Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Von KNX...erstmal genervt...Zwischenfazit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Dieser Ansatz gefällt mir, das wäre doch ein nettes ETS-Feature
    Wie gesagt es funktioniert am Aktor aber nicht mehr am Taster, der Dimmen kann. Und gerade TW, manch einer nimmt einfach zwei Dimmbedienstellen und justiert jede Farbe einzeln, der andere nimmt einen "Dimm" und scrollt durch die Lichtfarbe. Es macht aber nur selten Sinn immer alle 3 GA an diverse KO verknüpfen zu können, weil KO sind ein begrenztes Gut an den Geräten, es sind ja nicht umsonst viele KO teilweise dynamische Universal-Objekte, je nachdem wie einige Parameter in der Applikation gesetzt sind.


    KNX kann einfach zu viel auf unterschiedlichen Wegen als das es viel Sinn ergibt die Flexibilität einzubüßen, in dem man begrenzte Funktionspakete nutzt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Und dann? So wie Göran schon geschreiben hat, brauchts nicht das ganze Package am Taster.. Dann machst noch eins für den Taster.... Und fals ihr es noch nicht gemerkt habt, jeder Taster ist anders. Was soll ein einfacher Taster oder BWM mit den ganzen TW Stati? Ein und Ausschalten kann ich die Leuchte aber mit dem trotzdem.

      Kommentar


        #18
        BadSmiley Ich habe mich bewusst gegen Loxone entschieden. Aber eine gewisse "Ich verteidige mein Baby-Haltung" lässt sich hier schon feststellen. Wobei das schon auch normal ist. Die häufigen Lobhuldigen der Elektriker kann ich jedoch nicht teilen. Die meisten beherrschen halt "ihren" Standard.

        Was mir nicht gefällt ist die Art und Weise, wie andere Produkte/Systeme abgestempelt werden. Ja, Hue ist ein recht geschlossenes System, wodurch manches einfacher wird. Auch bei Loxone ist das so. Aber sie bieten einige Vorteile und die könnte man sich durchaus abschauen, soweit sich das mit dem eigenen System vereinbaren lässt.

        Was die Applikationen angeht: Ja, hast du Recht, gbglace. Da hat mir schlichtweg die Zeit gefehlt. Das werde ich ausbaden...da bieten sich ja wieder viele Wege im offenen System ;-)

        Grüße,
        Sebastian

        Kommentar


          #19
          Zitat von thn80 Beitrag anzeigen

          Dieser Ansatz gefällt mir, das wäre doch ein nettes ETS-Feature
          Diesen Ansatz gibt es schon, es gibt einmal single Objekt KOs bei RGBWW z.b. oder bei Hager sogar bei der Heizung. Aber da ist es wie so oft, den Dialekt müssen eben alle sprechen und damit hast du auch das Problem der vielen Hersteller. Alle sprechen die gleiche Sprache, aber jeder hat seinen Dialekt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Deine Erwartungshaltung gegenüber KNX war einfach etwas zu hoch - was ich durchaus nachvollziehen kann.
            Im Softwareentwicklungsjargon würde ich sagen: KNX ist eher ein Protokoll als ein IoT-Framework. Noch dazu eines aus den späten 80ern wo Daten noch teuer waren. Das merkt man an der einen oder anderen Stelle ("KO sind ein begrenztes Gut", DPT nicht in der Telegram-Payload etc.).

            Kommentar


              #21
              Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
              Das werde ich ausbaden...da bieten sich ja wieder viele Wege im offenen System ;-)
              Ach nicht nur Wege. einfach viel Mehr Möglichkeiten, weil Du ja nun teilweise freie HW hast die man da einbauen kann wo noch mehr Automation rein kann.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                Dann mache ich genau das, was ich eigentlich mit KNX vermeiden wollte: Zentralisieren und SPOFs einbauen.
                Das möchte ich so nicht stehen lassen. Nur weil man vom Logikmodul spricht, muss es ja nicht EIN Logikmodul sein. Wenn man mal den Preis außen vor lässt, spricht nichts dagegen, so viele Logikmodule (von unterschiedlichen Herstellern, weil unterschiedliche Features) einzusetzen, dass durch entsprechende Verteilung SPOF verhindert werden. Mit entsprechendem Aufwand kann man sogar manche Logiken doppelt vorhalten (in verschiedenen Modulen) und so einen Ausfall einer einzelnen Logik unwahrscheinlicher machen. Ich habe z.B. für 20 von 30 Räumen im Haus ein Logikmodul vorgesehen (selbstgebaut, passt in eine UP-Dose, 8 sind schon produktiv), neben einem zentralen MDT-Logikmodul und einer Logikengine (die immer mehr zu einer reinen Visu und Integrationsengine wird).

                Ansonsten stimme ich Dir insofern zu, als dass man als Enduser überrascht werden kann vom Aufwand, der zu einem gut parametrisierten KNX-System notwendig ist. Wie schon meti geschrieben hat, standarisiert KNX eher das Kommunikationsprotokoll und notwendige Datenpunkte für bestimmte Funktionalitäten. Der DPT ist das höchste an Semantik, was Du aus dem System bekommst. Man hantiert also auf relativ niedriger Ebene mit Bits und Bytes und Telegrammen. Und das in einem verteilten System. Es gibt auch viele Leute, die von so etwas überfordert sind, weil sie es aus dem Alltag nicht kennen. Eine höhere Abstraktionsebene müsste über die Applikationen erfolgen, das würde aber die Freiheiten, die man bei den Applikationen hat, potentiell einschränken.

                Die Probleme sind die von Dir beschriebenen und noch viele andere (siehe 90% der Beiträge im Forum, die um Probleme gehen), die Vorteile sind aber auch klar: Die Hersteller haben die Möglichkeit, innovativ zu werden, weil man nicht in eine enges Korsett gezwängt wird, dass bestimmtes Verhalten einer Applikation erzwingt.

                Für mich was das Gesamte KNX-Projekt schon immer als Hobby aufgesetzt, deswegen komme ich recht gut klar mit den Aufwänden. Ich verstehe aber, wenn man das anders sieht.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Wegen SPOF: Viele machen deshalb eine ausführliche Grundprogrammierung und gebrauchen die Logikmodule nur für Komfortsachen. So ist der Ausfall einfacher zu verschmerzen, wobei soviel tut das überhaupt nicht ausfallen (bei mir macht das Edomi und das läuft extrem stabil).

                  @mumpf: gibt es Infos zu deinen selbstgebauten Logikmodulen?

                  Kommentar


                    #24
                    Klar.

                    Software ist hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi

                    Hardware ist hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-1-wire-buzzer

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Ein schöner Threads, der zeigt, dass es manchmal nicht schadet, im Vorfeld einen Systemintegrator zu beauftragen um z.B. bei der Auswahl der Komponenten zu unterstützen.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, wäre schön gewesen. Doch realistisch betrachtet hätte es dann Hue gegeben. Die Umstände haben das nicht hergegeben.

                        Aber das wird schon. Grundlegende Dinge laufen.

                        Ein wichtiges Ziel in der Softwareentwicklung ist übrigens usability. Auch funktionsreiche, komplexe Software soll möglichst leicht und ohne Anleitung oder Support bedienbar sein. Klappt nicht immer gut, aber in meinem Bereich arbeiten wir daran…

                        Grüße

                        Kommentar


                          #27
                          Ich glaube, dein Gedankengang ist schon korrekt, die Software könnte wesentlich intuitiver sein, und das wissen die meisten von uns. Viele von uns wünschen sich auch ein deutlich verbessertes UI, und anscheinend hat die KNXA eine Möglichkeit mit der ETS 6 leider schon verspielt.

                          KNX ist aber nicht für den Hobby-Smart Home Besitzer entwickelt worden, auch wenn er Informatiker ist. Das Wissen um die vielen Unterschiede der einzelnen Geräte muss man sich erarbeiten, oder eben vorher erfragen/erkaufen.

                          Du kennst auch von der Software, dass es sehr unterschiedliche Programmsprachen gibt, die für verschiedene Bereiche jeweils besonders sinnvoll sind, obwohl nachher alles wieder auf irgend einem Browser bedient wird. Und genauso ist es mit den KNX Bauteilen.
                          Gruß Florian
                          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 01.10.2021, 14:18.

                          Kommentar


                            #28
                            So wie ich das bisher verstanden habe, gibt es mehrere Möglichkeiten, an das komplexe Thema KNX heranzugehen.

                            1) Man beauftragt einen SI und lässt sich alles schlüsselfertig übergeben
                            2) Man baut sich ein Bastelbrett und gewinnt selbst Erfahrung mit den gewählten Komponenten
                            3) Man spielt mit KNX Virtual statt einem Bastelbrett
                            4) Man geht blauäugig an die Sache heran und glaubt, dass man die Empfehlungen 1 - 3 nicht benötigt

                            Die Varianten 1 und 2 werden hier häufig empfohlen, möglicherweise auch in Kombination.
                            Die Variante 3 hab ich hier ebenfalls schon empfohlen gesehen, hat aber wohl noch zu viele Nachteile zur Variante 2.
                            Die Variante 4 hab ich hier noch nie empfohlen gesehen. Diesen Weg wählen hoffentlich die wenigsten, aber diese werden (zumindest anfangs) vermutlich enttäuscht sein.

                            Wenn die Leute wählen könnten

                            a) ein KNX System so einfach und simpel wie HUE, dann aber auch mit nicht viel mehr Funktionen
                            b) ein KNX System so komplex wie es nun mal ist, dafür auch mit deutlich mehr Funktionen als HUE, Tasmota oder was sonst noch alles.

                            Ich traue mich wetten, die meisten würden b wählen.

                            Der Vergleich kommt mir so ähnlich vor wie zwischen Windows und Linux.
                            Die meisten verwenden Windows (ich auch), da es so einfach ist wie HUE.
                            Die Profis verwenden Linux (vor allem am Server, ich hoffentlich bald auch), genau deshalb, weil es so viele Möglichkeiten bietet.

                            Ich bin sicher, auch ich werde über Linux fluchen, wenn ich mich darin einarbeite.
                            Aber wenn ich es dann beherrsche, dann werde ich es zu schätzen wissen.

                            Bei KNX ist es möglicherweise ganz genauso.

                            Walter

                            Kommentar


                              #29
                              Ich verstehe die Aufregung (über die Frage hier) nur bedingt. Natürlich sollte man vorab schauen, welches Gerät was kann. Aber eine Modernisierung der ETS wurde doch schon einige Male gefordert und wäre doch wirklich mal erforderlich.

                              OT Linux: je nach Anwendung und Distribution ist Linux deutlich einfacher als windoof
                              Zuletzt geändert von livingpure; 01.10.2021, 19:52.

                              Kommentar


                                #30
                                Ein Forum sollte „hier im speziellen…“ Fall halt KNX sollte auch zum Auskotzen da sein!!
                                Zuletzt geändert von Lennox; 02.10.2021, 12:34.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X