Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung über Philips Hue oder direkt KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Bei mir macht es seit 3 Jahren ein HomeLYnk von Schneider. Die scripte sind zwar am Anfang nicht sonderlich intuitiv, aber es läuft erstaunlich stabil.

    Kommentar


      #32
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Welche HUE Gateways setzt ihr denn alle ein?
      Ebenso Bastellösung. Ich überschreibe bei mir über die API die Regeln und Szenen in der Hue Bridge für eine Art HCL und Nachtbeleuchtung, die Bedienung erfolgt direkt über Hue Dimmerschalter. So funktioniert das Licht bis auf die Bewegungsmelder weiterhin autark, wenn mal das interne Netz ausfällt. Läuft seit Jahren stabil.

      Das ISE Gateway ist von den Features her echt miserabel.
      Gibt's irgendwo nen Überblick was der X1 jetzt alles kann? Kann man damit auch die Hue Szenen in der Bridge ansteuern?
      Ohne die ist Hue sonst eigentlich witzlos, dann hätte ich mir auch bunte 5 Euro China Funzeln einbauen können.

      Kommentar


        #33
        Zitat von NoggerLoger Beitrag anzeigen
        Dali ist ein Krampf besonders mit TW und sau teuer.
        Sind hue leuchten nicht viel dunkler?

        Kommentar


          #34
          livingpure Die Leuchtmittel könnten dunkler sein aber die Lampen nicht. Eine Hue Ambiance Deckenlampe kommt auch auf ca 2100 lm. Das ist schon beachtlich finde ich, das für ca. 100€.

          Kommentar


            #35
            Aber ist das dann ein fairer Vergleich? Die Leuchtmittel (und wohl auch die Lampen) haben anscheinend nur einen CRI 80. Die Leuchtmittel sind nicht so hell wie die teureren (wobei ich so spontan jetzt gar nicht sicher bin, ob DALI wirklich so viel teurer ist). Und die Hue Lampen wie die angesprochene Ambiance sind doch wirklich nichts hochwertiges. Also imho ist der Vergleich nicht besonders fair.

            Selbst wenn man mal nur Spots vergleicht, wenn man berücksichtigt, dass aufgrund der Helligkeit weniger Dali Spots als Hue GU10 notwendig sind, und viele Dali Leuchten annimmt, so dass Einmalkosten wie das Gateway nicht so sehr ins Gewicht fallen, dann wäre schon interessant, ob der Preisunterschied so gewaltig ist.
            Wobei ... TW macht Philips fairerweise wirklich gut. (--> Rosastich)

            Kommentar


              #36
              Bei Leuchtmitteln könnte Dali eventuell günstiger sein, ich vergleiche halt meine SLV Medo LED Panel die ich auf Dali umgerüstet habe wegen Flackern beim Phasendimmen mit Hue. Die Panels haben auch nur CRI 80 und eine Farbtemperatur von 3000k. Muss aber sagen, man merkt nicht viel im Vergleich CRI 90 zu 80 bei den Panels. Hier sind die Panels teurer als ein Vergleich mit Hue, sehen aber halt auch schöner aus. Dennoch hat man mit Zigbee einfach die größere Auswahl im Konsumerbereich.
              Wovon ich noch überzeugt bin sind die Gu10 WarmGlow Spots die mit dem Phasendimmer laufen. Die habe ein wirklich schönes TW selbst im Vergleich zum gegenüberliegenden Constaled Stripe. Beide sind aufeinander abgeglichen von dem TW und Dimmwert, dennoch sind die Spots im oberen Bereich schöner. Der Stripe hat einen leichten Rosastich.

              Kommentar


                #37
                Ich bin auch gerade am überlegen wie ich die Beleuchtung umsetzen möchte und tendiere ebenfalls zu Hue-Leuchtmitteln kombiniert mit Node-RED um es automatisieren zu können.
                Hatte mir davor 24V-LED Lösungen angeschaut, allerdings finde ich die Auswahl an Lampen sehr begrenzt und man kann nicht Deko-Leuchten wie Stehlampen mit einbinden. Die Vorteile von Hue sind für mich:

                1. Günstiger als KNX/Dali, für etwa 700 € kann ich alle Lampen im Haus mit Tunable White Leuchten von Hue bestücken.
                2. Ich kann alle Lampen im Haus damit ausstatten und nicht nur fest verkabelte Decken- und Wandleuchten. Jede Schreibtischlampe etc. kann damit bestückt werden.
                3. Es gibt eine große Auswahl an Lampen für die "alten" Fassungen.

                Teurer wird es, wenn man alles mit RGBW-Leuchtmitteln ausstatten will, aber selbst dann sollte es doch günstiger sein als eine KNX oder Dali Lösung. Oder übersehe ich hier irgendwelche Kosten?

                Kommentar


                  #38
                  Hat mit den Kosten nichts zu tun, vielleicht aber trotzdem relevant:
                  Ich habe heute auf die Schnelle Hue GU10 Spots gemessen. Die White Ambiance haben über die gesamte TW Range einen CRI von nur 80-83, das muss man dann eben akzeptieren. (Fairerweise sei gesagt, dass auch bei einigen großen, teuren Herstellern noch CRI 80 Lampen gelistet sind, toll ist das aber sicher nicht.) Interessant aber, dass auch im White Ambiance eine grüne LED verbaut zu sein scheint.*

                  Ebenfalls spannend der GU10 Color Spot. Ähnlich wie bei den Hue Stripes scheint die TW Range mit der RGB LED erweitert zu werden. Im mittleren TW Bereich ist der CRI ähnlich schlecht wie bei den White Ambiance, in den Randbereichen dann aber hervorragende 97-99. Die RGB LED ist also deutlich besser als die CW/WW, wobei ich nicht weiß, weshalb auf dem Stripe deutlich bessere CW/WW LEDs verbaut werden. Natürlich weiß ich nicht, ob sich mal etwas an den LEDs geändert hat, wobei ich verschieden alte habe und die sich ähnlich verhalten.

                  PWM liegt bei über 1000 Hz.

                  *Messwerte:
                  WW: x=0.5105 y=0.4303
                  dazwischen: x=0.4330 y=0.4110
                  CW: x=0.3176 y=0.3302

                  Sollte Hue den CRI in den Griff bekommen, dann sind die lichttechnisch bei TW Lampen weit vorne dabei, die Helligkeit bleibt vielleicht noch als Kritikpunkt.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Die RGB LED ist also deutlich besser als die CW/WW
                    Spannende Messung.

                    Den Hintergrund dieser Schlussfolgerung habe ich allerdings nicht verstanden (ggf. fehlr mir da auch einfach das Wissen über Aufbau und Ansteuerung der gemessenen Hue Leuchtmittel).
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #40
                      Es kann auch sein, dass die Schlussfolgerung falsch ist, gemeint ist sie jedenfalls so: Ich gehe davon aus, dass die sehr warmen und kalten Weisstöne nur von der RGB LED erzeugt werden. Die haben einen viel höheren CRI als alle Weisstöne im mittleren Bereich. Wobei mich das massiv wundert, das wäre das erste Mal, das eine RGB LED besseres weiss als eine weiße LED erzeugt? Wobei … PiLED nutzt wohl auch nur RGB (genau genommen wohl Mint statt Grün) und kann so auch sehr gutes weiss erzeugen.

                      Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, wie das beim Stripe war, meine aber, dass da auch das extended TW (also über RGB erzeugt, allerdings teilweise zusätzlich mit einer weißen LED) auch bei mindestens CRI 90 lag - nur war der eben im mittleren Bereich auch deutlich über 90.
                      Zuletzt geändert von livingpure; 07.01.2022, 09:10.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Wobei mich das massiv wundert, das wäre das erste Mal, das eine RGB LED besseres weiss als eine weiße LED erzeugt?
                        Genau das wunderte mich auch.

                        Ggf. kann man ja sehen, welche LEDs jeweils an der Lichtmischung beteiligt sind. Bei geringer Helligkeit und mit Handy Macrofoto sollte das möglich sein.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #42
                          Ich versuche es bei Gelegenheit

                          Kommentar


                            #43
                            Ich würde bei Hue sowieso immer nahezu alles mit den Farb-Versionen ausstatten, wo es nicht auf extrem hohe Helligkeit oder besondere Optik ankommt.
                            Einfach um die Nachtbeleuchtung gleich mit drin zu haben.
                            Als Ambiance Version ist mittlerweile eine 1600lm E27 angekündigt - das sollte für die meisten Anwendungen dann auch hell genug sein.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Ggf. kann man ja sehen, welche LEDs jeweils an der Lichtmischung beteiligt sind. Bei geringer Helligkeit und mit Handy Macrofoto sollte das möglich sein.
                              Hast du selbst auch Hue Spots? Ich habe das mal kurz probiert, befürchte aber, dass du eine falsche Vorstellung von der Linse haben könntest. Die ist nicht klar wie bei manch anderen Spots, sondern hat ein Muster drin - vielleicht weil die LEDs nicht besonders nahe zusammen sitzen und das so nicht auffällt?

                              F46843E4-AB14-4D79-B3C1-CBBAD7614663.jpg 468FBD53-D918-47D8-8010-DE50B393DE0C.jpgBringen dir die Bilder etwas? Beim oberen sieht man unterschiedliche Farbpunkte, vielleicht ein Indiz, dass die RGB LED beteiligt ist, aber besonders viel erkenne ich da nicht. Die schwarzen Balken kommen vom Foto, bei einer Videoaufnahme laufen die vertikal durch.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                Hast du selbst auch Hue Spots?
                                Nein, aber Du hast Recht. So kann man nichts sehen. Dankeschön für den Versuch!
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X