Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eKey / KNX Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eKey / KNX Verständnisfrage

    Sehe ich das richtig: der Scanner vor der Tür ist verbunden mit dem Steuergerät, das Relais im Steuergerät schaltet den Motor in der Tür. Mittels KNX bzw LAN Converter bringt man die Information des Steuergeräts ins KNX/LAN.

    jetzt möchte ich aber das Schloss in der Tür auch per KNX/LAN schalten können, z.B. per NodeRed/KNXUltimate, ZUSÄTZLICH zum eKey Steuergerät/Relais, was IMMER funktionieren soll, auch wenn z.B. der NodeRed-Server down ist.

    1) wie realisiere ich diesen Wunsch in Hardware? Steuergerät Relais an nen Binäreingang, Motorschloss an Aktor? Gibt es Geräte die beides vereinen?

    2) gibt es Sicherheitsbedenken diesbezüglich, wenn das KNX Kabel vor der Tür abgreifbar ist, z.B. an einem Bewegungsmelder.
    Welche Absicherungen gäbe es da?

    Danke
    Tab

    #2
    2)
    KNX-Geräte im Außenbereich sind eine eigene Linie, diese lässt sich mit den Filtern der LK soweit absichern, dass da keiner die Telegramme des Innenbereiches mitschneiden kann. Es macht daher Sinn keine Geräte im Aussenbereich zu haben, die dann direkt die Tür bedienen. Dann helfen nur Secure Geräte die mit der Funktion betraut sind und dann durchgehend entsprechend verschlüsselte Telegramme senden.

    1)
    Kenne den Schaltplan vom Motorschloss / ekey nicht, es könnte einfach das ekey-Relais und einen KNX-Aktor parallel an den Kontakt am Motor funktionieren. Wenn das ekey-Relais ein potentialfreies Relais ist sollte das gehen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      ekey Steuergerät an Binäraktor und Motorschloss an Schaltaktor.

      Ekey Steuergerät Reaktion auf Impuls setzen.

      Im Binäreingang eine Logik setzen, dass, wenn ein Kontakt vorhanden ist die Tür öffnet (Schaltvorgang beim Schaltaktor auslöst).

      Somit ist die Tür mittels ekey und KNX zu öffnen und alles sitzt sicher im Verteiler im Haus

      Funktioniert. Habe es selbst so realisiert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
        auch per KNX/LAN schalten können, z.B. per NodeRed/KNXUltimate ...... auch wenn z.B. der NodeRed-Server down ist.
        Man sehe es mir nach, wenn ich verwirrt wirke....

        Aber den rest hat ja Göran schon beantwortet, einfach KNX Aktor parallel zum EKEY Steuergerät und fertig ist die Laube. Bei solchen KNX Lösungen schalte ich immer die Alarmanlage in Reihe zum KNX Aktor, damit die Öffnung per KNX unterbunden ist, wenn die Anlage extern scharf ist. Dann gibts auch keine Sicherheitsbedenken. damrein den Binäreingang hättest Du Dir sparen können....

        Kommentar


          #5
          Wieso verwirrt?
          eKey soll IMMER schalten,
          rPI mit NodeRed/KNXUltimate am KNX-IP-Interface soll auch schalten, kann er aber nicht wenn er nicht läuft, oder IP-Ifc oder IP Netz kaputt, oder KNX-Bus ohne Spannung…. Dann ist der „NodeRed-Server down“?

          wie drückt man das ohne Verwirrung zu stiften aus?

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Danke Göran,

            noch eine Frage: genügt es womöglich, wenn NUR der Aktor, an dem das Motorschloss hängt KNX Secure ist, damit niemand von außen per Zufall ein Telegramm auf den Bus schicken kann um den Aktor zufällig zu schalten?
            die Möglichkeit ist m.E. eh schon eher Unwahrscheinlich. Sind zwei Linien und demnach höhere Kosten (für zwei Bewegungsmelder und ein Tasterinterface) „nötig“? Oder lässt sich das Risiko auch anders minimieren?

            Kommentar


              #7
              2. Linien bzw. sep. Aussenlinie sind kein muß…, hat nur mit was mit Sicherheitsaspekten zu tun. Wird aber idR. so gemacht.

              Kommentar


                #8
                ja, danke, es wird anfangs nur so sein dass es mir völlig Latte ist ob sich jemand die Mühe machen sollte meinen KNX Traffic mitzulesen, oder diesen zu manipulieren, solange das Türschloss einer so geringen Manipulations-Wahrscheinlichkeit wie möglich ausgesetzt ist. Eine Linie sollte von der Kapazität her auch ausreichen.

                mit KNX Secure muss ich mich erst noch beschäftigen. Ohne das Wissen darüber bleibt wohl nix weiter übrig als Innen die Hauptlinie 1.0.xx und ne zusätzliche SV + Linienkoppler 1.1.0 für Außen 1.1.xx?

                Kommentar


                  #9
                  Dazu braucht man doch keinen Telegrammverkehr mitschneiden. Ein Script das der Reihe nach auf alle GA eine 1 (und bei Bedarf eine 0) sendet reicht da schon.

                  Kommentar


                    #10
                    Lass doch den ganzen Quatsch außen. Der EKey Bus ist verschlüsselt und nich einfach anzuzapfen, die Relais sind innen. Einfach parallel zu diesem Relais ein weiters Relais, wie oben schon mehrfach vorgeschlagen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Dann verstehe ich etwas noch nicht: das „weitere Relais“ muss ja irgendwie geschaltet werden, ist also ein KNX Aktor, und dann gibts ne GA die von außen manipuliert werden kann und damit unbefugt die Haustüre geöffnet werden kann?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Dazu braucht man doch keinen Telegrammverkehr mitschneiden. Ein Script das der Reihe nach auf alle GA eine 1 (und bei Bedarf eine 0) sendet reicht da schon.
                        Auch wenn der Aktor der auf die GA hört KNX Secure arbeitet? Ich kenn mich damit echt null aus…

                        Kommentar


                          #13
                          Nee, dann gehts nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Damit ich das richtig verstehe: wenn mir Wurscht ist wer was auf meinem Bus liest/manipuliert und ich nur wenige Geräte dagegen absichern möchte, dann reicht eine Linie innen/außen und die abzusichernden Geräte müssen KNX Secure verstehen?

                            da muss ich mich mal schlauer machen dann…

                            Kommentar


                              #15
                              Hat jemand eine Übersicht, welche Geräte es bereits mit Secure gibt, außer Interfaces und Router?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X