Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
nur eine Verständnis Frage. Ich darf doch zwei Spannungsversorgungen in einer Linie verweden oder?...... Habe die Befürchtung das meine jetzige SV (640 mA) bald überfordert ist......
Ja, aber nur bei ausreichendem Abstand, ich glaube, das waren mindestens 300 m, müsste aber mal nachschlagen.
Also kauf eine größere und behalte die alte als Reserve, für das Testbrett oder ….
Wobei eine größere Spannungsversorgung wohl günstiger ist als eine kleine + LV und ist weniger Material.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
hmm 640 ist für mich genau die Mitte und nicht groß 160/320/640/960/1280 und bei den im EFH oft genutzten berechtigt empfohlenen umfangreichen HL als Innenlinie eher als klein zu interpretieren. Bei mir ist es gemäß Rechnung gar knapp an der Außenlinie.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die wollen ja auch noch Linienverstärker verkaufen Es hat sich eben bei den meisten noch nicht rumgesprochen, das die Begrenzung von 64 Geräten pro Linie schon lang nicht mehr aktuell ist. Ist so wie immer im Leben "machen wir schon immer so" . Sieht man auch schön bei Ausschreibungsunterlagen von Planern und Architekten. Da werden die LV Texte von vor 20 Jahren munter weiterverwendet.
War auch vor TP-256 nicht richtig - sonst hätten LV nie auf den Markt kommen dürfen
Schon klar, das war auch nur eine Empfehlung für die 640 mA Netzteile da ja die Spezifikation von max 10 mA pro Gerät spricht. So war das denke ich auch gemeint :-)
Die Linienverstärker sind ja aber dennoch zu empfehlen, wenn sie denn auch das Routing zwischen unterschiedlichen Linien können.
Zusätzlich sollte man bei einem Linienverstärker durchaus auch den Vorteil verstehen das man zwei getrennte Stromnetze / galw. getrennt bekommt. Man bekommt durchaus eine erhöhte flexibilität und stromsicherheit wenn man 2 Netzteile im selben Netz betreibt bzw. eine weitere Linie bekommen kann.
Ich würde wohl eher zum zweiten Netzteil greifen und einen Linienkoppler / Verstärker / Router zusätzlich einbauen. Das hat nunmal alles seine vor und Nachteile und die sollte man sich vorher genau überlegen.
Aber schön das es grössere Netzteile gibt die die selbe Breite haben wie die kleinen :-)) Wer die Wahl hat :-))) hehe..
Ich hab hier zwei ABB Netzteile mit 640 mA die die Last sehr schön anzeigen... und noch viel viel Luft nach oben...
Ein Testbrett wo ich eine Test Installation betreibe habe ich nicht und brauch ich auch nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar