Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampe manuell schalten trotz BWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lampe manuell schalten trotz BWM

    Hallo, brauche Eure Hilfe.

    1) Ich schalte eine Spotgruppe per BWM. Das klappt super.

    Wie kann ich diese aber manuell schalten und den BWM, quasi im manuell Modus, überschreiben?
    Aktuell kann ich die Lampe innerhalb der Nachlaufzeit an oder ausschalten, aber wenn die Nachlaufzeit zu Ende ist, schaltet die Lampe aus.

    Danke Euch!
    Grüße aus Leipzig

    Philipp

    #2
    Welcher BWM/PM?
    Sperre/Zwangsführung...
    Bei MDT Taster Lang mit ensprechender Einstellung.
    Brauchen mehr Infos.

    Kommentar


      #3
      Das hängt vom BWM und/oder Aktor ab. Da solltest du noch sagen, was du verwendest.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Das hängt vom BWM und/oder Aktor ab. Da solltest du noch sagen, was du verwendest.

        Gruß Florian
        Hi, ich hab einen Busch-Jäger 4 Zonen BWM und einen MDR Glastaster.
        Grüße aus Leipzig

        Philipp

        Kommentar


          #5
          Und bitte nochmal, von vorn.

          MDR gibbet nicht und welcher bitte genau, es gibt da bei MDT als Glastaster auch ne Menge Auswahl und BJ Melder auch nicht den einen 4-Zonen Melder und wenn ist es kein BWM sondern ein PM. Aber egal.

          Artikelnummern wirst ja ggf noch finden.

          Bei 400+ Herstellern und locker Faktor 10 Geräten muss man im KNX bei solchen Angaben schon mal etwas genauer werden.

          Achja ein Taster ist kein Aktor nach dem gefragt wurde.

          Zur allgemeinen Funktion mache Dir bitte auch Gedanken darüber was soll denn passieren wenn man denn den PM ggf gesperrt hat durch manuelles AUS, wer dann aus dem Raum geht, wie nachhaltig soll diese Sperre sein? Sprich wann darf der PM wieder selbständig schalten, wie soll / kann das passieren? Gibt es auch das Szenario das manuell AN trotz PM blieb aus und dann soll auch AN bleiben?
          Und warum in welchen Szenarien benötigt man dieses manuelle AUS? Eine einfache Lösung Sperre Aktor oder PM kann einfach umgesetzt werden wäre aber ggf. nur eine schlechte Symptombehandlung weil das wesentliche an Automatisierung dadurch kaputt gemacht werden könnte.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Der BJ hat ein Sperrobjekt "manueller Betrieb" und einen externen Taster, der dann immer noch geht.

            Kannst den dann halt sperren und über den Taster manuell an machen.

            Er hat keinen automatischen Rückfall, was ich durchaus blöd finde. Ebenso kann man dem nicht sagen, was bei "manueller Betrieb" passieren soll. Er verriegelt immer den aktuellen Zustand. Da muss man mit Logik ran, ist ja lösbar. Ebenso registriert er nur ein AUS, wenn man direkt den Aktor an ihm vorbei bedient. Nicht aber bei EIN. Daher sollte allgemein alles über den "externen Taster" Befehl des PM laufen. Habe auch einige dieser PM im Haus und ein paar MDT BWM, das ist schon ne andere Welt. Aber das am Rande.

            Wie Göran schon schrieb, überleg dir genau was passiert soll und warum und wann und ggf. wann auch nicht. Das schreibt mal hier rein und den Aktor noch. Dann kann man sich was überlegen. Haste noch ein Logikmodul, wenns interesant wird?

            Grundsätzlich macht es schon Sinn wenn ein Rückfall generiert wird, womit auch immer. Ob der Zustand noch bei Sperre beeinflusst werden muss ist eine weitere Frage. Ich finde beides macht Sinn.

            Ich will dir nicht zu nahe treten, aber eigentlich ist das, was du vor hast, recht unspektakulär und wenn du da so dran gehst und ich mir dann vorstelle, dass du dein ganzes Haus "smart" einstellen willst, dann solltest du noch mal Grundlagen lernen.

            Grundsätzlich sind die BDA / THB der Hersteller idR gut und verständlich, da kommt man mit bisschen überlegen und probieren schon ans Ziel.
            Zuletzt geändert von kmk85; 13.10.2021, 10:56.

            Kommentar

            Lädt...
            X