Hallo liebe Forumsgemeinde,
nachdem ich nun ca. 1 Jahr still und heimlich mitgelesen habe, ist nun an der Zeit ans Licht der Öffentlichkeit zu treten.
Wir haben ein EFH für unsere Patchwork-Familie geplant und entworfen. Nach ersten Gesprächen mit lokal ansässigen Generalbaubunternehmen haben wir nun auch eine grobe Kostenvorstellung und "Machbarkeitsbestätigung". Eine Budgetgrenze von der Bank haben wir auch vorliegen. Nun geht es darum alles unter einen Hut zu bringen.
Dies ist das zweite Haus das baue und ich habe einiges aus meinem ersten Versuch gelernt. Bspw. hat man immer zu wenig Steckdosen oder an der falschen Stelle. 😉
Die Eli-Ausstattung des ersten Hauses hat der Subunternehmen zusammen mit uns "geplant". Wobei sich Planen auf den Ort und die Anzahl von Steckdosen und Deckenauslässen bezog. Ich habe dann im Laufe der Zeit diverse Homematic und Shelly Produkte verbaut und mit scripten in ioBroker ein Feeling von "Smart-Home" erzeugt. Im Zuge der Planung für den Neubau bin ich vor einem Jahr auf KNX aufmerksam geworden und habe mich damit beschäftigt.
Durch meine Arbeit habe ich auch ETS5 und Hager CAD. Mein ambitioniertes Ziel ist es die Eli-Planung so detailliert wie möglich zu machen und dann mit einem ortsansässigen Elektriker umzusetzen. Ich habe erfreut festgestellt, dass wenn man einen Handwerker/Elektriker freundlich anspricht und ihm von seiner Idee erzählt, man ihn auch für ein solches Projekt begeistern kann.
Ich habe schon mit Hilfe einiger Treads hier ein "ausuferndes" Raumbuch erstellt (kleiner Auszug anbei).


Auszug Raumbuch.JPG
Ich tue mich grad etwas schwer damit die RCD und LS "zu vergeben". Soweit ich es verstanden habe, müssen alle Stromkreise die einen einem RCD angeschlossen sind auch an denselben N-Leiter angeschlossen werden. Aber die einzelnen Verbraucher an einem Schalt- oder Jalousieaktor müssen nicht and demselben RCD "hängen", die die einzelnen Kanäle galvanisch von einander getrennt sind bzw. potentialfrei sind? Um so mehr ich lese, desto verwirrter wird man.
Es geht mir darum auch die Reihenklemmen richtig zu "vergeben"
Auszug Belegung Reihenklemme.JPG
Gruß Sven
nachdem ich nun ca. 1 Jahr still und heimlich mitgelesen habe, ist nun an der Zeit ans Licht der Öffentlichkeit zu treten.
Wir haben ein EFH für unsere Patchwork-Familie geplant und entworfen. Nach ersten Gesprächen mit lokal ansässigen Generalbaubunternehmen haben wir nun auch eine grobe Kostenvorstellung und "Machbarkeitsbestätigung". Eine Budgetgrenze von der Bank haben wir auch vorliegen. Nun geht es darum alles unter einen Hut zu bringen.
Dies ist das zweite Haus das baue und ich habe einiges aus meinem ersten Versuch gelernt. Bspw. hat man immer zu wenig Steckdosen oder an der falschen Stelle. 😉
Die Eli-Ausstattung des ersten Hauses hat der Subunternehmen zusammen mit uns "geplant". Wobei sich Planen auf den Ort und die Anzahl von Steckdosen und Deckenauslässen bezog. Ich habe dann im Laufe der Zeit diverse Homematic und Shelly Produkte verbaut und mit scripten in ioBroker ein Feeling von "Smart-Home" erzeugt. Im Zuge der Planung für den Neubau bin ich vor einem Jahr auf KNX aufmerksam geworden und habe mich damit beschäftigt.
Durch meine Arbeit habe ich auch ETS5 und Hager CAD. Mein ambitioniertes Ziel ist es die Eli-Planung so detailliert wie möglich zu machen und dann mit einem ortsansässigen Elektriker umzusetzen. Ich habe erfreut festgestellt, dass wenn man einen Handwerker/Elektriker freundlich anspricht und ihm von seiner Idee erzählt, man ihn auch für ein solches Projekt begeistern kann.
Ich habe schon mit Hilfe einiger Treads hier ein "ausuferndes" Raumbuch erstellt (kleiner Auszug anbei).
Auszug Raumbuch.JPG
Ich tue mich grad etwas schwer damit die RCD und LS "zu vergeben". Soweit ich es verstanden habe, müssen alle Stromkreise die einen einem RCD angeschlossen sind auch an denselben N-Leiter angeschlossen werden. Aber die einzelnen Verbraucher an einem Schalt- oder Jalousieaktor müssen nicht and demselben RCD "hängen", die die einzelnen Kanäle galvanisch von einander getrennt sind bzw. potentialfrei sind? Um so mehr ich lese, desto verwirrter wird man.
Es geht mir darum auch die Reihenklemmen richtig zu "vergeben"
Auszug Belegung Reihenklemme.JPG
Gruß Sven
Kommentar