Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslass für Stripe auf Stahlträger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslass für Stripe auf Stahlträger

    Wir haben da so ein paar Stahlträger, die irgendwann noch einmal weiß lackiert werden. Wir werden die nicht verkleiden und dachten nun, auf den unteren Flansch LED-Stripes zu legen, so dass sie nach oben strahlen. Da kommt Einiges zusammen und es wäre eine Art Grundbeleuchtung, die selbstverständlich noch durch viele andere Leuchten ergänzt wird.

    Was mir bei der ganzen Angelegenheit noch nicht ganz klar ist, ist die beste Lösung für die Unterbringung der Zuleitungen zu den Strips und der Verklemmung. Macht man dann zwischen die beiden Flansche in der Wand eine UP-Dose? Wenn ja, welche und wie bekommt man da dann schön die Zuleitung raus? Zusätzliches Problem ist dann, dass an manchen Stellen, die Stahlträger in einer Außenwand aufliegen und dann natürlich die UP-Dose luftdicht sein sollte.

    Schließlich, wohin schlitzt man dann die Zuleitung? Kurz aus dem Flansch raus und dann nach oben oder besser nach unten. Würde von den Wegen beides gehen.

    Vielleicht hat ja jemand von Euch da ein Brainstorming-mäßige Idee.

    Träger.png

    #2
    Notfalls an den Wänden den Träger für ein paar cm Einkoffern und da bequem im Hohlraum alles verstauen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Leerrohr uP bis an den Träger legen, um später die flexible angelötete Zuleitung einziehen/zurückziehen zu können. Die Frage ist nur, wohin? Nachbarraum mit Zwischendecke, Reviklappen oder Einbauspots wäre der Idealfall

      Kommentar


        #4
        Hab zwar kein Stahlträger aber Holzträger…, habe damals die Auslässe oberhalb gemacht und bin dann oberhalb mit den Kabeln verfahren. Heute würde ich unterhalb LED einfräsen. Kommt sicher noch, aber derzeit stehen andere Projekte an wie PV Speicher….

        Kommentar


          #5
          Danke fürs Mitdenken. Fräsen ist da natürlich nicht drin, durchbohren und so etwas auch nicht. Abkoffern würde wirklich komisch aussehen, zumindest an manchen Stellen.

          Keiner noch eine Idee?

          Kommentar


            #6
            Innenliegend oben am Stahlträger die Leitung herausführen. Muss nicht verschiebbar sein. Man kann auch mit Überlänge vom Oelflex auf die dünnere Stripe Zuleitung löten und dann das Kabel unsichtbar dahinter/neben dem Stripe befestigen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Innenliegend oben am Stahlträger die Leitung herausführen. Muss nicht verschiebbar sein. Man kann auch mit Überlänge vom Oelflex auf die dünnere Stripe Zuleitung löten und dann das Kabel unsichtbar dahinter/neben dem Stripe befestigen.
              Wir würden Stripes auf dem unteren Flansch nach oben strahlen lassen, also wäre der Auslass dann eher im Eck des unteren Übergangs vom vertikalen zum horizontalen Teil des Trägers.

              Als Favorit scheint sich herauszukristallisieren, dort ein Leerrohr enden zu lassen und dann durch Löten anzuschließen. Warum dann eigentlich nicht das Ölflex (oder dergleichen) ausreichend abmanteln und das dann direkt auf dem Stripe anlöten? Zurückziehen ins Rohr funktioniert dann hoffentlich noch.

              Irgendeine UP-Dose zu setzen und dort zu klemmen, hat niemand vorgeschlagen. Der Bereich im Träger zwischen den beiden horizontalen Flanschen ist aber eigentlich unproblematisch, da das nur mit Mauerwerk aufgefüllt wurde und nichts trägt. Allein: wie kriegt man dann die Zuleitung "in Schön" und möglichst unauffällig aus der UP-Dose raus?

              Kommentar


                #8
                Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                Warum dann eigentlich nicht das Ölflex (oder dergleichen) ausreichend abmanteln und das dann direkt auf dem Stripe anlöten?
                Typischerweise verlegt man wegen des notwendigen Querschnittes 1,5qmm. Das wäre mir zu viel, um es auf die kleinen Stripe Pads aufzulöten. Ich habe da mit einem 0,5qmm Übergang gearbeitet. Das übt weniger Kraft auf die Pads aus und lässt sich sicherer ohne Brücke auch bei engerem Padabstand verlöten.

                Wie gesagt ist m.E. eine Verschiebbarkeit des Kabels schön, aber nicht zwingend notwendig. Das Übergangsstück vom Löten kann auch unauffällig hinter dem Stripe liegen, wenn er nicht ganz in der Trägerecke aufgebracht wird. Auch dann hilft ein flexiblerer Übergang zum Stripe.
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X