Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX oder DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX oder DALI

    Hi,
    ich hab mich nun schon länger mit der Materie auseinandergesetzt, aber finde keine Entscheidung.
    Ich habe mehrer Lampengruppen (CV Spots) und ein paar RGB(W)-Stripes (Ambiente-Beleuchtung) in Planung und es geht um die grundsätzliche Frage der Ansteuerung.
    Jetzt mal die Komponentenkosten außen vor gelassen, gibt es technische Gründe, entweder Dali (Lunatone) oder direkt LED-Aktoren (MDT) einzusetzen? Oder ist das frei nach Gusto? Klar, DALI Gateway notwendig etc., aber ich habe bei der Verkabelung alles mitverlegt was geht, könnte also entweder DALI in die Zwischendecken der Räume fahren, hab die Möglichkeit für 24V zentral einzuspeisen (und hier nochmal die Möglichkeit, Aktoren im Schaltschrank oder der Zwischendecke) oder 24V dezentral zu realisieren. Nur bin ich jetzt von den Auswahlmöglichkeiten erschlagen.
    Wenn ich die Kosten überschlage, müsste ich DALI wählen, aber gibt es da Einschränkungen gegenüber KNX-Aktoren?

    Gruß,
    Martin

    #2
    Ich habe auch DALI und KNX. Aber mich stört etwas, dass die Farbsteuerung etwas kompliziert ist, weil man entweder jede Farbe (R, G, B, W) einzeln über den Bus übertragen muss oder man wählt einen Modus, womit man mit nur einen Taster, die Farben durchlaufen lassen kann. Aber da hat man dann nicht alle Farben. Zumindest aber reichen die LED-Aktoren meist nicht aus, was die Leistung betrifft - da kannst du mal nachrechnen.

    Kommentar


      #3
      Uhh naja mit Dali DT8 geht es auf der Ebene Befehlsübertragung schon deutlich einfacher.

      In KNX gibt es LED-Controller mit 5A je Kanal (Enertex), da sind schon ordentliche Lichtgruppen / Stripes mit bedienbar. Und die können auch eine angepasste Lastverteilung also auch bis zu 20A auf einem Kanal.

      Funktionen in HCL und allgemein TW-Steuerung ist mit MDT KNX-LED-Controllern derzeit am umfangreichsten ohne externe Logik machbar.

      Und die neuen Enertex gibt es auch als 5-Kanal Controller für RGBCCT Anwendungen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Last ist kein Problem bei mir, ich gehe nicht von mehr als 4-6 Spots je Kanal aus, damit sollte die Last bei <= 2A sein...bzw. wegen TW sogar <1.5A je Kanal.

        Wenn ich aber die beiden Anworten lese, ist KNX-->DALI-->Lampen doch ein wenig eingeschränkt bzgl. HCL bzw. Farbsteuerung? Dann lieber ein paar Euro mehr ausgeben?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ComputerKid Beitrag anzeigen
          Dann lieber ein paar Euro mehr ausgeben?
          Das kommt ja auch immer auf die Menge an ob es denn mit DALI überhaupt "billiger" ist. Funktional höherwertig wird es nur in ganz speziellen Situationen im synchronen Dimming mehrere Kanäle im gleichen Sichtbereich. Da gab es zuletzt einen Threads, wo allerdings auch im DALI entgegen der Erwartung an das System, dies nicht so funktionierte wie gedacht.

          Also wenn die Lichtplanung keine nativen DALI-leuchten und/oder Spezielle Spotvarianten mit CC Stromversorgung beinhaltet, dann sehe ich im EFH keinen funktionalen Vorteil bei DALI, gerade wenn man in der CU-Infrastruktur sonst alle Optionen auch in nativ KNX mit umsetzen kann.

          Ich gehe da erstmal KNX zuerst an die Sache und was eben funktional nicht passt oder preislich absurd ist, muss dann eben von anderen Systemen geleistet werden. (Licht ist bei mir in DMX, war halt damals in der Form die günstigste Variante)
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Und die neuen Enertex gibt es auch als 5-Kanal Controller für RGBCCT Anwendungen.
            weißt du, ob der ansonsten mit dem MDT controller gleichwertig / besser ist?

            Zur Frage: Wenn es die gewünschte Leuchte sowohl mit KNx als auch Dali Anbindung gibt und das Kabel schon liegt, dann sehe ich keinen Vorteil in Dali.
            wenn die Kabel aber nicht liegen, dann ist für mich Dali das bessere Konzept (da nur ein Kabel) und die Auswahl an Leuchten ist viel größer. U.U. Ist es auch sinnvoll Stripes über KNX, den Rest über Dali, anzusteuern.

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              weißt du, ob der ansonsten mit dem MDT controller gleichwertig / besser ist?
              Dazu müsste man sich die Applikationen mal genauer anschauen. MDT hat halt viel mit der Zeitsteuerung implementiert.

              Ich habe in meiner Installation weder den einen noch den anderen verbaut.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                wo allerdings auch im DALI entgegen der Erwartung an das System, dies nicht so funktionierte wie gedacht.
                Was aber weniger mit Dali zu tun hat sondern eher mit Umsetzung KNX auf Dali in den Gateways. Ich weiß teilweise echt nicht was die Hersteller da antreibt manche Funktionen auf Krampf umbiegen zu wollen anstatt einfach nur simple Dali Befehle abzusetzen. Die Sache mit den Dimmkurven ist ein son Ding wo man teilweise meint es sei besonders klever dann einfach ne Kurve über zig aneinander gereihte Dali absolute Dimmbefefehle hinzubiegen statt den Anwender einfach darauf zu verweisen "willst du ne andere DImmkurve stell sie im EVG ein, wenn das nicht geht kauf dir ein EVG wo das geht"
                Aus den Grünen finde ich das Lunatone Dali KNX Gateway eigentlich ganz nice auf den ersten Blick weil man wirklich direkt beeinflussen kann welche Dali Befehle benutzt werden. Nachteil: Es kann kein Standbyabschaltung, man benötigt ne Maus, und natürlich bisschen wissen über Dali.

                "Syncrones Dimmen" kann Dali eigentlich nativ. Kann aber in der Praxis natürlich scheiße sein am Ende wenn der Hersteller meinte er müsse an dem Prinzip irgendwas "verbessern" und das in der Form dass er den Dali Bus mit Telegrammen flutet..

                Die Siemens Dali Gateways können es zumindest bei Szenen, dort macht man es wie es in Dali auch gedacht war.
                MDT scheint konsequent mit ner fixen (einmalig einstellbar über ETS) Dimmschrittweite zu arbeiten, was interesant ist weil man dazu in den Dali EVGs dann ständig die fadetime umprogrammieren müsste oder mit ner aneinanderreihung von absoluten Dimmbefehlen arbeiten müsste. Bzw nicht "man" das Gateway würde das selber machen, was ich aber für technisch ne dämliche Umsetzung halte.
                Bei An Aus Befehlen macht es vielleicht noch Sinn. Man will beim Einschaltwert von 20% vielleicht nicht genauso lange warten bis dieser erreicht ist als wenn man von 0 bis 100% geht. Sprich das Licht würde sonst ja um den Faktor 5 langsammer hochdimmen, was hier und da durchaus nicht gewünscht sein könnte.
                Hab es selber gemerkt dass den Bewohnern hier 3s von 0 auf 100% zu lang sind fürs Einschalten
                Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.10.2021, 20:46.

                Kommentar


                  #9
                  Bin immer wieder überrascht hinsichtlich der Überlegung Lichtsteuerung über KNX durchzuführen. Klar geht das, doch sehe ich da immer wieder mehr Einschränkungen als Möglichkeiten. Die Auswahl an KNX-steuerbaren Vorschaltgeräten ist leider sehr gering, oder man verwendet klassich Phasendimm-Aktoren auch mit Nachteilen.
                  Meinen Kunden empfehle ich für Licht fast nur DALI. Abhängig von den gewünschten Funktionen benötigt es auch gar kein Gateway.
                  Ist immer auch eine Frage, was man kennt und machen möchte.
                  „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
                  „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von LED4U Beitrag anzeigen
                    Meinen Kunden empfehle ich für Licht fast nur DALI. Abhängig von den gewünschten Funktionen benötigt es auch gar kein Gateway.
                    Ist immer auch eine Frage, was man kennt und machen möchte.
                    Na zum Glück muss man Dich als Planer ja nicht buchen.

                    Sinnvoll ist es doch eher festzustellen welche Lampe denn das notwendige von der Kundschaft gewünschte Licht macht und wenn das fertig ist, dann schaut man ob es direkt per KNX oder irgendeinem anderen Protokoll besser nutzbar ist.

                    Bei Ausgangalage die in dem Forum hier vertetende User alle haben, an eine Lichtsteuerung komplett am KNX vorbei zu denken, ist dann die Absurdität überhaupt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Naja Dali kann halt nen paar Dinge die KNX so nicht kann zB pro Dimmvorgang den EVGs ne Dimmzeit mit geben. Wäre mit KNX auch möglich ist aber nirgendwo vorgeschrieben und so hat man halt das Dilemma dass man nie davon ausgehen kann das eine Funktion jetzt bei dem ausgesuchten Gerät vorhanden ist oder nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Ihr macht es mir nicht leicht, muss ich sagen... ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LED4U Beitrag anzeigen
                          Meinen Kunden empfehle ich für Licht fast nur DALI. Abhängig von den gewünschten Funktionen benötigt es auch gar kein Gateway.
                          Ist immer auch eine Frage, was man kennt und machen möchte.
                          In einem KNX Forum ist diese Antwort sehr mutig!

                          Kommentar


                            #14
                            @computerkid:

                            Da CV als Parameter festgelegt wurde: Fang ich mal anderst an :

                            Warum nicht native KNX Treiber - Zentral und glücklich sein? Ich seh hier jetzt keinen wirklich Grund ein zweites Bussystem ins Haus zu holen?


                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich so diverse Kommunikationen hier im Forum verfolgt habe, waren doch wirklich viele zusätzlich mit Dali unterwegs und ich habe mich gefragt, warum. Im Endeffekt will ich es einfach funktional haben…
                              das einzige was aktuell meines Erachtens noch für Dali sprechen würde ist der wahrscheinlich günstigere Preis…wenn ich z.B. die Spots in vielen kleinen Gruppen zusammenfasse, ist irgendwann so ein Lunatone Dimmer günstiger trotz Gateway als der native KNX Dimmer…die Frage ist nur, mach ich diese Unterteilung überhaupt…bei z.B. 12 Spots im Wohnzimmer eine gute Frage…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X