Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor 0800.03 - Warmer Fußboden im Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor 0800.03 - Warmer Fußboden im Bad

    Hallo, ich versuche grade mit dem Aktor eine Umsetzung zu Erstellen um den Fußboden im Bad morgens temporär auf einen höheren Wert zu heizen. Dabei stoße ich aber auf Probleme:

    Mein Ansatz ist über "Begrenzung über Objekt" den minimalen Stellwert einfach anzuheben. Testweise erstmal auf 100% um zu sehen ob es überhaupt funktioniert.
    Alternativ wäre die Zwangsstellung nutzbar die man auf einen fixen Wert setzen könnte. Den "Bei Unterschreitung: 0% = Mindeststellwert " habe ich gesetzt weil sonst bei einem Stellwert von 0% weil RaumTemp über Sollwert ist, eine Minimale Begrenzung des Stellwert wirkungslos sein würde.
    Das Problem ist nun folgendes: Ich habe weiterhin einen "Zusätzlichen Fühler für Vorlauftemperatur", diese befindet sich im Fußboden und ist in der Applikation auf Min. 25 und Max 40 gesetzt. Schicke ich dem Aktor 30Grad als Rückmeldung für den Boden ist alles okay. Allerdings interesiert sich der Stellwert rein gar nicht für diesen Maximalwert. Wenn die Fußbodentemperatur 50Grad erreicht, meldet der Aktor weiterhin einen Stellwert von 100% zurück, weil ich den Mindeststellwert auf 100% Begrenzt habe (temporär über das entsprechende Objekt).
    Die Funktion ist sogar auf Seite 79 des Technischen Handbuchs als Beispielanwendung beschrieben, sprich die Übersteuerung der Stellwerte dafür zu benutzen.

    Ich finde es nur unklug dass der Aktor in dieser Betriebsart sich nicht mehr für die Maximale Vorlauftemperatur (eigentlich müsste es heißen Bodentemperatur) interesiert und quasi "blind" heizt.

    Mir ist bewusst dass es immer noch den Thermoschalter gibt im HKV, dieser würde aber den gesamten HKV tot schalten, schöner wäre es allerdings wenn der Aktor auch bei hohen Stellwerten aufhört zu heizen wenn die Fußbodentemperatur einen bestimmten Wert erreicht hat wenn man schon so einen Sensor eingebunden hat.
    Meine Idee wäre "Maximale Vorlauftemperatur (Bodentemperatur) beim Heizen" einfach auf den Wert zu setzen auf den ich Aufheizen möchte, und den minimalen Stellwert dann über ein Objekt anzuheben.
    Stellwert für die Zwangssteuerung ignoriert die Bodentemperatur ebenfalls.
    Für mich ergibt das so jedenfalls auf den ersten Blick kein Sinn mit der Ignorierung der Vorlauftemperatur.

    tl:dr: Der Aktor ignoriert bei Anhebung der minimalen Stellwerte die Vorlauftemperatur/Bodentemperatur.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.10.2021, 23:06.

    #2
    Das geht auch einfacher, wenn Du eine Schaltuhr zur Verfügung hast : Nachtabsenkung 1K
    Nachts auf Nachtabsenkung
    Früh um 4 wieder auf Komfort

    Kommentar


      #3
      Dann ist der Sensor im Boden aber überflüssig. Irgendwas wird man sich bei der applikation für den Aktor doch gedacht haben.
      Einen vorlaufsensor kann er ja auch einbinden, versteh nur nicht wieso er dann bei Anhebung des Minimum Stellenwerts ignoriert wird.

      bei der Zwangsstellung kann ich mir das ja vllt noch erklären.

      Kommentar


        #4
        Da scheint es wohl so, dass die Applikation den Mindeststellwert höher priorisiert als die Vorlauftemperaturbegrenzung.
        Einerseits könnte man sich fragen, warum die als Sicherheit geplante Begrenzung über einen externen Vorlauftemperatursensor nicht „die Notbremse zieht“, wenn die Temperatur im Boden unzulässig hoch ist.

        Andererseits kann man natürlich auch so argumentieren, dass ein festgelegter Mindeststellwert ohne jegliche Bedingung immer eingehalten werden soll. Meist dient dieser ja auch dazu, einen konstanteren Durchfluss zu garantieren oder aber auch Regeldifferenzen bei kleineren Stellwerten dahingehend zu kompensieren, damit bei einer Anforderung eine gewisse Mindestmenge an Wasser in den Heizkreis einströmt, damit überhaupt eine Heizleistung innerhalb des Bodens entsteht.
        Diesen Wert mit 100% zu belegen und damit das Ventil „mindestens“ (quasi unter Zwang) mit 100% voll aufzusteuern ist eher untypisch und meines Erachtens auch nicht im Sinne des (Applikations-)Erfinders.

        Kommentar


          #5
          Es gibt doch so viele unterschiedliche Methoden, etwas Bestimmtes zu erreichen. Du selber hast die Zwangsführung vorgeschlagen. Da du weißt, dass der jetzt eingeschlagene Weg nicht geht, nimm einen andern anstatt dich zu beschweren, dass der Weg nicht dahin führt, wo du hinmöchtest.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Du selber hast die Zwangsführung vorgeschlagen.
            falsch. das Handbuch hat es vorgeschlagen


            tsb2001. Es ging mir dabei erstmal nur heraus zufinden ob die maximale Vorlauftemperatur überhaupt berücksichtigt wird

            fakt ist doch wenn du den minimalen Stellwert temporär anhebst (wie im Handbuch vorgeschlagen) besteht das risiko dass der Boden überhitzen kann trotz Einbindung eines Fühlers.


            was hilfreich wäre ist wenn es im Handbuch ein Diagramm geben würde sodass man die Priorität direkt ablesen kann was die logiken betrifft.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.10.2021, 12:48.

            Kommentar

            Lädt...
            X