Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg&Janke Taster TA4F55TH Temperatur Offsetwerte gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg&Janke Taster TA4F55TH Temperatur Offsetwerte gesucht

    Hallo!

    Hat jemand Erfahrungen mit den Temperaturmessungen der Lingg&Janke Taster von Voltus (TA4F55TH-BCU-E KNX eco+UP)? Mir scheint die gemessene Temperatur etwas hoch zu sein... Ist bestimmt auch der UP-Bauweise geschuldet, aber man muss es ja irgendwie sinnvoll zum Laufen bekommen.
    Was für Anpassungswerte (Offset...) verwendet ihr in der ETS?

    Ich habe vor, mir mit einem Arduino und einem Temperatursensor-Breakout (SHT31-D) eine alternative Messmöglichkeit zwecks Vergleich zu bauen, aber in der Zwischenzeit sind Erfahrungen von Anderen sehr willkommen :-)

    Beste Grüße,
    tim0bile

    #2
    Was stört dich daran, dann kannst du doch W immer sagen, sieh mal, wie warm es ist
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von tim0bile Beitrag anzeigen
      Mir scheint die gemessene Temperatur etwas hoch zu sein... Ist bestimmt auch der UP-Bauweise geschuldet, aber man muss es ja irgendwie sinnvoll zum Laufen bekommen.
      Was für Anpassungswerte (Offset...) verwendet ihr in der ETS?
      Sinnvoll ist eigentlich nur ein Mobiles Thermometer Deines Vertrauens zu nehmen und damit alle Räume / Taster mal für eine gewisse zeit abzugleichen. Wichtig ist immer das Gleiche "Referenzthermometer verwenden.

      Auf der Baisis kannst dann genau sehen, was liefern die Taster oder andere Sensoren auf den Bus udn was zeigt das Thermometer. Das ganze dann auch mal mit /ohne Heizung Sommer /Winter. danach kannst dann recht genau für jeden Sensor einen passenden Offset eintragen.

      Da allein schon jeder Wandaufbau bei vielen unterschiedlich ist und ggf. mit ohne undichte Leerrohre usw. helfen Dir anderer Leute Einstellungen für Offsets gar nichts. Und ohne Referenzmessung ist Dein Gefühl auch nur sehr wage weil der Mensch das meist auch tagesformabhängig empfindet.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo gbglace und Danke für deinen konstruktiven Kommentar.

        Deine Überlegungen habe ich mir im Groben auch schon so gemacht, nur wollte ich noch ein Gefühl dafür bekommen was bei anderen so bei der Prozedur rauskommt (Erfahrungen) und ob es überhaupt Sinn macht - könnte ja sein, dass das System mit Statischen Offsets nicht besser läuft, es aber einfach nichts besseres einzustellen gibt.
        Naja, ich glaube die meisten machen sich da nicht so einen Kopf und passen dann eben die gewünschte Zimmertemperatur an der Heizung an bis es gefühlt passt ...

        Ich werde das so machen wie du vergeschlagen hast, auf die Idee das übers Jahr mehrmals anzupassen (
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        mit /ohne Heizung Sommer /Winter
        ) bin ich noch nicht gekommen, aber genau das ist der Grund warum ich hier die Frage gepostet habe - mehr sinnvollen Input bekommen :-) . Vielen Dank dafür. Dann werde ich mich mal ans Digital-Thermometer basteln machen :-).

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Was stört dich daran, dann kannst du doch W immer sagen, sieh mal, wie warm es ist
          Gruß Florian
          😂, das stimmt natürlich, es kam seltsamer weiße auch noch keine Beschwerde - könnte daran liegen 😂 . Oder dem ewigen Rumgedockter bevor die Heizung lief - da war es schon etwas kalt im Haus - dagegen ist jetzt alles schön warm 😋. Das relative Wärmeempfinden zu seinem Vorteil nutzen sage ich nur 😁
          .

          Kommentar


            #6
            Ich habe den selben Eindruck und habe seit heute von Technoline ein 4-Euro-Thermometer im ersten Zimmer nebenlaufen. Das Produkt hat bei Amazon gute Bewertungen und sollte für meine Zwecke reichen.
            Das Zimmer ist recht Konstant bei 22,4 Grad (L+J) bzw. 21,4 Grad (Technoline), scheint also etwa ein Grad zu warm zu messen.
            Ob dieser Wert linear ist oder wie er sich bei Sonne, Extremwerten oder ähnlichem verhält, kann ich nicht sagen - ist für mich aber bisher auch nicht relevant.

            Kommentar

            Lädt...
            X