Moin,
mein Bauträger verbaut alle Räume mit mind. einen Fenster.
13 Fenster sind es in Summe + 1 Balkonfenster
Alle Fenster werden optimal mit einen E-Motor: Simu (Somfy Gruppe) angeboten.
Kosten je Stück: 73 € Brutto
Auf Nachfrage habe ich folgende Modell-Nummer rausbekommen:
* Somfy t3,5 auto 9nm
* Somfy t5 auto 9nm
So wirklich beim Hersteller habe ich nichts gefunden. Diverse Shops führen den Motor aber. Meist um die 100-130 €.
73€ scheint also akzeptabel zu sein. Würde ich so erstmal nehmen wollen... es sei denn ihr ratet hier von ab.
Meine Frage bzw. mein späteres Vorhaben.
* KNX Steuerung
* IM Raum ein Ansteuerungspunkt zur direkten Öffnung. (Rolladenschalter Smoove Uno (somfy.de))
* IM Sicherungskasten dann die KNX Ansteuerung
KNX:
Ich bin Neuling in der Thematik... habe mich aber schon in die Technologie grundsätzlich eingelesen.
Beruflich bin ich Netzwerkadmin und somit recht angelehnt an diesen BUS-Typ.
Aber zur Sicherheit:
* Jeder Raum bekommt ein KNX Kabel (als Schlaufe sodass im Fehlerfalle das (unangeschlossene) Backup-Kabel verwendet werden kann)
* Im Raum ein kleiner Verteiler im Trockenbau. Dort geht es dann wieder per KNX-Kabel an alle Bauteile (ohne Schlaufe) ran. z.B. Rollladen, Steckdosen, Licht
Ab hier bin ich jetzt mal auf Empfehlungen angewiesen, da es mir als Neuling noch an Erfahrung magelt.
lt. Elektroplan wird alles direkt mit dem Verteilerkasten verbunden. d.h. Das Rollo wird 5 x 0,75m² zum Sicherungskasten gehen. Der Auf/Ab Schalter an der Wand auch.
Abgesichert wohl mit einen B-6A LS. Aber ok. Die Motoren haben ja nur um die 100Watt. Hätte jetzt aber nach meinen Wissen ein C-Charakteristik genommen (wg. Motor... ) ???
Aber viel wichtiger: Was kommt noch rein in den Sicherungskasten ?
Und ja... Elektor mach eine Firma... KNX darf/will ich machen.
Persönlich bin ich Fan von Hager. ;-)
Nachtrag:
Erstmal klein Anfangen um mit KNX warm zu werden.
2 Dinge brauche ich sofort. Später erst dann Lichtsteuerung und ggf. Steckdosensteuerung etc.
1: Rolladensteuerung für mind. 14 Rollos. 1x einzeln im Raum ansteuerbar und Nachts dann per Klick auf einen "komischalter" der alles runterfährt. Viel viel später soll dann im Haustür-Bereich ein TFT gehangen werden, der es dann per Software steuert. (Zukunftsmusik)
2: Steuerung für Fußbodenheizung für 12 Räume. Aktuell wird mir erstmal alles funktional übergeben. Sprich: Im Raum ein regelbares Thermostat der ganz billig einen Aktor im Heizkreisverteiler aktiviert. Keinerlei Nachabschaltung oder ähnliches. (wobei das über die Heizkessel selbst geregelt wird). Ich kann nun im Nachgang das nach und nach auf KNX umstellen.
mein Bauträger verbaut alle Räume mit mind. einen Fenster.
13 Fenster sind es in Summe + 1 Balkonfenster
Alle Fenster werden optimal mit einen E-Motor: Simu (Somfy Gruppe) angeboten.
Kosten je Stück: 73 € Brutto
Auf Nachfrage habe ich folgende Modell-Nummer rausbekommen:
* Somfy t3,5 auto 9nm
* Somfy t5 auto 9nm
So wirklich beim Hersteller habe ich nichts gefunden. Diverse Shops führen den Motor aber. Meist um die 100-130 €.
73€ scheint also akzeptabel zu sein. Würde ich so erstmal nehmen wollen... es sei denn ihr ratet hier von ab.
Meine Frage bzw. mein späteres Vorhaben.
* KNX Steuerung
* IM Raum ein Ansteuerungspunkt zur direkten Öffnung. (Rolladenschalter Smoove Uno (somfy.de))
* IM Sicherungskasten dann die KNX Ansteuerung
KNX:
Ich bin Neuling in der Thematik... habe mich aber schon in die Technologie grundsätzlich eingelesen.
Beruflich bin ich Netzwerkadmin und somit recht angelehnt an diesen BUS-Typ.
Aber zur Sicherheit:
* Jeder Raum bekommt ein KNX Kabel (als Schlaufe sodass im Fehlerfalle das (unangeschlossene) Backup-Kabel verwendet werden kann)
* Im Raum ein kleiner Verteiler im Trockenbau. Dort geht es dann wieder per KNX-Kabel an alle Bauteile (ohne Schlaufe) ran. z.B. Rollladen, Steckdosen, Licht
Ab hier bin ich jetzt mal auf Empfehlungen angewiesen, da es mir als Neuling noch an Erfahrung magelt.
lt. Elektroplan wird alles direkt mit dem Verteilerkasten verbunden. d.h. Das Rollo wird 5 x 0,75m² zum Sicherungskasten gehen. Der Auf/Ab Schalter an der Wand auch.
Abgesichert wohl mit einen B-6A LS. Aber ok. Die Motoren haben ja nur um die 100Watt. Hätte jetzt aber nach meinen Wissen ein C-Charakteristik genommen (wg. Motor... ) ???
Aber viel wichtiger: Was kommt noch rein in den Sicherungskasten ?
Und ja... Elektor mach eine Firma... KNX darf/will ich machen.
Persönlich bin ich Fan von Hager. ;-)
Nachtrag:
Erstmal klein Anfangen um mit KNX warm zu werden.
2 Dinge brauche ich sofort. Später erst dann Lichtsteuerung und ggf. Steckdosensteuerung etc.
1: Rolladensteuerung für mind. 14 Rollos. 1x einzeln im Raum ansteuerbar und Nachts dann per Klick auf einen "komischalter" der alles runterfährt. Viel viel später soll dann im Haustür-Bereich ein TFT gehangen werden, der es dann per Software steuert. (Zukunftsmusik)
2: Steuerung für Fußbodenheizung für 12 Räume. Aktuell wird mir erstmal alles funktional übergeben. Sprich: Im Raum ein regelbares Thermostat der ganz billig einen Aktor im Heizkreisverteiler aktiviert. Keinerlei Nachabschaltung oder ähnliches. (wobei das über die Heizkessel selbst geregelt wird). Ich kann nun im Nachgang das nach und nach auf KNX umstellen.
Kommentar