Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Wifi Taster?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Wifi Taster?

    Moin,
    habe bisher nur mein kleines Häuschen mit KNX ausgestattet und dabei "bewusst" keine Taster am Bett positioniert, da die Anordnung im Raum unklar war.
    Nun suche ich dafür quasi eine "Notlösung". Ich kann zwar mit knxpresso Alexa einbinden etc, aber das reicht mir nicht aus. Ich möchte gerne vom Nachttisch aus ohne zu Sprechen oder erst am Handy rum zu fummeln eine Szene starten.
    Ich stelle mir also sowas vor wie diese Push Button von Amazon oder ähnliches. Kann ich sowas dafür musshandeln? Hat da jemand Erfahrung? Besser noch wäre etwas was ich in die Steckdose einstecken kann, damit die Verzögerung nicht so lang ist (Amazon Push Button müsste ja immer erst eine Verbindung aufbauen) und damit man keine Batterie tauschen muss. Es muss aber auf jeden Fall Autputz sein oder halt zum einfachen hinlegen, ganz egal.
    Achso, in meiner Vorstellung kommuniziert dieser Taster über WLAN mit Amazon und darüber wird die Szene ausgelöst (wiederum über knxpresso).

    Hat jemand Erfahrung mit einem passenden Produkt oder gibt es dafür keine günstigen Möglichkeiten?

    MfG
    Lars

    PS: Sorry falls ich hier falsch poste.

    #2
    Wir wärs mit einer KNX-RF Erweiterung?

    Dann kanst du ein Tasterinterface nehmen und theoretisch sogar nen dicken Not-Aus Button als Taster dafür verwenden, macht sich sicher cool im Schlafzimmer.

    https://www.mdt.de/RF_Tasterinterface_UP.html

    Kommentar


      #3
      Ansonsten wäre EnOcean interessant.
      https://www.voltus.de/weinzierl-626-...n-gateway.html

      Kommentar


        #4
        Also an besagtem Nachttisch gibt es lediglich 230 V, nichts anderes. Und um ehrlich zu sein, hatte ich mir etwas relativ "günstiges" vorgestellt Also unter 70 Euro oder so

        Kommentar


          #5
          Preislich fällt EnOcean dann wohl weg.
          Das Gateway im Link kannst du aber z.B. auch hinter einen Taster an der Tür unterbringen.
          Zum Schalten brauchst du dann eine Taster den du auch einfach auf den Nachttisch legen kannst.
          Dieser funktioniert dann Batterielos.

          Kommentar


            #6
            Ja mit dem Gateway wäre eine Möglichkeit, aber insgesamt noch relativ teuer wenn man Gateway und Tasterstelle zusammen rechnet. Aber ist eine möglichkeit, die ich nicht auf dem Schirm hatte, daher danke. Ich befürchte etwas passenderes wird es nicht geben

            Kommentar


              #7
              Also das ganze mit WLAN und Alexa ist doch massiver Planungsfehler.

              ENOCEAN halte ich für die besste Alternative.

              Wenn man sich über die genaue Position der Betten im Schlafzimmer nicht einig ist, bietet es sich immer an die KNX-Leitung in die relevanten Steckdosen mit zu ziehen. dann kann man auch nachträglich noch ne Dose mit Leitungsauslas nutzen und in die Bettkonstruktion überleiten. Auch die PM unterm Bett lassen sich damit gut einbinden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Für 70 Euro bekommst es nicht hin…, egal wie.
                Alle Lösungen brauchen Middleware zum Einbinden.., und dann wird’s teuer.

                Wand aufstemmen ist keine Option?

                Kommentar


                  #9
                  Du könntest ja nen ZigBee Schalter nehmen, die gibts recht günstig. Wenn kein Gateway vorhanden ist gibts USB Sticks und Raspberry Pi. Damit könntest du es evtl unter 70€ schaffen.

                  Stemmen wär natürlich die schönste Lösung, aber alleine Kabel, Leerrohr, Gips und Farbe kosten wahrscheinlich schon > 50€. Dann noch n Knx Taster...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Du könntest ja nen ZigBee Schalter nehmen, die gibts recht günstig. Wenn kein Gateway vorhanden ist gibts USB Sticks und Raspberry Pi. Damit könntest du es evtl unter 70€ schaffen.

                    Stemmen wär natürlich die schönste Lösung, aber alleine Kabel, Leerrohr, Gips und Farbe kosten wahrscheinlich schon > 50€. Dann noch n Knx Taster...
                    Ist auch nicht unter 70 Euro neu zu bekommen...😏

                    Kommentar


                      #11
                      Doch, da er ja knxpresso schon benutzt. Hier kannst du den HUE Schalter einfach einer GA zuordnen und gut is.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        Ist auch nicht unter 70 Euro neu zu bekommen...😏
                        Da gäbe es noch die Möglichkeit, über einen einfachen Schalter die Leitung kurzuschließen - damit löst die Sicherung aus und es wird dunkel. Einziger Nachteil ist, dass das Einschalten etwas schwieriger wird.
                        Für Zentral aus machst du einen Kurzschluss gegen PE
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Einziger Nachteil ist, dass das Einschalten etwas schwieriger wird.
                          Einfach zweiten Stromkreis bis zu einer mit Wolle gefüllten Dose mit Funkenstrecke ziehen. Dann wird's wieder hell, man muss aber den Schalter etwas länger drücken.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde auf jeden Fall die Lösung mit EnOcean Gateway wählen (hab ich bei mir auch).

                            Der Preis für das EnOcean Gateway relativiert sich bei der Lösung der nächsten Planunungsfehler / Funkerweiterungen. Die batterielosen Taster sind schon cool und es gibt ja auch noch Enocean Sensoren und auch Aktoren.

                            Mit dem Gateway bist du also für weitere drahtlose Erweiterungen gewappnet und EnOcean ist ein herstellerneutraler Standard.

                            Ich hab z.B. meinen Außentemperatur- und Luftfeuchtesensor (Eltako FFT60SB) auch draht- und batterielos über das Gateway in KNX eingebunden, das funktioniert seit vielen Jahren ausgezeichnet.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Antworten, dann wird es wohl EnOcean werden müssen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X