Das ist doch hier eigentlich viel sinnvoller, dann können andere dir ebenso und meistens noch besser als ich helfen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schaltbare Steckdosen (+ Strommessung)
Einklappen
X
-
thn80 Minimum ist Klassische Installation, maximum ist jede einzelne Dose einen Außenleiter spendieren. Zweites hab ich bei meiner Sanierung umgesetzt. Eine fünfadrige nur für SD eines Raumes ist dann was in der Mitte.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenDas ist doch hier eigentlich viel sinnvoller, dann können andere dir ebenso und meistens noch besser als ich helfen?
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenEs ist überhaupt kein Problem, wenn du in diesem Thread verschiedene Fragen stellst. Ich glaube Walter hat versehentlich angenommen, dass der thread gar nicht von dir ist und du einen thread eines anderen „kaperst“.
Die erste wäre: Es gibt ja verschiedene Spannungsversorgungen je nach Ampere (z.B. max 1280) , was ja von der Größe meines Systems abhängt... gibt es dabei Probleme, wenn man eine zu grosse Versorgung, z.B. eben gleich 1280A nimmt?
Kommentar
-
Probleme gibt es da keine. Die kosten eben mehr in der Anschaffung und Netzteile ganz allgemein arbeiten im Teillastbereich ineffizienter.
Vom Preis her naja Meanwell 640mA vs. 1280-er Enertex V3 gehen schon arg auseinander. Daher etwas Planung macht schon Sinn. Wichtiger finde ich allerdings die möglichen Mehwertfunktionen.
Die Enertex Modelle finde ich super für ein Testbrett daxman da schon mit Zeitschaltuhren bissel was komplexeres üven kann ohne gleich nen LogikServer kaufen zu müssen. Nur Taster/PM und Schaltaktor als Testbrett macht kaum Sinn weil funktional die Grenzen ganz schnell erreicht sind und sich das auch gut mit KNX-Virtual üben lässt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenProbleme gibt es da keine. Die kosten eben mehr in der Anschaffung und Netzteile ganz allgemein arbeiten im Teillastbereich ineffizienter.
Vom Preis her naja Meanwell 640mA vs. 1280-er Enertex V3 gehen schon arg auseinander. Daher etwas Planung macht schon Sinn. Wichtiger finde ich allerdings die möglichen Mehwertfunktionen.
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenGrob solltest du es abschätzen können. Etwas Spielraum sollte vorhanden sein, aber aus 20 Geräten werden wohl nicht plötzlich 100. Wenn du da auf 400 mA kommst, dann sollten 640mA reichen.
die nächste Frage wäre: Ist 1-Wire noch aktuell bzw. sinnvoll? Wenn ja, welche Anwendungsbeispiele habt ihr so verbaut bei euch? Gleiche Frage gilt auch hinsichtlich EnOcean.
Kommentar
-
1-wire im inneren EFH-BEreich halte ich persönlich nicht für notwendig. T / LF und VOC lässt sich uch nativ in KNX unauffällig erfassen. Sofern Du ein massives Logging von T-Werten in den HKV und sonstigen Stellen wo sich einige Positionen sammeln hast, oder im Außenbereich mit Bodenfeuchtesensorik arbeiten möchtest, lässt sich das in meinen Augen noch sinnvoll verwenden. Was noch sehr gut ist sind I-Buttons.
Ich habe meine Planung im Haus gemacht als auch T-Sensoren nur in überteuerten Raumcontrollern zu dreistelligen €-Preisen verfügbar waren, da hatte es sich gelohnt neben der grünen Leitung auch noch eine weitere für 1-wire zu verlegen. Ich habe da nun T/LF/VOC in fast jedem Raum darüber. Einige nutzen auch noch 1-wire als Alternative zu Tasterschnittstellen und dezentralen BE's. Da war ich aber nie Fan von.
ENOCEAN ist eine Ergänzung im wesentlichen für vergessene grüne Leitung (Fensterkontakte vs ENOCEAN Fenstergriffe / Riegelkontakte) oder Taster die wirklich mobil und ohne Batterie sein müssen. Als Basisinstallation im KNX-Haus nicht erforderlich. Lässt sich aber leicht nachrüsten, da man nur an einigen zentralen Stellen Zugriff auf die grüne Leitung benötigt, um dann ein GW zu platzieren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen1-wire im inneren EFH-BEreich halte ich persönlich nicht für notwendig. T / LF und VOC lässt sich uch nativ in KNX unauffällig erfassen. Sofern Du ein massives Logging von T-Werten in den HKV und sonstigen Stellen wo sich einige Positionen sammeln hast, oder im Außenbereich mit Bodenfeuchtesensorik arbeiten möchtest, lässt sich das in meinen Augen noch sinnvoll verwenden. Was noch sehr gut ist sind I-Buttons.
Ich habe meine Planung im Haus gemacht als auch T-Sensoren nur in überteuerten Raumcontrollern zu dreistelligen €-Preisen verfügbar waren, da hatte es sich gelohnt neben der grünen Leitung auch noch eine weitere für 1-wire zu verlegen. Ich habe da nun T/LF/VOC in fast jedem Raum darüber. Einige nutzen auch noch 1-wire als Alternative zu Tasterschnittstellen und dezentralen BE's. Da war ich aber nie Fan von.
ENOCEAN ist eine Ergänzung im wesentlichen für vergessene grüne Leitung (Fensterkontakte vs ENOCEAN Fenstergriffe / Riegelkontakte) oder Taster die wirklich mobil und ohne Batterie sein müssen. Als Basisinstallation im KNX-Haus nicht erforderlich. Lässt sich aber leicht nachrüsten, da man nur an einigen zentralen Stellen Zugriff auf die grüne Leitung benötigt, um dann ein GW zu platzieren.
Das mit den Fenstergriffen hört sich sehr interessant an... die haben dann praktisch offen, gekippt und zu?
Kommentar
-
T in jedem Raum via Taster/PM für die ERR.
HKV / Heizungsanlage für Monitoring
LF in Bädern/Duschen
VOC in Küche (KWL vs DAH)
VOC in Büro, WC Ecken (KWL)
VOC/CO2 Schlafräume Sofa-Ecke (KWL)
Ja die Griffe, können Geschlossen/Offen/Gekippt unterscheiden. Vorteil bei Kabelgebundenen integrierten Sensoren ist Du hast immer einen validen Status, auch nach Busreset. Beim ENOCEAN ohne extra Logiken, erst wenn sich mal wieder ein Fenstergriff bewegt hat. ENOCEAN für Nutzung einer Alarmanlage nicht abbildbar.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von SimonEggi Beitrag anzeigenIst 1-Wire noch aktuell bzw. sinnvoll?
ENOCEAN würde ich später dort einsetzen wo man es per der Plangung verpennt hat. Sensoren im Fenster sind zuverlässiger.
Wobei ich auf den Status "Gekippt" verzichtet habe. Zum Einen ist ein gekipptes Fenster einbruchstechnich ein offenes, zum Anderen haben wir eine KWL unddie Fenster werden nur zum Putzen geöffnet. Denk auch bei den DFF an Reedkontakte!Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenWelches Buch du wohl gerade ließt?
ENOCEAN würde ich später dort einsetzen wo man es per der Plangung verpennt hat. Sensoren im Fenster sind zuverlässiger.
Wobei ich auf den Status "Gekippt" verzichtet habe. Zum Einen ist ein gekipptes Fenster einbruchstechnich ein offenes, zum Anderen haben wir eine KWL unddie Fenster werden nur zum Putzen geöffnet. Denk auch bei den DFF an Reedkontakte!
okay... was würdest du denn eigentlich so als essenzielle Bestandteile eines Smart Homes nennen (auch paar ausgefallenere Sachen bzw. die oftmals untergehen)?
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenT in jedem Raum via Taster/PM für die ERR.
HKV / Heizungsanlage für Monitoring
LF in Bädern/Duschen
VOC in Küche (KWL vs DAH)
VOC in Büro, WC Ecken (KWL)
VOC/CO2 Schlafräume Sofa-Ecke (KWL)
Ja die Griffe, können Geschlossen/Offen/Gekippt unterscheiden. Vorteil bei Kabelgebundenen integrierten Sensoren ist Du hast immer einen validen Status, auch nach Busreset. Beim ENOCEAN ohne extra Logiken, erst wenn sich mal wieder ein Fenstergriff bewegt hat. ENOCEAN für Nutzung einer Alarmanlage nicht abbildbar.
Kommentar
Kommentar