Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

G1 direkt an KNX Gelb/Weiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    G1 direkt an KNX Gelb/Weiß

    Moin moin,

    eine kurze Frage zum G1 von Gira. Es gibt diesen ja in einer Ausführung für POE, einer für 230V und einer für 24v.

    Ich habe hier nun Dosen, in denen ein KNX-Kabel liegt, im ganzen Haus sind alle 4 Adern immer durchverbunden, also endet auch weiß und gelb im Hauptkasten. Meines Wissens sind die weiß/Gelb-Adern doch für Hilfsspannung 24v vorgesehen - fällt da ein G1 noch drunter oder ist das vom Stromverbrauch eine andere Liga?

    Sprich: Kann ich mir einfach in den Schaltkasten ein Netzteil einsetzen und dann quer über den Bus verteilt mehrere G1 (2-3) an die 24V hängen?

    #2
    In der technischen Doku steht leider nichts von der Stromaufnahme.
    Ich geh aber davon aus, wenn Du ein 1A 24V DC Netzteil an weiß/gelb hängst und keine
    weiteren Verbraucher für die 24V hast, sollte es das tun.
    Und wenn Du beim Support oder in der Papierdoku zum Produkt was über die Stromaufnahme findest,
    kannst du es mit 3 multiplizieren und weißt wie groß das Netzteil sein muss.
    Das 0,8mm KNX-Kabel macht das noch mit.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      In der technischen Doku steht leider nichts von der Stromaufnahme.
      Gira Gira G1 24 V
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        In der technischen Doku steht leider nichts von der Stromaufnahme.
        Ich geh aber davon aus, wenn Du ein 1A 24V DC Netzteil an weiß/gelb hängst und keine
        weiteren Verbraucher für die 24V hast, sollte es das tun.
        Das wären dann ja 24W - Laut Datenblatt braucht das Teil in der Spitze 7Watt, typischerweise 4W.

        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Und wenn Du beim Support oder in der Papierdoku zum Produkt was über die Stromaufnahme findest,
        kannst du es mit 3 multiplizieren und weißt wie groß das Netzteil sein muss.
        Das 0,8mm KNX-Kabel macht das noch mit.
        WAS für eine Belastung macht denn ein KNX-Kabel generell mit?

        Kommentar


          #5
          Das hängt von der Länge ab

          Kommentar


            #6
            Quer durchs Haus in Bus-Struktur, insgesamt ca. 380m, alle miteinander verbunden. Längste Strecke vom Kasten zur weitestentfernten Dose ca. 45m

            Kommentar


              #7
              Also mal ganz konkret: Für welche Belastung wäre das vorgesehen? Und passt das zu 2-3 von den Clients?

              Kommentar


                #8
                Google Mal nach Spannungsfall da kannst dann Formeln ausfüllen mit Deinen Angaben und siehst wieviel V rauskommen an der Dose wenn du 24V vorne reingibst. Dann gibt es noch maximale Strombelastung von Leitungen je Länger /Querschnitt und Verlegeart. Das ist damit die Leitung nicht einfach wegglüht. Wenn beides passt dann macht man das.

                Ist das ganze Haus nur an einem Strang grüne Leitung aufgereiht? Macht man ja eigentlich auch nicht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zeigt in meinen Augen auch den Nachteil dieser "einmal große Hafenrundfahrt mit dem KNX Kabel pro Etage" Verkabelung. Würde (potentielle) Positionen für Raumcontroller eher Sternförmig von einer UV anfahren immer aus eben den Grund.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.10.2021, 12:27.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja kommt immer auch auf Dimensionen einer Etage an. Im Bungalow würde ich das auch mehrfach aufteilen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Etage sind jeweils 250qm. Der Bus ist als Baum verlegt, noch nicht im Betrieb.

                      sollte ich besser je eine Etage als Linie machen und dann koppeln?

                      wie rechne ich denn bei einem Baum die Leitungslänge? Den kürzesten Weg vom Stamm (Verteiler) zum Ast (Dose)? Oder muss ich die anderen Äste berücksichtigen?

                      wäre es eine einzelne Leitung, wäre das Prinzip klar...

                      Kommentar


                        #12
                        Es müssen keine getrennten Linien sein. Es genügt in der Verteilung mehrere grüne Leitungen ankommen zu lassen, die sich dann auf bestimmte Zonen verteilen.
                        Die 24V werden dann nur in die Leitungen eingespeist wo es gebraucht wird.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                          sollte ich besser je eine Etage als Linie machen und dann koppeln?
                          Ausgehend von einem EFH, also EINE Wohnung gibts eigentlich 2 Möglichkeiten:

                          Man macht pro Etage einen großen Ring und lässt ihn offen im Ideallfall an dem Ende wo die beiden Stränge ungefähr die selbe Länge haben. In dem Fall hast du 2 ankommende Kabel pro Etage. Andere lassen die offene Stelle im Verteiler aber das verdoppelt im Vergleich zu der anderen Lösung die Leitungslänge. Für solche 24V Geschichten wie hier thematisiert wäre das sogar von Nachteil

                          Alternativ man geht eher auf Baumstruktur, zB jeder Raum hat sein eigenes Kabel von der UV ausgehend. Eventuell spezielle Geräte auch nen eigenes Kabel spendieren, so kann man im Fall der Fälle auch nen anderes Signal als KNX drüber fahren falls dies nötig sein sollte.
                          Nachteil ist halt man hat mehr grüne Kabel in der UV. 24V speist man dann nur da ein wo man es benötigt. Dank mehrere Leitungen sind nicht nur die Kabellängen kürzer sondern auch der Strom pro Kabel kleiner falls sich mehrere G1s auf mehrere Stränge verteilen. Ferner ist man auch nicht gezwungen nur ein Netzteil zu verwenden, falls dies nötig sein sollte sondern man könnte auch mehrere benutzen. Ich denke ans Limit dass sowas nötig ist wird man aber eher selten kommen.
                          Dafür sind die Leitungslängen meist kürzer weil sie keinen Umweg gehen müssen.
                          Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                          wie rechne ich denn bei einem Baum die Leitungslänge? Den kürzesten Weg vom Stamm (Verteiler) zum Ast (Dose)? Oder muss ich die anderen Äste berücksichtigen?
                          Bei deinen G1 ist ja nur der Weg von Belang von der StromQuelle ausgehend bis zu deinem G1 was die Hilfsspannung betrifft.
                          Für die Übertragung (rot/schwarz) würde ich den längsten Leitungsweg betrachten den es zwischen 2 Geräten gibt. Soll heißen UV-KNXLeitung(10m)-GerätA und UV-KNXLeitung(20)m-GerätB wäre die Leitungslänge 30m. Würde ich zumindest so betrachten. Wo sich das Netzteil befindet ist egal.

                          Mit Linien hat das jetzt nix zu tun, ist nur die Topologie der Verkabelung. Natürlich kannst du abgehende Kabel dann auch später in der UV immer noch trennen und eigene Linie draus machen falls das wieso auch immer sinnvoll sein sollte.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.10.2021, 18:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, so in etwa (Baum am Ende offen, von Raum zu Raum weiterverbunden) habe ich das auch umgesetzt. Da das OG aufgrund der größeren Fläche 2 Verteilerschränke hat, kann ich tatsächlich recht präzise die Hilfsspannung einspeisen.

                            Der Weg vom Kasten bis zum G1 wären dann vielleicht 10m, laut Spannungsfall-Rechner völlig in Ordnung.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde lieber die POE-Variante nehmen! 24V und 230V sind WLAN-Versionen. Damit hatte ich bisher IMMER nur Probleme.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X