Besonders beliebt ist das MDT SCN-IP000.03 für Uhrzeit und Datum. Mit Zugang zu einem Zeitserver im Internet genauer, es geht aber auch ohne.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tag/Nacht Objekt bekommen
Einklappen
X
-
Zitat von badben Beitrag anzeigenGenau so was suche ich, ein möglichst günstiges Gerät, dass mir diese Information indirekt erzeugt.
Vielleicht bin ich ja zu blöd dieser Konversation zu folgen. Aber gefühlt wurde da alles schon mehrfach notiert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Es wäre ja nun wieder zu spannend noch zu erfahren für welche Information Du da nun ein günstiges Gerät suchst. Für Datum/Uhrzeit oder für die Helligkeit?
Vielleicht bin ich ja zu blöd dieser Konversation zu folgen. Aber gefühlt wurde da alles schon mehrfach notiert.
@KnxPaul
ein MDT SCN-IP000.03 habe ich schon. Nur habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, dass mir eines der vorhanden Gerätschaften daraus ein Tag/Nacht Objekt erzeugt.
Kommentar
-
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenBesonders beliebt ist das MDT SCN-IP000.03 für Uhrzeit und Datum. Mit Zugang zu einem Zeitserver im Internet genauer, es geht aber auch ohne.
Kommentar
-
Hallo Leute,
ich trau mich fast nicht zu fragen, bastle ja als fortgeschrittener Anfänger schon länger an meiner KNX Programmierung rum, bin mit meinen 50 Jahren nicht mehr der schnellste beim Synapsen bilden und so dauert es eben 5x so lange bis in meinem Hirn das Kästchen " verstanden und umgesetzt " angekreutzt werden kann...
Da ich mit 50 auch noch weit von der Rente weg bin, ist der Zeitfaktor auch noch dazu
Jendenfalls versuche ich schon eine ganze Weile, mit einem Taster als Probe in der Installation, das Tag/Nacht Objekt zu simulieren (später dann in der Visu vernünftig geregelt).
Mein Problem ist dass ich nicht verstehe wie man das macht, habe eine GA Tag/Nacht 1bit angelegt und auf diverse Arten versucht dass meine Flurbeleuchtung tagsüber aus bleibt bzw. anders versucht, nachts auf 30% gedimmt wenn sie mit BWM einschaltet.
Die BWM sind alles uralte Jung Wandmelder mit Busankoppler, hatte anfangs sogar Probleme die Applikation zu finden. Viel Einstellungsauswahl bis auf Dauer, Verzögerung und Aktion bei ein und Aktion bei aus, gibt es nicht.
Die integrierte Schaltschwelle für die Helligkeit (Dämmerung) funktioniert mehr schlecht als recht
Würde mir jemand vielleicht wie einem Kleinkind die Vorgehensweise erklären?
Bin echt zu doof dafür 🙈
Lg HermannZuletzt geändert von Flyover1974; 24.11.2024, 04:02.
Kommentar
-
Wie man das umsetzt ist sehr von den genauen Möglichkeiten der Applikation abhängig.
Insofern hier mindestens die genaue Version Gerät/Applikation angeben oder sich durch die folgende generische Beschreibung hangeln.
Mehrere Möglichkeiten.
A jene die MDT eingeführt hat. Je Kanal gibt es ein Eingangsobjekt für Tag/Nacht und entsprechend dessen Zustandes werden die Ausgangswerte für diesen Kanal abweichend definiert.
B der Melder bietet mehrere (min 2) Kanäle. Der eine wird so parametriert wie es am Tag schalten soll, der andere wie es Macht schalten soll. Zusätzlich muss jeder Kanal ein Sperrobjekt haben und am Besten kann das auch eingestellt werden dass Sperre bei eingehender 0 bzw. 1 eingestellt werden kann. Dann werden die beiden Sperr Objekte mit der Tag/Nacht GA verbunden und einer der beiden passend invertiert. Damit sind die beiden gegeneinander gesperrt.
C man hat noch eine externe Logik und beeinflusst durch die Kombination von Tag/Nacht plus den Signalen aus dem Melder das was letztendlich an den Aktor gesendet wird.
Wenn Die Melder das oben beschriebene nicht können, Gira/Jung haben da teilweise nur sehr schmale Applikationen am Start gehabt, ggf darüber nachdenken sich ein OpenKNX Logikmodul mit der VPM Applikation zulegen. Darin kannst alles einstellen was man sich heutzutage von einem modernen vollausgestatten Melder wünscht. Der vorhandene Melder schickt dann nur noch seine Sensorrihdaten an den VPM und dieser bekommt das Tag/Nacht und alles andere was man sich noch an manuelle Lichtbeeinflussung vorstellt und ist dann quasi das einzige Gerät welches mit den Aktoren spricht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
VIELEN HERZLICHEN DANK !
Das habe sogar ich verstanden und wenn ich darf, gleich noch die Frage zu den Sperrobjekt:
habe fast alles MDT was Aktoren betrifft, die Jung BM haben auch ein Sperrobjekt. Die Glastaster ll ja auch, die in den Zimmern am Eingang verbaut sind.
Wie wird das umgesetzt, bzw. wie funktioniert das Prinzip damit ich z.B. den Melder bei Ein gesperrt bekomme damit die Flurbeleuchtung dauerhaft leuchtet.
Es gibt nichts nichts nervigeres als wenn dauernd das Licht ausgeht und man keine Hand zum winken frei hat damit es wieder an geht. Das brauche ich momentan noch öfters wenn ich an den Schaltschränken arbeite odrr sonst was im Flur machen muss. Oder wenn die Kinder mal wieder abends vor irgendwas Angst haben, damit man das Flurlicht gedimmt als Nachtlicht nutzen kann.
Lg und schönen Sonntag.
HermannZuletzt geändert von Flyover1974; 24.11.2024, 12:23.
Kommentar
-
Wenn Du an den Schaltschränken arbeitest einfach am Aktor einschalten, das dürfte den BWM überstimmen.
Für den anderen Fall: Mit einer GA die Sperre auf dem BWM aktivieren und den Dimmaktor einen absoluten Dimmwert ausführen lassen.
Taste drücken, Wert 1 wird auf den Bus gesendet, BWM und Dimmaktor hören die GA.
Dann noch eine Logik, oder ZSU, die automatisch eine 0 mit der GA sendet. Dann sparst Du dir das manuelle Entsperren.Zuletzt geändert von Saeldric; 24.11.2024, 12:42.Schöne Grüße
Mirko
Kommentar
Kommentar