Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eKey / KNX Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Aktor für das Türschloss kommt ja in die Innenlinie, und an den Taster / PM / Wetterstationen die man auf der Außenlinie hat gibt es einfach per GA keine Verbindung zur Funktion Türöffnung.
    Außenlinie hilft dann hier gegen Einbrecher mit Laptop, als auch allen klimabedingten Ausfallmöglichkeiten.

    Hast du alles auf einer Linie und nur den einen Aktor Secure aber die Visu / Logikengine / Taster auf'n Flur der die auch die Türe bedienen können sollen nicht Secure, dann wäre es ja so das nur das eine KO am Aktor Secure ist aber nicht die gesamte Kommunikationsstrecke über die GA und somit für mich auch wieder auf der einen Gesamtlinie per Laptop manipulierbar.

    insofern eine Außenlinie und von dort keine Bedienung der Tür und schon ist es mit Boardmitteln sicher.

    Secure auf halber Strecke geht ja irgendwie nur sauber bei m Wechsel des Mediums IP-TP aber innerhalb einer TP-Linie bringt es ja nichts nur den Aktor Secure zu haben wenn die auslösenden Geräte alle nonsecure senden, das kann dann auch einfach ein böser Laptop sein.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      auslösendes Gerät wäre das IP Interface, es wird sonst kein weiteres Gerät, Taster etc geben dass per GA mit dem Secure Aktor fürs Türschloss verbunden ist. Wenn also das IP Interface KNX Secure ist, und der Aktor, dann sollte der Öffner sicher sein?

      aber ich seh schon die 2-300€ für nen Linienkoppler + SV sollten dann doch noch drin sein…

      Kommentar


        #18
        Ich bin etwas verwirrt, wieso eine zweite Linie für Außen diskutiert wird.

        An der Tür direkt liegt doch kein weiteres Buskabel an, dass man mal eben anzapft? eKey kommuniziert doch direkt mit dem Relais in der UV und ist ja an und für sich erstmal vom KNX-Bus getrennt.

        Bei mir geht eKey direkt in die UV. Dort ist zwar der A-Öffner der Tür parallel noch auf dem Schaltaktor, so das wir auch via VISU die Tür öffnen können aber für einen Angriff mit Script auf alle GA eine 1 zu senden müsste der Angreifer IM Haus irgendwo an die Busleitung ran.

        Hab jetzt nicht gelesen, dass der TE außen nochmal die grüne Leitung hat, kanns aber auch übersehen haben.

        Ansonsten nehm ich die Aufklärung aber mit, ggf. kann ich bei mir Daheim das dann ja auch verbessern.

        Kommentar


          #19
          Er möchte die Tür zusätzlich über KNX öffnen, wirds jetzt klarer?

          Kommentar


            #20
            Das hab ich schon wahrgenommen, dazu braucht man aber IMHO noch immer keine zweite Linie. Es sei denn das Relais ist nicht in der UV sondern in der Tür drin?

            Kommentar


              #21
              Und außen liegt ein grünes Kabel (PM, Tasterinterface, …)

              Kommentar


                #22
                Zitat von mst89 Beitrag anzeigen
                außen nochmal die grüne Leitung hat
                PM's / Wettertstation und ggf an der Terrasse noch nen Taster, irgend sowas war zu lesen weiter oben.

                Zitat von mst89 Beitrag anzeigen
                noch immer keine zweite Linie
                Es schreibt auch niemand man solle für den ekey ne zweite KNX-Linie machen sondern allein für jene KNX-Geräte im Außenbereich.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Ok, das hab ich in meiner geistigen Umnachtung dann übersehen. Sorry

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von damrein Beitrag anzeigen
                    ekey Steuergerät an Binäraktor und Motorschloss an Schaltaktor.

                    Ekey Steuergerät Reaktion auf Impuls setzen.

                    Im Binäreingang eine Logik setzen, dass, wenn ein Kontakt vorhanden ist die Tür öffnet (Schaltvorgang beim Schaltaktor auslöst).

                    Somit ist die Tür mittels ekey und KNX zu öffnen und alles sitzt sicher im Verteiler im Haus

                    Funktioniert. Habe es selbst so realisiert.
                    Frage dazu:

                    Welchen Binäreingang hast du an das Ekey Relais angeschlossen bzw. an welches Relais?

                    Ich möchte das KNX "weiß" wenn Ekey die Haustür öffnet.
                    Ekey (home REG mit 2 Relais) ist am Relais 1 mit dem Motorschloss verbunden , zusätzlich zweige ich 24 Volt vom Ekey-Strom ab und schicke den auch ans Motorschloss(so sollte es ja sein oder?, Funktioniert so zumindest).


                    Mein Gedanke war jetzt an Relais 2 einen Binäreingang zu setzen und alle Finger immer beide Relais schalten zu lassen.

                    Brauche ich dafür einen Potentialfreien Binäreingang?

                    Ich lese hier immer wieder etwas das man das Relais paralell schalten soll und da keinen Binäreingang braucht? Ich versteh das nicht so richtig wie das funktionieren soll?

                    Könnte das mal jemand etwas genauer darstellen damit ich als "Laie" weiß welche Kabel ich zwischen welchen geräten verbinden muss (einfach gesagt?) :-)


                    danke schonmal.

                    mfg
                    Oli

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn du mit Ekey etwas im KNX bedienen möchtest, dann brauchst du den Binäreingang.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
                        Welchen Binäreingang hast du an das Ekey Relais angeschlossen bzw. an welches Relais?
                        Wenn es ein potentialfreier BE im KNX ist dann das zweite Relais, am ersten liegt ja Spannung an, um das Motorschloss zu versorgen/schalten.

                        Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
                        Ich lese hier immer wieder etwas das man das Relais paralell schalten soll und da keinen Binäreingang braucht? Ich versteh das nicht so richtig wie das funktionieren soll?
                        Das ist dann wenn nicht nur der ekey, sondern auch der KNX das Motorschloss schalten soll.

                        Einige geben das Signal vom ekey nur auf einen KNX-BE und gehen dann mit einem Aktor auf das Motorschloss, haben also keinen direkten Kontakt Ekey zu Motorschloss. Dann brauchst aber eben immer einen funktionierenden KNX um ins Haus zu kommen. Schalten dann natürlich via ekey als auch KNX möglich.

                        Andere Alternative den Stromkreis am Motorschloss eben von zwei Relais die parallel geschalten sind bedienen lassen. Einmal das ekey-Relais und einmal einen KNX-Aktor. Dann kann ekey auch unabhängig vom KNX die Türe öffnen.

                        Für die Info das ekey die Türe geöffnet hat, dann aber eben zusätzlich das zweite Relais mit einem BE anzapfen oder per IP die Information auslesen und an KNX übergeben.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Uiuiui, jetzt muss ich da doch nochmal nachhaken.

                          ich möchte im KNX wissen ob ein legitimierter Finger am eKey Scanner erkannt wurde.
                          ich möchte das Motorschloss vom eKey öffnen selbst wenn die KNX SV down sein sollte.
                          ich möchte das Motorschloss vom KNX öffnen können.

                          was brauch ich:
                          eKey Steuergerät mit mind. zwei Relais. (Multi, wenn zwei oder mehr Scanner)
                          ein ungenutztes (potentialfrei) Steuergerät Relais an einem Binäreingang (tasterinterface?)
                          (Vorteil des eKey KNX Converters ist, dass man auf dem Bus auch mitbekommt welcher Finger, und auch ob unberechtigter Finger erkannt wurde, wobei drei ungenutzte Multi relais an drei BE auch drei verschiedene Finger erkennen ließen…?)
                          12/24V Netzteil für das Steuergerät. Wird das über das eine, genutzte Relais ans Motorschloss gegeben?
                          einen 12/24V-Schaltaktor, parallel zum Steuergerät am Motorschloss. Kann dieser Aktor vom gleichen Netzteil wie das Steuergerät gespeist werden?

                          Hab ich das jetzt soweit richtig verstanden?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                            eKey Steuergerät mit mind. zwei Relais.
                            ja

                            Ein Relais für das Motorschloss und ein Relais für die Signalisierung es hat irgendein Finger getroffen.

                            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                            ein ungenutztes (potentialfrei) Steuergerät Relais an einem Binäreingang (tasterinterface?)

                            Je Finger ein eignes relais, ergibt dann wohl mehrere solcher ekey Module, wenn das anbaubar ist und es so binär an den bus signalisiert werden soll, dann ja geht das damit.

                            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                            (Vorteil des eKey KNX Converters ist, dass man auf dem Bus auch mitbekommt welcher Finger, und auch ob unberechtigter Finger erkannt wurde, wobei drei ungenutzte Multi relais an drei BE auch drei verschiedene Finger erkennen ließen…?)
                            Ich würde wohl den LAN-Converter nehmen.

                            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                            12/24V Netzteil für das Steuergerät.
                            Das gibt Strom das das ekey-funktioniert.

                            ekey ungleich Türschloss, daher würde ich da ein getrenntes Netzteil nehmen.

                            Und zur Basis Elektrik, ein Relais hat zwei Kontakte die geschlossen werden, was dann meist einen Stromkreis ergibt. Irgendwo ist dann in dem Stromkreis eine Spannungsquelle und ein Verbraucher und das Relais dazwischen.
                            Kommt noch ein KNX-Aktor dazu dann ist das in dem gleichen Stromkreis ein weiteres parallel verklemmtes Relais. Eine zusätztliches Netzteil für den Aktor gibt es da nicht. Die Betriebsspannung für die Funktionalität des Aktors kommt aus dem Bus. Das hat aber nichts mit den Relaiskontakten und dem Strom der darüber geschalten wird zu tun.
                            Den Aktor als solchen mit seinen Kanälen nur soweit als Extra betrachten das ein üblicher KNX-Aktor keine Zulassung hat an Kanal A ne Steckdose/Lampe 230V zu schalten und Kanal B so einen 12/24V Stromkreis. Hat man daher mehrere solcher SELV Anwendungen dann darf das auch dafür ein gemeinsamer Aktor sein, es wird ja nur der eine Kanal davon benötigt und jeder Kanal ist quasi eine eigner Stromkreis die unterschiedliche Netzteile beinhalten.


                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Danke sehr für die Nachhilfe. Mei letztlich muss das der Elektriker wissen, ich will halt wissen welche Geräte benötigt werden, und will ned ganz blöd dastehen wenn ich mit dem mal reden sollte danke sehr!

                              mir gefällt neuerdings die Idee statt auf 2x24fach MDT Aktoren fürs reine Schalten ein Weinzierl Multi IO 48fach und einzeln abgesicherte Relais zu verwenden. Da kann ich doch dann 230V Leuchtmittel nach und nach einfach in 24V Leuchtmittel tauschen? Die bestehende 230V Verkabelung NYM kann doch auch für 24V genutzt werden?

                              Und warum ist ein MDT 4fach BE für die Hutschiene doppelt so teuer als ein MDT 4fach Tasterinterface?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von TabSel Beitrag anzeigen

                                Und warum ist ein MDT 4fach BE für die Hutschiene doppelt so teuer als ein MDT 4fach Tasterinterface?
                                Das hab ich mich auch schon gefragt, auch in der Bucht etc findet man - wenn überhaupt - uralte Binäreingänge für REG die trotzdem mindestens doppelt so teuer sind wie die UP Varianten.

                                Hat denn keiner einen kleinen billigen REG Binäreingäng (2 fach reicht ja schon) für unter 50 € ? :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X