Hallo, habe an einigen Stellen Taster (230V) im Außenbereich für Licht. Diese würde ich gerne in KNX einbinden. Lief vorher mit Stromstoßschaltern in der UV.
An einer Stelle verläuft die Leitung erst hoch ins Dach (Dachboden) und von da gehts dann weiter zur UV.
Entweder ich trenne die Leitung auf dem Dachboden auf und baue dort ein Tasterinterface hin mit benutze den Taster als "potentialfreien Kontakt".
Oder ich baue mir in die UV einen Binäreingang, wahlweise potentialfrei oder 230V.
Was ist "besser" ?
Könnte es im Außenbereich besser sein bei 230V zu bleiben, wegen Oxidschicht auf den Kontakten? Oder ist potentialfrei hier auch zuverlässig genug?
Die dezentrale Lösung hätte den Vorteil dass ich dann mit dem bestehenden Kabel den Kühlschrank einzelnt in der UV absichern könnte, da dieses dann frei wäre.
An einer Stelle verläuft die Leitung erst hoch ins Dach (Dachboden) und von da gehts dann weiter zur UV.
Entweder ich trenne die Leitung auf dem Dachboden auf und baue dort ein Tasterinterface hin mit benutze den Taster als "potentialfreien Kontakt".
Oder ich baue mir in die UV einen Binäreingang, wahlweise potentialfrei oder 230V.
Was ist "besser" ?
Könnte es im Außenbereich besser sein bei 230V zu bleiben, wegen Oxidschicht auf den Kontakten? Oder ist potentialfrei hier auch zuverlässig genug?
Die dezentrale Lösung hätte den Vorteil dass ich dann mit dem bestehenden Kabel den Kühlschrank einzelnt in der UV absichern könnte, da dieses dann frei wäre.
Kommentar