Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BAB-Tec Logikmodule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BAB-Tec Logikmodule

    Hat das jemand im Einsatz?
    bisher war mir nur das ABB ABA/S1.2.1 und der Gira X1/L1 bekannt, jetzt ist mir noch ein Logik-Modul aufgefallen: BAB-Tec Logikmodule. Leider finde ich per Suche hier nicht viel…
    Die spärlichen Informationen online hören und lesen sich spannend. Verstehe ich das richtig dass das Gerät auch gleich als IP-Interface mit mind. 2 Tunneln genutzt werden kann?

    Was ist bitte ein Dummy-Device? Aus dem Handbuch: „…Hinweis: Bitte nutzen Sie für das ETS-Projekt eine „Dummy“-Applikation um die Verwendung der physikalischen Adresse des LOGIKMODULE zu dokumentieren…“

    weiss jemand mehr über Internas, Rechenleistung?

    danke
    Tab

    #2
    Es gibt auch sehr günstig ein Logik Modul von MDT.
    Dummy, einfach im Katalog nach Dummy suchen. Meistens verwendet man sie, um GAs zu kennzeichnen, wenn sie in der Visu verwendet werden aber nicht in der passenden Linie sonst vorkommen. dadurch werden die Filtertabellen der LKs entsprechend automatisch gesetzt.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Das Ding scheint ein KNX-IP Interface zu sein und einfach plump den ganzen Traffic auf der KNX Linie zu lesen. Und kann da was rauf schreiben. Im Innern ist es dann eine reine Software die KNX IP spricht.

      komplett anders als bei MDT hast somit quasi nichts in der ETS und wenn Du dann Telegramme mit GA senden und hören willst die nur dieses Logikmodul und irgendein Teilnehmer in einer anderen Linie haben will dann kannst das nur mit einem Dummy tun der dann quasi das Logikding repräsentiert und an dem die GA verbunden werden können. Ich würde aber alle GA da dran verbinden mit denen irgendwie in der Logik gearbeitet wird egal ob das Telegramme für/von anderen Linien sind. Es ist dann etwas aufgeräumter.

      Ansonsten eben Logikmodule/ Server die eh alle GA an KO verbunden haben damit sie dann sauber damit arbeiten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Das Gerät hat also in der ETS gar keine KO?
        daher ein Dummy der KO zur Verfügung stellt, nur dafür dass das Gerät auf GA hören und schreiben kann?

        und welches Dummy nimmt man da? Gibt ja mehrere in der ETS. Von Gira, Theben, Merten… worin unterscheiden die sich wenn sie gar keine Funktion haben können weil dummy? Anzahl KO?

        Kommentar


          #5
          Ist vollkommen egal, welches du nimmst. Du kannst beliebig viele GAs auf ein KO legen. Müssen nur alle den selben (Haupt) DTP haben.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            „…beliebig viele GAs auf ein KO legen…“

            das versteh ich jetzt nicht, sorry

            Kommentar


              #7
              Das Dummy ist nur ein Platzhalter in der ETS, es macht nichts, außer der ETS mitzuteilen, dass eine GA angeschlossen ist. Du kannst im Prinzip alle 1 Bit GAs (z.B. Schalten und Status) mit dem selben KO verbinden, du musst dir keine großen Gedanken mac/en, ob die nun zusammenpassen.
              Einfach mal in der ETS testen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Naja das Logikmodul liest und schreibt die GAs auch one dem Dummy. Aber die ETS baut keine korrekten Filtertabellen wenn da GA nur von/zum Logikmodul und einem sonstigen KNX Gerät gehen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  ja jetzt versteh ich es besser. Ich hatte mich gefragt wie das Gerät ohne KO mit dem Rest der Anlage kommuniziert. Aber es ist nicht das KO mit dem kommuniziert wird, sondern die Adresse im Telegram das jedes Gerät bekommt.
                  ohne KO setzt die ETS aber keine Bits für GA für Koppler…

                  das macht das BAB Logikmodule jetzt eigentlich ganz interessant. Nur unwesentlich teurer als das ABB ABA/S1.2.1.

                  Kommentar


                    #10
                    Grundsätzlich ist der KNX Bus Broadcast. Alle bekommen alle Telegramme die GA am KO filtert.

                    Das Logikteil sitzt halt hinter einem IP-Tunnel und da gehen auch alle Telegramme einer Linie durch. Die Software sieht daher auch alle Telegramme und filtert sich das allein an Hand der in Logiken verwendeter GA.

                    Am Ende ist das nicht viel mehr als nen RPi mit KNX Software drauf.

                    Ich würde da entweder bei Kernfunktionen KNX nativer bleiben, mit sowas wie dem MDT Modul oder jene von Waldemar im DIY. Und das komplexe und sehr kreative dann gleich auf einen ordentlichen Server der regelmäßige Updates auch in Security bekommt. Sowas wirst eh irgendwann benötigten wenn du die Geräte im Haushalt integrieren willst die keine rt/sw Klemmen haben und auf IP nicht von selbst KNX sprechen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      das MDT Logikmodul ist mir nicht genug für das was mir vorschwebt. Die Logiken der gewünschten MDT Geräte sind klasse, aber hoffentlich ausreichend für die Grundinstallation/-Funktionen. Allein in der Diele wird’s schon eng und ich muss Geräte vergewaltigen die gar nicht in der Diele sind, aber das lass ich mir noch eingehen aufgrund des dezentralen Charakters, auch wenn’s gegen meinen Ordnungssinn verstößt
                      für größere/komplexere Logiken brauch ich „mehr“. Das ABB ABA/S1.2.1 ist das „nativste“ Gerät, die „IDE“ gefällt mir sehr, allein die Rechenleistung/Kapazität könnte schnell erschöpft sein, und es fehlen doch ein paar Funktionen die ich mir wünschen würde. Für wenig mehr das BAB Logikmodule. Dafür spar ich mir das MDT IP interface. Wesentlich „offener“ als das ABB (LUA scripting, REST Api, HTML-requests, HUE Steuerung möglich), tolle Features, auch technisch (Gate-Eingang aller Logikbausteine, „Tools“, explizite ValueRequests). Alles möglich was mit dem ABB auch möglich ist. Die IDE werd ich jetzt mit dem „virtuellen Eibport“ mal testen. Als letztes der Gira L1, und da taugt mir das „Geschäftsmodell“ von Gira nicht so, ehrlich gesagt.

                      als „Server“ für u.a. Visu schwebt mir dann eh schon eine Lösung mit Aragon vor, AirServer, NodeRed, aber das hat Zeit. Erst die Grundfunktionen, da bin ich dran, damit ich flott ausrollen kann wenn ich Geräte habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                        ...Für wenig mehr das BAB Logikmodule....Wesentlich „offener“ als das ABB (LUA scripting, REST Api, HTML-requests, HUE Steuerung möglich), tolle Features, auch technisch (Gate-Eingang aller Logikbausteine, „Tools“, explizite ValueRequests)...
                        Frage an die Bab-tec Logikmodul Kenner: Hier ist LUA script erwähnt. Kann es das? Wenn ja, wie?
                        Habe eins im Test gerade. Von LUA script ist nichts zu sehen. In der Doku ist das zwar auch erwähnt, jedoch gibt das die WebUI nicht her.
                        Weiß da jemand mehr? Bab-Tec hat auf meine E-Mail dazu noch nicht geantwortet.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X