Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung über Philips Hue oder direkt KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn du schon eine Kiste voller Hue hast, ist das eine valide Möglichkeit.
    Werden wir auch so machen.

    1. Bis auf die Bridge die ausfallen kann gibt es eigentlich kein größeres Problem.
    2. Abgesehen von der KNX-Integration, da aktuell vermutlich noch nichts die neue Push API von Hue unterstützt.
    Die existierenden Gateways halte ich für ein Komplettsystem für absolut nutzlos, zu viele Beschränkungen.
    3. Ja (abgesehen von Bastellösungen)
    4. Gar nicht mal so schlecht, insbesondere dass man TW zwischen bläulich und Orange fahren kann und sich keine extra Gedanken
    um die Nachtbeleuchtung machen muss. Besser als die Lampen direkt zu steuern ist es, das Scripting der Bridge zu nutzen.
    Im Dunklen standen wir in den letzten Jahren auch noch nicht.
    Es gibt bei uns abgesehen vom Ofen und vom Kühlschrank keine Leuchtmittel die nicht via Hue steuerbar sind.

    Anmerkung: Die Light Strips haben nicht nur deutlich sichtbare Lichtpunkte, sie werden verlängert auch nicht linear heller.
    Sieh dir das mit deiner Lichtplanung vorher lieber mal in der Realität an, ehe du die als Hauptbeleuchtung verbaust.

    Verkabeln solltest du alles so dass du später auf 24V TW/DALI/230V Dimming umrüsten könntest und die Hue Strips auch gleich zentral mit 24V versorgen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von addic Beitrag anzeigen
      oder auch ganz aktuell Spotify
      OT: Nutzt du das wirklich? Ich habe es gerade mal als Versuchsaufbau in Betrieb genommen und weiß ziemlich sicher, dass ich das nie wieder nutzen werde. Da dreht man doch durch.

      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
      Zudem ist der CRI Wert von Hue nur bei 80.
      Oh, echt? Ich finde bei Philips keine Angaben. Bisher hatte ich aber einen guten Eindruck von denen, siehe Grünbeimischung bei TW.

      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
      Was ist mit dem DALI Gateway wenn man auf DALI setzt? Ist das nicht auch ein SPOF?
      Man kann auch parallel 2 Dali Kreise mit getrennten GWs planen, dann fällt nur die Hälfte aus.

      Zitat von mom Beitrag anzeigen
      Die Light Strips haben nicht nur deutlich sichtbare Lichtpunkte, sie werden verlängert auch nicht linear heller.
      Es gibt extra für Hue entworfene Stripes mit besserer Charakteristik: https://sowilodesign.com Auch andere Stripes sollten gehen, die sind dann halt nicht ideal auf die Hue Farben abgestimmt.
      Das ist einfache 24V Stripe Technik, da kann man einen Verstärker anbringen und dann deutlich längere Stripes einsetzen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

        Oh, echt? Ich finde bei Philips keine Angaben. Bisher hatte ich aber einen guten Eindruck von denen, siehe Grünbeimischung bei TW.
        Steht tatsächlich nichtmals mehr auf deren Website. Bin mir aber 100% sicher, stand da früher auch.

        Kommentar


          #19
          Zitat von addic Beitrag anzeigen
          Node Red habe ich jetzt schon mehrfach gelesen. Muss ich mich mal noch intensiver damit auseinander setzen
          Mach das!


          Ich nutze auch einige HUEs aus der alten Wohnung weiter.

          Im Kinderzimmer weils da ab und an mal bunt sein soll.

          In der Stehlampe im Wohnzimmer (Schalten über KNX, dimmen über KNX --> NodeRed --> HUE

          Im Gäste-WC, KNX-BWM --> NodeRed --> HUE
          Abends 100%, Nachts 2%

          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #20
            > da aktuell vermutlich noch nichts die neue Push API von Hue unterstützt.

            HomeAssistant unterstützt das 😉

            Das Gira X1 müsste auch noch Hue unterstützen. Zumindest hab ich davon was in den Releasenotes der App gelesen letzte Woche.

            Kommentar


              #21
              Wir haben einige Hue Leuchtmittel aus der alten Wohnung in Verbindung mit Nodered zusammen im Einsatz. Wir sind so zufrieden, dass mit der Zeit immer noch weitere dazu gekommen sind. Funktioniert bisher(seit 2,5 Jahren) ohne Ausfall oder Probleme.
              Hatten teilweise vorher an den Stellen 230V Retrofit LEDs an MDT sowie Theben Dimmern, nur haben wir Probleme mit dem Rundsteuersignal... wenn dann abends alles flackert nervt das schon massiv.

              Kommentar


                #22
                Das klingt gut. Welche Node Red Module verwendest du? Hast du dich an eine im Internet verfügbare Anleitung zur Einrichtung gehalten, welche? Danke!

                Kommentar


                  #23
                  Ich verwende dazu node-red-contrib-huemagicund node-red-contrib-knx-ultimate
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                    stand da früher auch.
                    Da war CRI 80 ja noch ein guter Wert
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Nachdem ich in unserer Wohnung viel geplant habe und Leuchten mit Dali umgerüstet habe, muss ich insgesamt sagen, ich würde die Auslässe zwar mit 5er Kabel anfahren aber nur noch HUE einsetzen. Dali ist ein Krampf besonders mit TW und sau teuer. Alleine was die Lampen kosten finde ich eine Sauerei. Im Wohnzimmer + Offene Küche ist bei mir so ziemlich alles vertreten Dali, MDT-LED Aktor und 230V Retrofit. An der Front habe ich ein TW Stripe in einer Lichtvoute, Spots mit Warmglow GU10, Esstischlampe Fest auf 3000K und Wohnzimmer Hängelampe auch fest auf 3000K da diese oftmals auch als Arbeitslicht verwendet werden. Die ganze Mischung hätte man von vornherein mit HUE erschlagen können und fertig. Auch das Argument mit dem single point of failure zieht nicht, denn stirbt mein Dali GW steh ich genauso blöd da, bei HUE kann ich einfach mit der App noch alles steuern. Ok einen Vorteil haben die umgerüsteten Dali-Lampen, sie arbeiten alle mit Amplitudendimmung und ohne PWM + die Treiber von Osram sind recht günstig.
                      Irgendwie ist das mein Falscher Account mit dem gepostet wurde.
                      Grüße KnxLog

                      Kommentar


                        #26
                        Welche HUE Gateways setzt ihr denn alle ein? Ich habe Anlagen die laufen mit dem ISE Gateway, ich hatte eine Anlage da bin ich komplett damit baden gegangen, da läuft DeconZ mit einem Absturz alle 6-8 Wochen... aber da ist der Kunde sehr bastelfreudig. Jetzt kann der X1 ja Hue.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Also ich würde im privaten Umfeld auf einen raspberry pi und open source gehen. Hier hat man die schnellsten updates und kann auch selber programmieren. Aber wie oben geschrieben habe ich erst viel auf Dali umgerüstet daher kommt der Raspi mit Homeassistant höchstens für die Handybedienung.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Welche HUE Gateways setzt ihr denn alle ein?
                            Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                            im privaten Umfeld auf einen raspberry pi
                            Genau so mache ich es auch. Hue Bridge und RasPi 3B+ mit NodeRed.
                            Schalten über KNX, Dimmen über KNX-Tatser --> NodeRed --> HUE.

                            Läuft (bisher) ohne Ausfall. Ich habe einen RasPi und eine HUE-Bridge im Cold Standby.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #29
                              Das ist aber alles nichts, was man einen Kunden hinstellen kann. Roman verkauft das Zeugs ja, da ist das etwas anders.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Welche HUE Gateways setzt ihr denn alle ein?
                                Habe jetzt 3 Homeserver mit dem Baustein aus dem Forum in Betrieb ( bei mir zuhause und 2 Kumpels) funktioniert tadellos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X