Hallo miteinander,
ich bin grad noch am Planen und kurz vor der Umsetzung und deshalb auf der Suche nach dem für mich perfekten Dali EVG und Gateway und dadurch auf die folgende Punkte gestoßen.
Vielleicht hat ja der ein oder andere für mich eine Empfehlung oder Rat.
Die vorerst 51Stk EVGs in den 2 Geschossen (je Geschoss 1x MDT SCN-DA641P.04S geplant) werden bei mir die 51Stk "Megaman MM LED Dim to warm RICO HR IP44 36° weiß 6W-500lm/818-28" steuern.
Ich möchte total flexibel sein mit Gruppenbildung, deswegen Dali und "1(EVG):1(Spot)". Zusätzlich auch total Flexibel sein mit Standby Abschaltung in Gruppen und/oder einzelne EVGs deshalb das neue MDT SCN-DA641P.04S. Es kommen dann noch zusätzliche Lampen/Leuchten zum Einsatz, die aber ein Dali EVG schon verbaut haben oder umgebaut werden muss. Das ist aber ein anderes Thema
Dali EVGs:
Als EVG wollt ich da Anfangs "OSRAM OTi DALI 25/220...240/700 LT2 G2" verwenden.
Aber, ich müsste hier den Richtigen Strom einstellen entweder über LED-Set (Wiederstand) oder über Osram Software (Tuner4TRONIC), das aber wiederum den 450€ teure USB DALI Maus "Osram DALI magic" vorraussetzt, weil die anderen USB Mäuse von LUNATONE & Co. nicht kompatibel sein sollen.
Oder gleich einen NFC fähiges EVG z.b. "OTi DALI 25/220…240/700 NFC" verwenden. Das kann dann flexibel über NFC via Handy oder über Osram Software (Tuner4TRONIC) mit USB-NFC Gerät.
Das ist aber ein Rechenexempel bzw. vielleicht will ja jemand seine OSRAM USB Maus verkaufen/verleihen?
Bei OSRAM EVGs bin ich auf Dali Part 252 und 253 gestoßen, die das schon unterstützen.
Sonstiges:
Hierbei bin ich auf die LUNATONE Software "DALI-Cockpit" gestoßen, die dann auch sehr nützlich wäre um den DALI-Bus zu debuggen, aber wiederum nicht mit der "Osram DALI magic" nicht kompatibel sein soll und deshalb eine zusätzliche z.b. 170€ "LUNATONE DALI USB Schnittstelle USB" benötige.
Oder noch cooler aber auch Teuer 500€ "LUNATONE DALI 4Net Basic", wo bis zu 4 Dali Linien debuggen und steuern kann.
Deshalb kam ich auf die Idee, das könnte doch ein Dali KNX Gateway mit IP.
Frage, Wünsche, Anregung: Gibts schon Dali KNX Gateways, die die einzelne Punkte schon implementiert haben, oder durch Softwareupdate bekommen können?
Dali KNX Gateway ohne IP:
(DiiA Specifications - DATA SPECIFICATIONS FOR LED DRIVERS)
Dali KNX GW mit IP:
(DALI Part 251, 252 und 253 sollten natürlich auch mit drin sein)
Hannes
ich bin grad noch am Planen und kurz vor der Umsetzung und deshalb auf der Suche nach dem für mich perfekten Dali EVG und Gateway und dadurch auf die folgende Punkte gestoßen.
Vielleicht hat ja der ein oder andere für mich eine Empfehlung oder Rat.
Die vorerst 51Stk EVGs in den 2 Geschossen (je Geschoss 1x MDT SCN-DA641P.04S geplant) werden bei mir die 51Stk "Megaman MM LED Dim to warm RICO HR IP44 36° weiß 6W-500lm/818-28" steuern.
Ich möchte total flexibel sein mit Gruppenbildung, deswegen Dali und "1(EVG):1(Spot)". Zusätzlich auch total Flexibel sein mit Standby Abschaltung in Gruppen und/oder einzelne EVGs deshalb das neue MDT SCN-DA641P.04S. Es kommen dann noch zusätzliche Lampen/Leuchten zum Einsatz, die aber ein Dali EVG schon verbaut haben oder umgebaut werden muss. Das ist aber ein anderes Thema

Dali EVGs:
Als EVG wollt ich da Anfangs "OSRAM OTi DALI 25/220...240/700 LT2 G2" verwenden.
Aber, ich müsste hier den Richtigen Strom einstellen entweder über LED-Set (Wiederstand) oder über Osram Software (Tuner4TRONIC), das aber wiederum den 450€ teure USB DALI Maus "Osram DALI magic" vorraussetzt, weil die anderen USB Mäuse von LUNATONE & Co. nicht kompatibel sein sollen.
Oder gleich einen NFC fähiges EVG z.b. "OTi DALI 25/220…240/700 NFC" verwenden. Das kann dann flexibel über NFC via Handy oder über Osram Software (Tuner4TRONIC) mit USB-NFC Gerät.
Das ist aber ein Rechenexempel bzw. vielleicht will ja jemand seine OSRAM USB Maus verkaufen/verleihen?
Bei OSRAM EVGs bin ich auf Dali Part 252 und 253 gestoßen, die das schon unterstützen.
Sonstiges:
Hierbei bin ich auf die LUNATONE Software "DALI-Cockpit" gestoßen, die dann auch sehr nützlich wäre um den DALI-Bus zu debuggen, aber wiederum nicht mit der "Osram DALI magic" nicht kompatibel sein soll und deshalb eine zusätzliche z.b. 170€ "LUNATONE DALI USB Schnittstelle USB" benötige.
Oder noch cooler aber auch Teuer 500€ "LUNATONE DALI 4Net Basic", wo bis zu 4 Dali Linien debuggen und steuern kann.
Deshalb kam ich auf die Idee, das könnte doch ein Dali KNX Gateway mit IP.
Frage, Wünsche, Anregung: Gibts schon Dali KNX Gateways, die die einzelne Punkte schon implementiert haben, oder durch Softwareupdate bekommen können?
Dali KNX Gateway ohne IP:
(DiiA Specifications - DATA SPECIFICATIONS FOR LED DRIVERS)
- DALI Part 251 – Memory Bank 1 Extension (luminaire data) Version 1.1, October 2019
->Finde ich nicht so wichtig...Für Dokumentationszwecke. - DALI Part 252 – Energy Reporting (energy data) Version 1.1, October 2019
->Finde ich sehr Informativ um z.b. Wirkenergie und -leistung anzuzeigen - DALI Part 253 – Diagnostics & Maintenance (diagnostics data) Version 1.1, October 2019
->Beispiele für Betriebsgeräte-Daten: Gesamtbetriebszeit, Gesamtzahl der Starts, Leistungsfaktor, Betriebsgeräte Rückregelung durch thermische Überlastung, Leistungsbegrenzung, thermische Abschaltung
->Ein Teil davon wird ja schon über Kommunikationsobjekte zur Verfügung gestellt z.b.:
(Da stellt sich mir die Frage, ob hier schon auf die DALI Part 253 zugegriffen wird. Hierzu hab ich aber nichts in der Dokumentation der Gateways gefunden)- MDT: EVGx,Fehler (Alarm)
- Ipas e64ProS: EVGx, Fehler; EVGx, Betriebsstunden zurücksetzen; EVGx, Betreibsstunden; EVGx Lebensdauer überschritten
Dali KNX GW mit IP:
(DALI Part 251, 252 und 253 sollten natürlich auch mit drin sein)
- Vorhandene IP Schnittstelle mit Webserver als Dali zusätzliche Dali IP-Bridge
-> Wie z.b.: https://deuta-controls.net/home-2/pr...ali-bridge-v2/- Dali-Monitor (vielleicht noch optionale Möglichkeit weiterzuleiten an Logic/Visu Server wie z.b. syslog)
- Dali-Befehle senden (vielleicht noch optional als Rest-API)
Hannes
Kommentar