Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du kannst doch einfach bei den Datenpunkten die GA als „Wert beibehalten“ anhaken. Dann musst du natürlich auch den X1 neu starten. Die Werte werden imho nur alle 10-15 Minuten geschrieben. Ob der dann beim Start auf den Bus geschrieben wird, habe ich noch nichtvgetestet.
Gruß Florian
ich kämpfe imemr noch mit diesem Thema. Ich würde gerne manche Werte speichern und auc abfragbar machen. Z.B. Heizungsmodus, Sperren für Logiken usw.
Im Moment habe ich das über das Logikmodul von MDT gelöst. Allerdings nur für Binär Werte.
Hat jemand eine neue Idee, GAs im X1 remmanent zu speichern und die abfragbar zu machen?
Mit der gezeigten Config wird zwar der Wert gepseichert, der X1 antwortet aber leider nicht auf Read requests.
Das steht in [#6]: Mit Gerätedatenpunkt, es gibt schon Beiträge dazu, ich finde aber gerade keinen passenden, der das wirklich nachvollziehbar beschreibt.
Wenn der X1 sich so verhält wie ein KNX Gerät dann wird ein Gerätedatenpunkt sich wie jedes andere KO am Bus verhalten. Es kann einen readrequest auf den Bus absetzen und sich den Status eines anderen Gerätes quasi abrufen. Ansonsten hat es selbst dafür zu sorgen die Ergebnisse seiner internen Logiken usw. bei Reboot zu generieren oder vorzuhalten. Ein KO ist aber nicht dafür zuständig empfangene Telegramme für sich zu speichern und einen Reboot überleben zu lassen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ok. Eventuell habe ich auch einen Denkfehler.
Ziel soll sein, bestimmte werte dauerhaft zu speichern und auch auf Abruf zu haben.
Eventuell gibt es ja einen anderen, besseren weg.
bestimmte werte dauerhaft zu speichern und auch auf Abruf zu haben
ist das gemeint im Sinne von Grafana-Auswertung?
KNX sendet Telegramme für Ereignisse; aus einem KO kann beispielsweise der X1 beim Starten den zuletzt gesendeten Wert durch ein GroupValueRead Telegramm "abrufen", eine länger zurückliegende Historie der gesendeten Werte ist eine ganz andere Baustelle, hier wäre Grafana eine Lösung
Nein, geht darum um Einstellungen zu Spcierhn falls der Bus einen reboot bekommt.
Z.B. Lichtfarbe, Sommer/Wintermodus, Sperren, ...
Möchte manche Werte einfach fest gespeichert haben. Im Moment mache ich das über das MDT logik Modul. Leider nut mit Binär Werten.
Diese Konvertiere ich in 1 byte. Dieses lasse ich nach einem Reset senden und konvertiere es zurück zu einzelne Bits.
Alle Werte in Datenpunkten des X1, die einfach zu schreiben sind, werden spätestens bei der Inbetriebnahme mit "Daten löschen" weg sein.
Der X1 kann auf Anfrage konstante Werte aus dem Baustein Wertgeber senden; der Inhalt wird per GPA in den Eigenschaften des Wertgebers eingestellt. Diese Werte werden bei jeder Inbetriebnahme überschrieben, meist mit dem gleichen Wert.
Aus Sicht eines SW-Entwicklers ist das eine Konstante im Programmcode unveränderbar gespeichert.
Die Lösung klingt gut, ist mir dann doch zu hard codiert. Ich möchte ja die Werte trotzdem z.B. in der Visu ändern können.
Abner eine gute Idee auf jeden Fall.
Das ist so auch quatsch. Grafana ist eine Visualisierung von in einer/mehrerer Datenbank/en gespeicherten Daten und keine eigene Speicherung und Einsammlung von Werten.
Nein, geht darum um Einstellungen zu Spcierhn falls der Bus einen reboot bekommt.
Z.B. Lichtfarbe, Sommer/Wintermodus, Sperren, ...
Da steckt aber auch ein Denkfehler drinnen. Den Zustand von Dimmstufen AN/AUS / Sperre muss sich das betroffene Gerät im falle eines Reboots merken und das stellt man dann an dem jeweiligen gerät in der ETS bei verhalten Busspannungs Ausfall / Wiederkehr ein.
Sollte nur der X1 rebooten aber nicht der Aktor mit dem licht dran, dann darf der X1 gern beim Aktor nachfragen hey wie ist denn der aktuelle Zustand und bekommt ne Antwort. Und damit das alles gut läuft gibt es auch Einstellungen in der ETS wie schnell die Geräte jeweils booten sollen. Da macht es eben Sinn die Aktoren schneller gebootet zu haben als die Taster / Sensoren / reinen Anzeigen.
Nur die Sperre kann Sinn ergeben woanders vorzuhalten weil nur wenige Geräte dafür ein Status-KO bieten.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar