Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Flat Panel an Raspberry Pi4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Flat Panel an Raspberry Pi4

    Hallo zusammen,

    ich hoffe jemand kann mir hier helfen wie ich dieses Problem lösen kann.

    Ein Freund hat so ein KNX Monitor "KNX Flat Panel PC PCT 10 FAP VD " und er möchte ein Minicomputer mit Windows 10 drauf haben.
    Der Rechner der dort Eingebaut ist, ist wahrscheinlich defekt da er nicht mehr hochfährt, aber da ist eh wohl etwas altes drauf, was ihm nicht weiter hilft.

    Ich habe es mal aufgeschraubt, aber der Monitor Anschluss oder das Kabel davon, passt eh nicht auf dem Raspberry Pi drauf.

    Gibt es eine Möglichkeit das trotzdem irgendwie anzuschließen ?

    - Es soll ein Mini-Pc sein
    - Windwows 10 soll drauf installiert werden
    - min. 4GB Speicher
    - Passive Kühlung

    Bin froh für jede Antwort.

    Habe hier noch 2-3 Bilder wie es aussieht:

    Bild 1:


    Bild 2:


    Bild 3:




    Gruß Beni
    Angehängte Dateien

    #2

    Was für eine Rolle spielt der Raspberry Pi 4 in Foto 2? Im Posting sagst du, dass der Anschluss sowieso nicht passt. Dein Freund möchte Windows 10 haben. Auf dem RPI geht zwar Windows 10, aber nur die IOT Version, und die ist geschwindigkeitsmäßig auch so angesiedelt, dass es eher eine Spielerei ist. Also ist der Raspberry Pi 4 irrelevant?

    Das Kabel sieht wie ein normales LVDS Kabel aus, was man bei den einzelnen Panels findet, die dann in Laptops o.ä. verbaut sind. Glaube nicht, dass sie komplett standardisiert sind, also ob man das einfach so an ein entsprechendes Laptop-Mainboard mit der gleichen Pin-Anzahl anschließen kann, bezweifle ich.
    Kann natürlich unrecht haben - aber zeitlich und ressourcenmäßig scheint es trotzdem nicht viel Sinn zu machen, auf das Display irgendwas hinzufrickeln, da kann man genauso ein Display mit HDMI Anschluss kaufen, auch wenn man die JUNG Facility Pilot FAP Software vom Panel dann nicht wieder hat - aber die hat man bei einen RPI4 auch nicht ...

    Kommentar


      #3
      Hallo mhstar,

      danke für die schnelle Antwort.
      Also zu deiner frage wegen Bild 2. Es ist in moment der Gedanke ob wir das mit so ein Mini Computer ( Raspberry oder andere Hersteller ) das so ans laufen bekommen. Wünschenswert ist es halt das der gleiche Monitor eingebaut wird, weil wenn die jetzt ein neues dort Einbauen, es auch mit viel Aufwand verbunden ist.
      War halt der Meinung das es vielleicht so ein Adapter / Converter gibt, womit ich das Verbinden könnte.

      Denk mit Windows IoT wäre er auch zufrieden.

      Was mit aber noch eben eingefallen ist, das ich ja ein Touch Bildschirm, und da sind ja auch andere Anschlüsse die dann Verbunden werden müssen, sonst ist zwar vielleicht das Bild da, aber Touch funktioniert nicht :-( .




      Kommentar


        #4
        Das ist ein LVDS Anschluss.
        Hier sind etwas die Bezeichnungen erläutert: https://electronics.stackexchange.co...on-motherboard

        Ältere Laptops verwenden diesen. Du willst ja sowieso Windows darauf laufen lassen, also wäre der einfachste Versuch ein älteres Laptop zu kaufen und versuchen dieses an das Display anzuschließen.
        Vielleicht hast du auch ein altes ausgemustertes und kannst es so kostenneutral testen.

        Kommentar


          #5
          Hallo FrankMaier,

          danke für deine Antwort.
          Sollte ich ein älteres Laptop finden, muss es aber auch mit der Touch Funktion haben, oder wie werden die Anschlüsse für Touch angeschlossen ?
          Ich denke das am LVDS Anschluss nur das Bild übertragen wird, und die Touch Funktion nicht darüber läuft, korrekt ?

          Kommentar


            #6
            Ich kenn das Ding zwar nicht wirklich, aber es dürfte inzwischen seit ca. 10+ Jahren abgekündigt sein und zieht mit seinen 1024x768 Pixeln doch sicher keinem mehr die Wurscht vom Brot...
            Ob es sich dafür lohnt, auch nur eine überschaubare Ionenladung an die Synapsen zu verschwenden bezweifle ich echt stark. Auch wenn ihr es schaffen würdet, das Ding an einem PC zum Laufen zu bekommen, wo wäre der Gewinn? Euer System wäre doch immer noch kein "KNX-Gerät", sondern nur ein PC mit (altem) Bildschirm. Also quasi "nur" die Hardware für eine Visu. Und Letztere bekommt man doch mit aktuellen Komponenten (Win10 ist übrigens auch bereits abgekündigt) sicher stressfreier zusammengebastelt. Just my 2 cents...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beni1977 Beitrag anzeigen
              Hallo FrankMaier,
              Ich denke das am LVDS Anschluss nur das Bild übertragen wird, und die Touch Funktion nicht darüber läuft, korrekt ?
              Ja, so sehe ich es auch.
              Touch wird über USB oder Serielle Schnittstelle (RS232) / PS2 laufen, wird aber ein extra Kabel sein.

              Kommentar

              Lädt...
              X