Ich baue ein EFH in der Schweiz mit Bauträger, welches mit KNX ausgestattet werden soll.
Beim Einzug sollte mindestens das Licht, die Steuerung der Jalousien und die Regelung der Heizung steuerbar sein und im Treppenhaus das Licht automatisch an- / ausgehen. Wichtig ist mir aber auch die Erweiterbarkeit etwa mit Szenen, wetterabhängiger Beschattung und mehr automatischen Abläufen.
Vertraglich bin ich an den Elektriker gebunden. Ganz überzeugt bin ich bisher nicht. Das vorliegende Angebot trifft meine Wünsche nicht ganz und fokussiertstark auf einzelne Hersteller. Dennoch ist es deutlich über dem Budget.
Was empfiehlt sich, von Anfang an einzuplanen, da der spätere Einbau umständlich ist? Einerseits möchte ich zunächst die Kosten senken, anderseits möglichst viele Optionen für die Zukunft mit einem Vertragspartner meiner Wahl oder selbstständig offenhalten.
Steckdosen, Licht oder Lehrrohre habe ich eingeplant.
Wie verhält es sich z.B. mit einer Wetterstation, Kontakten für Tür und Fenster oder Luftsensoren zur Steuerung der Lüftung oder Präsenzmeldern in anderen Räumen?
Im Buch Heimautomation mit KNX und Co von Heinle wird irgendwie alles empfohlen. Hier meint der Elektriker, dass sei unnötig und teuer.
Lässt sich sowas gut nachrüsten oder an welcher Stelle sollte ich nicht sparen bzw. wo ist die Einplanung gleich zu Beginn sinnvoll?
Vielleicht hat jemand bereits diese Abwägungen getroffen und kann seine Erfahrung teilen.
Beim Einzug sollte mindestens das Licht, die Steuerung der Jalousien und die Regelung der Heizung steuerbar sein und im Treppenhaus das Licht automatisch an- / ausgehen. Wichtig ist mir aber auch die Erweiterbarkeit etwa mit Szenen, wetterabhängiger Beschattung und mehr automatischen Abläufen.
Vertraglich bin ich an den Elektriker gebunden. Ganz überzeugt bin ich bisher nicht. Das vorliegende Angebot trifft meine Wünsche nicht ganz und fokussiertstark auf einzelne Hersteller. Dennoch ist es deutlich über dem Budget.
Was empfiehlt sich, von Anfang an einzuplanen, da der spätere Einbau umständlich ist? Einerseits möchte ich zunächst die Kosten senken, anderseits möglichst viele Optionen für die Zukunft mit einem Vertragspartner meiner Wahl oder selbstständig offenhalten.
Steckdosen, Licht oder Lehrrohre habe ich eingeplant.
Wie verhält es sich z.B. mit einer Wetterstation, Kontakten für Tür und Fenster oder Luftsensoren zur Steuerung der Lüftung oder Präsenzmeldern in anderen Räumen?
Im Buch Heimautomation mit KNX und Co von Heinle wird irgendwie alles empfohlen. Hier meint der Elektriker, dass sei unnötig und teuer.
Lässt sich sowas gut nachrüsten oder an welcher Stelle sollte ich nicht sparen bzw. wo ist die Einplanung gleich zu Beginn sinnvoll?
Vielleicht hat jemand bereits diese Abwägungen getroffen und kann seine Erfahrung teilen.
Kommentar