Abend zusammen,
aktuell bestehend im Haus eine PV und als Smart Meter für die PV ein ABB B23 112-100 dran. Zwischen Stromspeicher (Wechselrichter ist darin integriert) und dem Smart Meter ist Verbindung per Modbus RTU realisiert.
Da wir nun zwei Wallboxen bekommen KeBa P30 c-serie mit 22 kW (gedrosselt auf 11 kW) bekommen, haben wir die 22kW beim städtischen Versorger genehmigen zu lassen, um in der Zukunft ggf. die volle Leistung nutzen zu können.
Es wurde unter der Auflage ein Lastmanagement zu realisieren genehmigt. Auf Rückfragen, ob ich das auf 11 kW gedrosselt auch muss, hieß es ja.
Jetzt hab ich die ise e-charge II mit dynamischem Lastmanagement gesehen und weil mit KeBa kompatibel gleich bestellt. Was momentan noch für mich unklar ist, ob der e-charge an den bestehenden ABB B23 (an dem bereits die PV hängt) mit angehangen werden kann oder ein weiterer SmartMeter nötig ist.
Mir ist nicht ganz klar, ob bei Modbus ein limitierender Faktor bzgl. „konsumenten“ gibt.
aktuell bestehend im Haus eine PV und als Smart Meter für die PV ein ABB B23 112-100 dran. Zwischen Stromspeicher (Wechselrichter ist darin integriert) und dem Smart Meter ist Verbindung per Modbus RTU realisiert.
Da wir nun zwei Wallboxen bekommen KeBa P30 c-serie mit 22 kW (gedrosselt auf 11 kW) bekommen, haben wir die 22kW beim städtischen Versorger genehmigen zu lassen, um in der Zukunft ggf. die volle Leistung nutzen zu können.
Es wurde unter der Auflage ein Lastmanagement zu realisieren genehmigt. Auf Rückfragen, ob ich das auf 11 kW gedrosselt auch muss, hieß es ja.
Jetzt hab ich die ise e-charge II mit dynamischem Lastmanagement gesehen und weil mit KeBa kompatibel gleich bestellt. Was momentan noch für mich unklar ist, ob der e-charge an den bestehenden ABB B23 (an dem bereits die PV hängt) mit angehangen werden kann oder ein weiterer SmartMeter nötig ist.
Mir ist nicht ganz klar, ob bei Modbus ein limitierender Faktor bzgl. „konsumenten“ gibt.
Kommentar