Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikfunktionen Gira GPA mit X1 - Jalousiesteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikfunktionen Gira GPA mit X1 - Jalousiesteuerung

    Schönen Guten Abend,

    habe mich mal mit den Logikfunktionen des X1 befasst. Will eine kleine Jalousiesteuerung erstellen, bin mir aber nicht sicher ob ich dazu auf dem Richtigen Weg bin.

    Da ich damit noch absolut keine Erfahrung habe gleich die erste Frage: Wie kann ich zwei Vergleicher in Reihe schalten? Direkt lassen sich die wohl wegen unterschiedlicher Typen am Ein- und Ausgang wohl nicht verknüpfen. Muss man dazu einen Konverter dazwischen schalten oder wie funktioniert das?

    #2
    Was willst Du denn mit den zwei Vergleichern erreichen?

    Kommentar


      #3
      Habe mal die "Logik" angehängt. Da ich noch nicht wirklich viel Ahnung habe kann das auch totaler Blödsinn sein

      Die Türen (Raffsore) haben zwei Sensoren für die Erkennung offen und gekippt.

      Bei gekippt soll die Jalousie anhand eines Szenaufrufs in einen definierten Lüftungszustand fahren. Natürlich nur wenn sie sich auch unten befindet, daher die Abfrage mit der Position (z.B. 90 %).

      Wenn die Türe geöffnet wird, soll die Jalousie ganz nach oben fahren und gesperrt werden, Entsperrt erst wenn die Türe wieder verriegelt wird.

      Jalousie Küche.JPG

      Zuletzt geändert von Admiral; 18.09.2021, 21:47.

      Kommentar


        #4
        Und das wären noch die Rollläden an den Fenstern mit einem Kontakt. Hier soll per Szene eine definierte Lüftungsstellung angefahren werden.

        Rollladen.JPG

        Kommentar


          #5
          Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
          Wenn die Türe geöffnet wird, soll die Jalousie ganz nach oben fahren und gesperrt werden, Entsperrt erst wenn die Türe wieder verriegelt wird.
          Das würde ich auf jeden Fall mit einer Zwangsführung machen, wenn der Aktor das anbietet (was fast alle tun).

          Dann braucht man schon mal nur noch die einfache Logik für die Maximalstellung zum Lüften. Und da verstehe ich Dein Bild nicht, schon weil ich nicht weiß, was die verschiedenen Ein-/Ausgänge genau sind und wie der Rolladen gesteuert werden soll. Nur mit Auf/Ab-Befehlen? Mit Szenen? Mit Absolutpositionen?

          Grüße von Horst

          Kommentar


            #6
            Türe mit Jalousie und zwei Kontakten:

            Die Eingänge "Fenster - Sensor 1 oder 2" wären mit dem Binärbaustein bzw. mit dem Magnetschalter verknüpft.
            "Jalosuie 1 - Position" wäre die Rückmeldung der Jalousieposition vom Aktor.

            "Jalousie 1 - AUF dann SPERREN " wäre die Aktivierung der Sperrfunktion mit einem verknüpften Hochfahren der Jalousie (bietet der Aktor so an).
            "Jalousie 1 - FREIGEBEN" wäre der Eingang um die Sperrfunktion zu deaktivieren (ist aber das Gleiche Objekt im Aktor wie Sperren)
            "Jalousie 1 - Szene Lüften" ruft im Aktor die enstsprechende Szene auf.

            Fenster mit Rollladen und einem Fensterkontakt:

            "OG.Schlafen - Rollladen S1" ist wieder der Fensterkontakt via Binärbaustein.
            "OG.Schlafen - Position Rollladen" wäre die Rückmeldung der Rollladenposition vom Aktor.
            "OG.Schlafen - Rollladen - Szene Lüften" ruft im Aktor die Szene Lüften auf.
            Zuletzt geändert von Admiral; 19.09.2021, 17:00.

            Kommentar


              #7
              Der Aktor (Gira Schaltaktor 24fach 16 A / Jalousieaktor 12fach 16 A Komfort / 5040 00) bietet eine Sperrfunktion oder eine Zwangssteuerung an.

              Bei der Sperrfunktion gibt es zu Beginn oder Ende noch folgende Optionen: stopp, auffahren, abfahren, Position anfahren
              Bei der Zwangssteuerung gibt es: Ende der Zwangsstellung "Position nachführen" oder "keine Änderungen"

              Zwangssteuerung muss ich mir mal durchlesen was das genau ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Das würde ich auf jeden Fall mit einer Zwangsführung machen, wenn der Aktor das anbietet (was fast alle tun).
                Habe mir mal die Zwangsführung angesehen. Wenn ich das richtig verstehe kann ich damit die Jalousie nach oben fahren und dann sperren. Was ist denn der Unterschied zur Sperrfunktion? Dort kann ich doch das gleiche machen.

                Kommentar


                  #9
                  Kannst Du natürlich auch nehmen. Hab ich nicht dran gedacht...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
                    Und das wären noch die Rollläden an den Fenstern mit einem Kontakt. Hier soll per Szene eine definierte Lüftungsstellung angefahren werden.
                    Genau genommen soll doch nicht ein bestimmte Stellung angefahren werden, sondern es soll verhindert werden, dass der Rollladen weiter als x% zu gefahren wird. Gerade wenn ein Fensterkontakt das steuern soll, ist ja eine feste Stellung blöd:
                    • Tagsüber (Rollladen offen) soll beim Lüften gar nix passieren.
                    • Wenn der Rollladen (automatisch oder manuell) in eine Stellung "weniger geschlossen als Lüftungsstellung" gefahren ist, soll auch nix passieren
                    • Wenn's draußen dunkel ist (oder der Rollladen aus anderen Gründen unten) soll beim Lüften ein Stück hoch gefahren werden.
                    Außerdem soll verhindert werden, dass Fahrbefehle während des Lüftens den Rolladen ganz zu fahren -- was ein Szene prinzipbedingt nicht kann.

                    Genau das Gewünschte können aber manche Aktoren nativ (also ohne externe Logik) -- so z. B. die 6196/x2-102 von Busch Jaeger und vermutlich auch die baugleichen von ABB. Der Parameterbereich "Fahrbereich begrenzen" erlaubt zu konfigurieren, welche Fahrbefehle während des Lüftens außerhalb des vorgegebenen Bereichs fahren dürfen und welche nicht. Man kann also sogar den Automatikbetrieb begrenzen, aber manuelles Überschreiben zulassen.

                    Ich muss gelegentlich mal ausprobieren, ob der Rollladen damit auch ein Stück hoch fährt, wenn er schon unten ist oder ob die Begrenzung nur für danach gesendete Fahrbefehle greift.
                    Zuletzt geändert von hyman; 22.11.2021, 06:59.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X