Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ValueReadRequest erzwingen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ValueReadRequest erzwingen?

    Habe gerade einen Knoten im Hirn:
    ich hab ein Tag/Nacht-KO, welches bei Nacht einen Dimmwert begrenzt (per Logik: 1:=h63 25%, 0:=hff, 100%/keine Begrenzung).
    per Taster kann ich die Begrenzung aufheben (indem ich 0 an den o.a. Logik-Eingang schicke.

    Wenn die Aufhebung der Begrenzung wieder ausgeschaltet wird, dann soll der aktuelle Tag/Nacht-Status wieder an die Logik geschickt werden.

    ich müsste quasi ein ValueReadRequest 0/1/16 erzwingen. Kann ich das? Wenn ja, wie? oder kann ich das anders lösen? Sicher, aber ich hab grad nen Knoten im Kopf und die Frage drängte sich mir grad auf…

    danke
    Tab
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich komme mit deiner Wortwahl nicht klar.

    Welche Geräte welche KO?

    Was für ein KO soll einen Dimmwert begrenzen?

    Wenn das KO die Logik ist und Du da eine 0 rauf gibst und das bedeutet Aufhebung, warum soll dann noch irgendetwas anderes als Status noch einmal eine 0 auf dieses KO senden?

    Bitte benutze Gerät = PA x.y.z. und da dran KO = #x und als Verbindung zwischen solchen KO GA = x/y/z mit Wert 0/1 in einem Telegramm.

    und dann bitte nochmal von vorn mit der Frage.

    Oder schreibe was passieren soll und welche Geräte Dir zu Verfügung stehen, alles andere führt zu nichts, weder in Deinem Kopf noch unseren Köpfen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn Du von einem Taster auf die 0/1/16 schickst, wozu dann noch Mal einen ReadRequest hinterher?

      Kommentar


        #4
        entschudilgung, ich versuch's nochmal:

        Anforderung an die Beleuchtung (Deckenlampe dimmbar, Licht im Fußraum, Licht aus dem Schiebetürprofil) in der Diele:
        1) das automatische und manuelle Ein-/Aus-schalten der Verbraucher ist geklärt.
        2) die dimmbare Deckenleuchte soll Nachts maximal auf x% gedimmt angehen, Tagsüber keine Begrenzung
        3) bei höherem Lichtbedarf in der Nacht soll die nächtliche Begrenzung manuell aufgehoben werden können, wodurch das Deckenlicht sofort auf 100% gedimmt wird
        4) beim automatischen oder manuellen Ausschalten der Dielenbeleuchtung soll wieder die nächtliche Begrenzung auf x% für das nächste Einschalten gelten

        a) 1.2.240 Entertex Dual Power Supply "erzeugt" Tag(0)/Nacht(1)-Objekt #150 -> mit GA 0/1/16 verbunden mit
        b) Logik 1 Eingang 1 #84 eines Steinel iHF3D 1.1.18

        die Logik ist ein OR-Gatter mit nur diesem einen Eingang und einem Wertausgang 0..100%, so dass 0 (Tag) hFF 100% ausgibt und 1 (Nacht) h3F (25%) ausgibt, gesendet wird bei Änderung des Logik-Ausgangs.

        c) Logik-Ausgang #89 ist per GA8/0/0 mit einem Dimmwertbegrenzungs-KO #48 des 3.Theben DM8-2T-Kanals verbunden, der so eingestellt ist dass die Begrenzung beim Beschreiben des Objekts ausgeführt wird. Eine Änderung der Begrenzung durch Umschalten Tag<->Nacht also sofort ausgeführt wird, nicht erst beim nächsten Einschalten des Kanals

        d) ein langer Tastendruck der rechten Taste eines BWM55T.G2 soll jetzt die automatische Beleuchtungsregelung übersteuern indem die gesamte Dielen-Beleuchtung eingeschaltet wird und die Dimmwert-Begrenzung aufgehoben wird, quasi eine "es werde Licht"-Funktion. Das Ein/Aus der Verbraucher ist klar, auch die Rücknahme der Dimmwertbegrenzung:

        ein langer Tastendruck des BWM 1.0.80 sendet Aus (0) über GA3/1/3 an Logik 1 Eingang 1 #84 des Steinel iHF3D 1.1.18 (siehe b) ), der Logik-Ausgang ändert sich und schickt über GA8/0/0 100% an die Dimmwertbegrenzung, das Licht geht sofort auf 100%

        e) Wenn jetzt das Deckenlicht wieder ausgeht (weil die Automatik ausschaltet oder manuell die Beleuchtung ausgeschaltet wird, egal), dann soll beim NÄCHSTEN Einschalten der Deckenbeleuchtung wieder die Dimmwertbegrenzung gelten die sich aus dem Tag/Nacht-Objekt ergibt,

        Der Logik-Ausgang b) steht aber weiterhin auf 100%...

        Erst wenn das Tag/Nacht-Objekt wieder gelesen werden würde würde der Logik-Eingang aktualisiert werden, der Ausgang würde Nachts h3F senden und die Dimmwertbegrenzung würde Tags, so wie Nachts wieder korrekt eingestellt sein.

        Ich muss also beim Ausschalten des Deckenlichts irgendwie den Tag/Nacht-Wert (0/1) wieder auf den Logik-Eingang schicken.


        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Sagen wir es mal so: Ich verstehe die Anforderung, aber nicht den Lösungsweg, den Du Dir da überlegt hast.

          Ich würde es so lösen:
          Der BWM55T.G2 hat ein Tag/Nacht Objekt. Teile ihm mit, dass er am Tag 100% zur Lampe schicken soll und in der Nacht 25%. Die integrierten Taster parametrierst Du auf "Dimmen", fertig? Oder habe ich was übersehen?

          Kommentar


            #6
            >>Die integrierten Taster parametrierst Du auf "Dimmen"

            geht nicht, der "lange Tastendruck" soll auch zur Zwangsführung und zum Einschalten von drei Verbrauchern führen, zusätzlich zur Aufhebung der Dimmwertbegrenzung (Das geht aus dem Screenshot nicht hervor, sorry)

            Kommentar


              #7
              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
              Ich muss also beim Ausschalten des Deckenlichts irgendwie den Tag/Nacht-Wert (0/1) wieder auf den Logik-Eingang schicken.
              Naja dann eben den Status des Aktors (invertiert) mit einem UND von der Zeitschaltuhr (GA 0/1/16) verbinden und dieses Ergebnis als zweiten Eingang in die Logik 1 Eingang 1 #84 eines Steinel iHF3D 1.1.18

              Theoretisch müsste das insgesamt als Logik1 ausreichend sein. Wobei das Init-Verhalten der Logik etwas unsauber ist, bis wenigstens einmal der Aktor was geschalten hat oder sich bei Reboot der Steinel für die Logik sich den Staus vom Aktor per Readrequest nochmal zieht. Mit der Kombination des bisherigen ODER der Logik1 umgehst das Init-Risiko, da das halt auch wirkt sowie es einmal Abend geworden ist. Init am Abend ist dann noch ein Rest-Risiko.
              Zuletzt geändert von gbglace; 29.10.2021, 08:55.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                wenn Status des Aktors 1 (also Licht Ein) wird während es Nacht (1) ist dann wird das Ergebnis 0, und damit ist die Begrenzung aufgehoben. Das will ich ja gerade zur Nacht eben nicht

                Aber ja, ich glaub ich hab's jetzt mit ner "Impulslogik" und dem Feedback des Aktors geregelt. Die Logik sendet das invertierte Ergebnis des Oder-Gatters des invertierten Tag/Nacht-Status und dem Aktor-Feedback, aber nur dann wenn das Ergebnis bei einem Eingangstelegram 0 wird. MDT sei dank

                Ich glaub das versteht kein Mensch mehr *lach* sollte aber funktionieren. Dazu war ich gestern nicht mehr fähig *lach*

                Sind GA zu denen kein einiziges KO verknüpft ist das ein Read-Flag gesetzt hat problematisch?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Naja dann eben den Status des Aktors (invertiert) mit einem UND von der Zeitschaltuhr (GA 0/1/16) verbinden und dieses Ergebnis als zweiten Eingang in die Logik 1 Eingang 1 #84 eines Steinel iHF3D 1.1.18...
                  das hast jetzt aber nachträglich geändert/korrigiert? Ja, das ist auch interessant, das guck ich mir auch mal an! Danke für die Gedanken, mein Hirn ist wieder entknotet

                  Kommentar


                    #10
                    Ja das invertiert hatte ich noch ergänzt, kam mir dann auch durch den Kopf als ich das nochmal gelesen hatte.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                      Sind GA zu denen kein einiziges KO verknüpft ist das ein Read-Flag gesetzt hat problematisch?
                      Ahh hier musste ich auch nochmal lesen.

                      Wenn eine GA nur an KO ohne L-Flag verbunden ist, dann funktioniert der Bus soweit normal, nur wenn ein Gerät/Software einen Readrequest mit dieser GA sendet, dann wird halt kein Gerät/KO darauf antworten. Das kann dann ggf. ein paar Telegrammwiederholungen des Readrequests geben.
                      Da aber niemand mal einfach so Readrequests sendet sollte man das auch passend im Projekt konfigurieren können, das da wo ein Readrequest zu einer GA notwendig ist auch mindestens ein KO das L-Flag hat um das dann auch zu beantworten.

                      Wenn das alles nur GA sind die in verschiedenen Logiken verwendet werden, dann muss man zur Transparenz schon ein wenig aufpassen, das man nicht ungewollt Aktionen auslöst. Aber auch das kann man mit den Flags lösen. Denn eine Antwort auf einen Readrequest muss nicht an allen anderen KO die diese GA als reines Inputsignal verbunden haben eine Aktion auslösen wie wenn die GA normal durch einen Taster oder so gesendet wird. Dafür nutzt man dann das A-Flag, das muss man aber ggf in der ETS in der Anzeige erst sichtbar machen. Die gesamte Kommunikation am KO regelt die GA und die Flags. und auch die gesendeten Telegramme unterscheiden sich dann entsprechend im Telegramm-Typ, so dass diese Flags eben auch Ihre Wirkung entfalten können.
                      Zuletzt geändert von gbglace; 29.10.2021, 15:17.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        …Dafür nutzt man dann das I Flag…
                        Ich dachte das Update/„A“ktualisieren-Flag? Jetzt bin ich wieder verwirrt…

                        Kommentar


                          #13
                          Stimmt, das A, korrigiert.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X