Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Hue Gradient Lightstrip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Philips Hue Gradient Lightstrip

    Hallo zusammen,

    ich bin absoluter Neuling in der KNX-Welt und hätte mal eine Verständnisfrage.
    Bin gerade in der Hausbauphase und habe mich recht spät für eine KNX-Grundausstattung entschieden. Also so, dass man später darauf aufbauen kann.
    Im Wohnzimmer will ich eine LED-Beleuchtung installieren, dazu wurde im Zählerschrank ein LED-Controller installiert und Kabel an die entsprechenden Stellen gelegt, wo die LED-Stipes hinkommen sollen. Geplant ist, dass die Netzteile im HWR untergebracht werden und die einzelnen Stripes dann nur noch mit den vorhandenen Kabel verbunden werden.

    Jetzt aber mal eine Frage zum Philips Hue Gradient Lightstrip, der mir echt gut gefällt. Wie sieht es denn dann mit der Steuerung aus, wenn ich diesen an den MDT LED-Controller anschließe? Funktioniert das dann überhaupt richtig? Also die Farben werde ich über den Glastaster vermutlich nicht einstellen können, aber welche Funktionen wären denn möglich? Nur an und aus, so dass der Rest über die App gesteuert werden müsste oder geht vielleicht doch noch ein wenig mehr? Bspw. dimmen? Kann mir das jemand erklären?

    Vor allem würde mich interessieren in welcher Farbe oder Einstellung der LED-Stripe angeht, wenn ich ihn über Glastaster anschalte? Ist das dann die letzte Einstellung oder immer die gleiche Grundfarbe.

    Vorab vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Hue ist ein komplett System, da ist der Controller dabei. An den MDT led Controller kannst du beliebige 24V stripes hängen, der Hue wäre dafür viel zu teuer für das gebotene (der Abstand der LEDs ist zum Beispiel recht groß)

    der gradient Strip ist eine Sonderform, das sind digital adressierbare LEDs, man kann also auch einstellen, dass nicht der ganze Strip in der gleichen Farbe leuchtet. So etwas geht mit dem MDT controller sowieso nicht.

    Kommentar


      #3
      danke, genau das gefällt mir recht gut, dass nicht der ganze Strip in der gleichen Farbe leuchtet.

      Welche Funktionen wären denn über MDT Controller machbar? Ein und Aus denke ich auf jeden Fall, Dimmen?
      Und dann meine Kernfrage. In welcher Einstellung geht der Strip an?
      Rest könnte man dann ja notfalls auch über die App steuern. Es sollte aber zumindest die gleiche Einstellung nach dem einschalten angehen.
      Gäbe es denn einen brauchbaren Controller, mit dem man auch HUE steuern könnte oder ist das noch zukunftsmusik oder gar nicht gewünscht?

      Gäbe es denn ein 24V Strip, der mit dem HUE Gradient vergleichbar wäre und den man nutzen kann?

      Kommentar


        #4
        Du musst ganz grundlegend zwischen den klassischen 24V (oder auch 12V) Stripes und den digital adressierbaren Unterscheiden. Erstere sind "dumme" Stripes, letztere enthalten viel mehr Elektronik, die werden ganz anders angeschlossen. Also mit dem Gradient vergleichbare findest du in der KNX Welt nicht, ich wüsste spontan auch nichts für DALI. Da kommt man dann auch schnell ans Limit des Bus, wenn da zum Beispiel dynamische Beleuchtungen realisiert werden sollen.

        Wenn du jetzt andere HUE Stripes nimmst, dann sind das eben ganz normale 24V Stripes. "Hue" ist daran nur der Controller, das was der MDT Controller macht, macht bei Hue der Hue Controller. Hue läuft über Zigbee, MDT über KNX. Es ist Unsinn einen Hue Controller über einen KNX Controller zu steuern, das ist doppelt gemoppelt.
        Manche sagen sie machen Licht über Hue / Zigbee, dann brauchst du dafür eine Schnittstelle zu KNX. Das gibt es als REG, man kann das aber auch über Logikserver wie Home Assistant machen.

        Wenn du einen 24V Stripe am MDT Controller anschließt, kannst du ziemlich detailliert konfigurieren, wie der wann angeht. Der MDT Controller kann natürlich dimmen und bei einem RGB(W) Stripe (RGB+CCT geht nicht, Enertex hat aber einen 5-Kanal Controller, Hue ist ebenfalls 5-Kanal, sprich bei einem 4-Kanal Strip hast du RGB + eine kaltweiße ODER warmweiße LED, bei 5-Kanal hast du RGB, eine warmweiße UND eine kaltweiße LED) auch die Farbe einstellen, aber es wird immer der ganze Stripe in der gleichen Farbe leuchten.


        "recht spät entschieden", "Grundausstattung", "darauf aufbauen" klingt bei mir allerdings etwas nach Alarmglocke, gut möglich, dass an der KNX Planung so einiges sehr kurzfristig noch optimiert werden könnte/sollte

        Kommentar


          #5
          Für das was der HUE-Strip kann finde ich ihn auch zu teuer.
          Außerdem würde ich erwarten, dass der HUE-Stripe von extern keine Effekte bzw. Segmente anbietet.
          Über die API (Alles was nicht über die App kommt) wird es ein einfarbiger, dimmbarer Strip sein.

          Wenn du sowas als Effektbeleuchtung einbauen möchtest und vor etwas Elektronik keine Angst hast,
          würde ich einen digitalen Strip (z.B. WS2818B) und einen Controller (z.B. Wemos D1) kaufen.

          Auf den Controller kommt WLED, dann einen RasPi mit Node Red.
          Node Red hat dann über LAN Zugriff auf KNX und WLED.

          Aber das wäre nur meine Lösung...
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Jap, so würde ich das auch machen, wenn ich das für die Effektbeleuchtung haben wollen würde

            Sonst reicht für die Hausbeleuchtung ein klassischer RGBW eigentlich völlig aus, oder auch nur CCT.

            Kommentar


              #7
              danke für die Rückmeldungen. Dann lasse ich es wohl besser bleiben mit HUE Strip. :-(

              Die Lösung von TheOlli klingt interessant, aber mir fehlt es am Verständnis. Zunächst wäre ich da auf meinen Elektriker des Vertrauens angewiesen. Müsste ihn fragen, ob er das kann und dann ist es natürlich auch eine Preisfrage, wenn man bei der Programmierung am Anfang auf den Elektriker angewiesen ist.

              Hätte eigentlich auch kein Problem damit, wenn der HUE Strip zunächst ein einfacher einfarbiger LED Strip wäre, wenn ich das Licht an mache. Ich könnte ja, wenn gewünscht im Nachgang die Effekte über die App einstellen, was mit Szenen recht einfach Siri übernehmen könnte. Aber da wäre halt ie Frage, wie die Beleuchtung nach dem einschalten aussieht.
              Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit RasPi und Node Red. Habe zwar mal ein paar Videos darüber gesehen, aber selbst könnte ich da gar nichts machen. :-(

              Kommentar


                #8
                " Dann lasse ich es wohl besser bleiben mit HUE Strip"

                Musst du nicht zwingend:

                1) Manche machen die Beleuchtung komplett über Hue --> würde ich nicht machen, Kabellösungen sind mir lieber

                2) Allgemeinbeleuchtung über Kabel, aber für Effektbeleuchtung Hue --> kann man machen, das kannst du auch recht gut nachrüsten, denn du brauchst an den Hue-Standorten nur den Stromanschluss

                3) Hue ganz weg lassen


                "Zunächst wäre ich da auf meinen Elektriker des Vertrauens angewiesen."

                Der macht den Vorschlag von TheOlli ganz sicher nicht, jedenfalls nicht zu bezahlbaren Preisen. Das ist eine Lösung, die man selbst gut umsetzen kann, aber Elektriker wollen fertige Produkte und können auch nur damit wirtschaftlich arbeiten.

                "wenn der HUE Strip zunächst ein einfacher einfarbiger LED Strip wäre"

                Du unterscheidest immer noch zu wenig zwischen digital adressierbar und klassischer einfarbiger 24V Stripe. Somit vereinfache ich es mal:
                Du willst einen Stripe, der die Gradient Funktionen hat, also unterschiedliche Farben gleichzeitig --> Verbau an der Stelle den Hue Gradient Stripe (die Lösung von TheOlli erfordert mehr Kenntnisse, deswegen Hue)
                Dir sind die Gradient Funktionen nicht wichtig --> Verbau einen 24V Stripe deiner Wahl und einen KNX LED Controller, zum Beispiel von MDT

                Kommentar


                  #9
                  In dem Fall würde ich das mit der Selbstbaulösung auch lassen.

                  Evtl. tut es dann ja auch an der Stelle eine schaltbare Steckdose mit dem HUE Strip.
                  Der Elektriker weiß was er tun soll und du kannst den Effekt in der App einstellen. HUE-Lampen können so eingestellt werden,
                  dass sie beim Einschalten so leuchten wie vorher. Evtl. Ist das ja schon das was du möchtest.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    In DMX und deren Derivaten findest noch reichlich alternative Stripes. Aber auch da braucht man keinen MDT-LED-Controller sondern ein GW von KNX zu DMX und dann bekommt da mehr oder weniger jeder Farbpixel seine eigene Adresse. Der Controller ist da quasi im Chip auf dem Stripe verbaut, dafür gibt man dann das DMX Signal mit auf die Leiterbahnen des Stripe.

                    Macht aber nur für einige Effektbeleuchtungen Sinn, weil nach ein paar Metern Stripe gehen Dir da ganz schnell die GA aus um das alles irgendwie sinnvoll zu adressieren und für schnelle Effekte ist auch der KNX-Bus zu langsam. Wenn dann müsstest die Sequenzen auf einem Server laufen haben und diese Sequenzen selbst werden von KNX getriggert. gleiches gilt für Farbübergänge HCL usw. Das muss dann der Logikserver rechnen und direkt auf den DMX ausgeben.

                    Ähnlich geht es ggf auch mit den HUE-Stripes. In einer Logikengine kannst da alles rein programmieren, diese Logik nimmt dann KNX-Befehle entgegen. rechnet dann die Farbübergänge aus und wirft das dann per IP auf eine HUE-Bridge. Für das Grundlicht mir aber zu gefährlich.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Der macht den Vorschlag von TheOlli ganz sicher nicht, jedenfalls nicht zu bezahlbaren Preisen.
                      Also ich bau sowas ähnliches beim Kunden ein ESP32 mit WLED, Steuerung macht dann EDOMI. Warum soll das jemand anderes nicht machen?

                      Kommentar


                        #12
                        Weil nicht jeder mit Edomi arbeitet
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13


                          Erfahrung mit meinen bisherigen Elektrikern*. Sehr schön zu sehen, dass das nicht immer stimmt. Kannst du sagen, was du dafür verlangst und inwieweit du da für spätere Probleme damit zur Verfügung stehst?

                          *Und das ist noch nicht mal was, was ich ihnen negativ anlaste. (andere Sachen dagegen schon... :P) Die müssten sich sowohl in WLED als auch Edomi einarbeiten, beides sind eher keine kommerziellen Produkte, die Nachfrage recht gering, die möglichen Preise dafür relativ niedrig, die Gefahr von langwierigen Problembehandlungen groß.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Weil nicht jeder mit Edomi arbeitet
                            Muss ja auch nicht, hab da auch noch eine Ansteuerung über Tasmota in petto ist abe gerade noch im Konzeptstatus, die Platinen muss ich mal machen lassen. livingpure, was soll man da für Probleme erwarten? Wled treiber sind für alle Angsthasen auch kommerziell verfügbar. Bis jetzt laufen die Sachen stabiler, als wenn eine Firma in Radevormwald ein update bereitstellt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X