Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trigger nachbilden - wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trigger nachbilden - wie?

    Hallo

    ich bin gerade dabei, mein komplettes Haus (Licht) umzuparametrisieren.
    Stand heute: Ich habe viel Logik und Szenensteuerung etc. über die Steinel True Presence gemacht, was einfach nur grausam funktioniert.
    Nun ist der TP Lichtkanal 1 nur ein dummer AN/AUS Schalter und die ganze Logik wird im MDT Logikmodul (Szenensteuerung) verarbeitet.
    Das funktioniert bisher ganz gut aber bei etwas komplexeren Themen stößt die Bitauswertung leider an ihre Grenzen - in meinem Fall möchte ich eine Szene ausführen nur, wenn ein Bit von 1 auf 0 fällt, nicht wenn es schon 0 ist und ein anderer Eingangskanal die Bedinung auslöst.

    Mein jetziger Workaround: Ich habe über OpenHab ein ITEM erstellt, welches wie ein Trigger funktioniert:
    Eine KNX GA ändert sich: Trigger 1 und eine Sekunde später wieder 0.
    So etwas bräuchte ich direkt im KNX wenn es funktioniert. Ich glaube ich komme hier mit normalen Logikgattern nicht zum Ziel ...

    Echt ärgerlich, was man für Aufwände treiben muss, nur weil der TP nicht sauber funktioniert bzw. die Applikation so beschnitten ist...

    Gruß
    Jonas
    Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
    Beratung, Projektierung, Programmierung

    www.lets-make-it-smart.de

    #2
    Zitat von Jonas88 Beitrag anzeigen
    Echt ärgerlich, was man für Aufwände treiben muss, nur weil der TP nicht sauber funktioniert bzw. die Applikation so beschnitten ist...
    Ja das stimmt. Aber ich arbeite daran, dort eine gute Lösung zu finden, die auch möglichst direkt in KNX integriert ist. Siehe
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Ist ja lustig. Den gleichen Ansatz (State Machine) habe ich auch gewählt.
      Einen X1 habe ich nicht und möchte ich mir dafür auch ehrlich gesagt nicht gönnen (v. a. da ich nicht KNX Geräte über den Server und OpenHab sowieso integrieren muss).
      Ist auch bisher (1,5 Jahre) durch gelaufen - abgesehen vom ein oder anderen Stromausfall - was nun durch die USV auch erledigt ist.

      Genau wie du schreibst: Szenen direkt ansteuern: nur über Logikfunktion des TP möglich wenn man manuell überschreiben will - was soll das?
      Tag / Nacht: Unterschiedliche Lichtkanäle nur über Szenensteuerung .. Warum?



      Nutzt du den Präsenzausgang oder einen Lichtkanal?

      Genau was du ansprichst fehlt mir auch noch: Eine saubere Lösung zum überschreiben.

      Da bleibt mir eigentlich nur der Umweg über Szenen, welche ich über das Logikmodul und einen weiteren Bit-Eingang aufrufe.
      Sehr viel Hirnschmalz für so ein ärgerliches Problem, welches nicht sein müsste ..
      Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
      Beratung, Projektierung, Programmierung

      www.lets-make-it-smart.de

      Kommentar


        #4
        Die Implementierung im X1 ist erstmal, um eine schnelle Lösung zu haben. Die Applikation des Steinel nervt halt schon gewaltig, wenn man sonst die sehr guten MDT Applikationen kennt.

        Als Ziellösung wünsche ich mir die Implementierung eines PM Logikmoduls in den SW Rahmen/Logikmodul von Waldemar mumpf. Siehe
        Ich hoffe, das dies irgendwie möglich ist und bin bereit daran aktiv mitzuarbeiten. Das hätte nur Vorteile, inkl. der direkten Integration in die ETS.

        Eigentlich ist es egal welchen Ausgang man dann zum zyklischen Senden der Präsenz in der geplanten Architektur nutzt. In der aktuellen Implementierung beimir mit Master (MDT) und Slave (TP) ist es der Lichtausgang. Da die MDT aber keine externe Helligkeit unterstützen, ist das nur eine Übergangslösung. Allerdings benutze ich durchgängig Szenen, nicht als Workaround um den TP, sondern weil es m.E. Vorteile mit sich bringt.

        Zu Deiner Frage oben, Auswertung eines Bit auf die Flanke, da hätte ich -ohne es im Detail zu kennen- vermutet, das dies mit dem MDT Logikmodul möglich sein sollte. Aber um konkret zu helfen, kenne ich mich da zu wenig aus.
        Zuletzt geändert von willisurf; 27.10.2021, 15:35.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hi Jonas,

          das kannst Du eigentlich im MDT Logikmodul auch abbilden (in meinem sowieso). Geht z.B. in der Szenensteuerung, indem Du so was machst:
          MDT-Logik-senden-nur-bei-0.png Das sendet
          • die Szene 1, wenn der Eingang "Auslöser" auf 0 geht und der 2. Eingang auf 1 ist
          • eine Szene 2 wenn Auslöser auf 0 geht und der 2. Eingang auf 0 ist
          • wenn Auslöser auf 1 geht oder Eingang 2 seinen Wert ändert passiert nichts.
          • wenn der Auslöser mehrfach nacheinander eine 0 sendet, wird auch die entsprechende Szene mehrfach gesendet (in Abh. von Eingang 2)
          Ich denke das ist das was Du willst, oder?

          Ansonsten kann man noch mit Formeln etwas tricksen, denn da gibt es einen Eingang, der bestimmt, wann gerechnet wird. Ich hab das bisher eher zur Synchronisation von verschiedenen Signallaufzeiten verwendet, bin da aber nicht so fit.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Ja, das hab ich auch genau so relaisiert :-)
            Ich wollte nur den Auslöser eben im KNX abbilden. Also die fallende Flanke soll die Szene auslösen (klappt gerade auch, nur halt nicht komplett in der ETS realisiert).

            Hier mal mein Setup (falls es wen interessiert).
            Die GA für die Szenen sind auf die Stockwerke aufgeteilt und jeder Raum hat einen 10er Bereich für Hilfs- und Ansteuerobjekte der Szenen bekommen:

            3.PNG



            Logikmodul:


            1.PNG
            2.PNG
            Das ganze für jeden Raum, in dem ein TP ist. Das klaut mir schon 10 der verfügbaren 24 Kanäle des Logikmoduls.

            Hier noch die simple Regel für das Flag, realisiert in OpenHab:
            Bildschirmfoto 2021-10-28 um 10.13.35.png

            Angehängte Dateien
            Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
            Beratung, Projektierung, Programmierung

            www.lets-make-it-smart.de

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Du hast das nicht wie in meinem Beispiel so gemacht. Deine Logik reagiert auf 0 und 1 von allen Eingängen, oder? Mein Beispiel reagiert nur auf den Auslöser, und nicht auf den 2. Wert (der unterschied liegt in der Sendebedingung).

              Dass man viel Kanäle bracht, ist ein Fakt. Man muss eben sehen, wie man es realisiert. Deinen "Trigger" kannst Du natürlich auch mit einem einfachen Treppenlicht realisieren, das Du vielleicht in irgendeinem anderen Gerät als dem Logikmodul hat. Ich hab z.B. welche in der Merten-Tasterschnittstelle, in meinem Klimaanlagen-Controller und natürlich in meinem Logikmodul.

              So wie Du es derzeit machst (nur den Trigger in OpenHab) macht es keinen Sinn, wenn schon ein Teil OpenHab, dann die gesamte Logik in OpenHab und die (wertvollen) Logikkanäle im Logikmodul für was anderes nutzen, was komplett in KNX gelöst werden kann.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Hallo

                danke für die Antwort!
                Das ist ein guter Punkt.
                Treppenlicht können meine B&J PMs.
                Das werde ich so umsetzen.

                Die essenziellen Sachen (Licht an/aus) funktionieren auch wenn OH ausgefallen wäre. Nur die Szene Schlafen dann nicht. Das war der Hintergrund.
                Aber ich suche ja nach einer "internen" Lösung. Das mit dem Treppenlicht hatte ich nicht auf dem Schirm (obwohl ich genau das nutze um das Licht, welches über Türkontakte in Speisekammer und Abstellraum eingeschaltet wurde nach 5 min wieder auszuschalten - also das gleiche in Grün) ;-)

                Danke!
                Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                Beratung, Projektierung, Programmierung

                www.lets-make-it-smart.de

                Kommentar


                  #9
                  Also es scheint zu klappen. Leider noch umständlicher als eh schon ...

                  Taster "Schlafen" aus -> TP Logik für Invertierung ON/OFF -> B&J Logik Treppenlicht mit 10 s Ausschaltzeit (Minimum) -> Logikmodul MDT Szenensteuerung Triggerkanal -> Schlafszene Aus (einmaliges Ausführen)
                  Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                  Beratung, Projektierung, Programmierung

                  www.lets-make-it-smart.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ich bin mir recht sicher, dass Du das zu umständlich machst, sorry. Leider ist in Deinem Screenshot Szene 3 nicht zu erkennen und es wäre wahrscheinlich einfacher was zu entwickeln, wenn man genau wüsste, was hinter Deinen Szenen steckt. Aber warum brauchst Du beim "Schlafen aus" einen Trigger, als ein Ein->Aus->Ein-Übergang oder umgekehrt?

                    Schreib doch mal, was Deine Szenensteuerung machen soll, dann sehen wir weiter.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo

                      das wundert mich, dass die Frage jetzt erst kommt 🙃
                      Wenn ich mir selbst zuhöre denke ich mir auch - was machst du da?
                      Ich möchte eine Unterscheidung (Tag/Nacht) für Schlafen Aus.
                      Nachts sollen die Raffstoren nicht mehr hochfahren, aber das Licht wieder an gehen.
                      Tagsüber sollen sie wieder hoch fahren.

                      Wenn ich das ohne den Merker mache, dann wird bei Tagesumschaltung direkt der Raffstore nach oben gefahren (wenn Schlafen auf 0 ist).

                      Bildschirmfoto 2021-10-28 um 15.34.03.png
                      Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                      Beratung, Projektierung, Programmierung

                      www.lets-make-it-smart.de

                      Kommentar


                        #12
                        Dein MDT kann Treppenlicht eine Sekunde.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, aber da sind mir die Kanäle zu schade um sie damit zu verbraten :-)
                          Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                          Beratung, Projektierung, Programmierung

                          www.lets-make-it-smart.de

                          Kommentar


                            #14
                            Ca 120 Euro für 24 Funktionen... um einiges billiger als der X1 obwohl ich den auch bevorzuge aufgrund der Visu der Logikerstellung. Keine Ahnung wieviel Logiken man mit dem X1 max laufen lassen kann.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich habe mir das angesehen, rein im Logikmodul bräuchte ich min. 2 Kanäle pro Raum. Insofern weiß ich leider keine bessere Lösung als die bisherige.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X