungen (sozusagen als eine Linie) zu verlegen.
Ich habe dazu mal ein Bild gemalt:
Verkabelungstopologie.JPG
Links (Baum) wäre meine Verkabelung. Rechts der Vorschlag des Elektrikers.Vorteil des rechten Vorschlags wäre, dass falls irgendwann einmal jemand in ein Kabel bohrt und man das nicht findet oder einfach reparieren kann, dann kann man einfach den Bus an der oberen Stelle verbinden. Im Prinzip ist es also ein Kreis, der zu Beginn oben offen ist. Und wenn der Kreis an einer anderen Stelle "geöffnet" (durch Bohren) wird, dann wird er einfach oben geschlossen.
Was meint ihr dazu? Ich finde die Idee charmant. Aber nachdem die Kabel für hin und zurück quasi nebeneinander liegen, sehe ich auch die Gefahr, dass beim Bohren beide Kabel durchtrennt werden. Zudem steigt die Leitungslänge dadurch aufs Doppelte an.
Nachdem er die KNX Kabel schon entsprechend doppelt verlegt hat, könnte ich das doppelte Kabel doch auch als nicht benutztes Reserverkabel nutzen, das erst dann zum Einsatz kommt, wenn das verwendete Kabel verletzt wird.
nächste Woche wird mein Elektriker die Verkabelung vornehmen. Die Kabel hat er schon verlegt. Wir starten im Rahmen der Küchenrenovierung. In den kommenden Monaten sollen aber weitere Räume und Stockwerke folgen.
Nun schlägt der Elektriker vor, den Bus ohne Abzweigungen (sozusagen als eine Linie) zu verlegen.
Ich habe dazu mal ein Bild gemalt:
Verkabelungstopologie.JPG
Links (Baum) wäre meine Verkabelung. Rechts der Vorschlag des Elektrikers.Vorteil des rechten Vorschlags wäre, dass falls irgendwann einmal jemand in ein Kabel bohrt und man das nicht findet oder einfach reparieren kann, dann kann man einfach den Bus an der oberen Stelle verbinden. Im Prinzip ist es also ein Kreis, der zu Beginn oben offen ist. Und wenn der Kreis an einer anderen Stelle "geöffnet" (durch Bohren) wird, dann wird er einfach oben geschlossen.
Was meint ihr dazu? Ich finde die Idee charmant. Aber nachdem die Kabel für hin und zurück quasi nebeneinander liegen, sehe ich auch die Gefahr, dass beim Bohren beide Kabel durchtrennt werden. Zudem steigt die Leitungslänge dadurch aufs Doppelte an.
Nachdem er die KNX Kabel schon entsprechend doppelt verlegt hat, könnte ich das doppelte Kabel doch auch als nicht benutztes Reserverkabel nutzen, das erst dann zum Einsatz kommt, wenn das verwendete Kabel verletzt wird.
Kommentar