Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung über Nacht in einem Raum deaktivieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung über Nacht in einem Raum deaktivieren

    Hallo zusammen,

    für Bekannte bin ich gerade dabei deren Smart Home anzupassen. Soweit klappt alles ganz gut, nun bin ich aber auf ein (für mich) größeres Problem gestoßen.

    Die Frau möchte nachts bei offenem Fenster schlafen. Nun soll die FBH in genau diesem Raum über Nacht abgestellt werden. Es bringt ja nichts dort kontinuierlich nach draußen zu heizen (ob das Schlafen mit offenem Fenster energetisch sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt )

    Ich habe mir aktuell als "Notlösung" überlegt, dass im Nacht-Modus die Raumtemperatur um die maximalen 10 K abgesenkt werden kann (eingestellt beim Heizungsaktor). Durch das Senken der Komforttemperatur auf 15 °C und einer Absenkung um 10 K komme ich aber immer noch auf 5 °C, anstelle komplett aus. Ob das funktioniert ist auch noch nicht gewiss.

    Gibt es eine Möglichkeit, dass im Nacht-Modus (welcher über den Dämmerungswert der Wetterstation aktiviert wird), die FBH für diesen Raum komplett abgestellt werden kann?

    Vorhanden sind in dem Projekt:
    - Wetterstation (SCN-WS3HW.01)
    - Heizungsaktor (AKH-0600.02)
    - mdt Glastaster II Smart

    Ich danke euch schon mal im Voraus für eine Antwort

    VG Shadow48

    #2
    Einerseits sind die 5°C schon ok, wenn es wirklich so kalt im Raum in einer Nacht wird, würde ich mir u.a. auch Gedanken um ein gefrieren der Heizung machen.
    Andererseits gibt es dafür idr. eine extra Frostschutztemperatur, welche man über Szenen oder 1-bit oder 8-bit KO aktivieren kann.

    Ein gut gedämmter Neubau kühlt idr. im besonderen an der idr. Innenwand mit dem Temperaturfühler im Schalter, nicht auf 5°C ab.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Einerseits sind die 5°C schon ok, wenn es wirklich so kalt im Raum in einer Nacht wird, würde ich mir u.a. auch Gedanken um ein gefrieren der Heizung machen.
      Andererseits gibt es dafür idr. eine extra Frostschutztemperatur, welche man über Szenen oder 1-bit oder 8-bit KO aktivieren kann.

      Ein gut gedämmter Neubau kühlt idr. im besonderen an der idr. Innenwand mit dem Temperaturfühler im Schalter, nicht auf 5°C ab.
      Die Frau schläft tatsächlich auch bei Minusgraden noch mit offener Türe Aber danke für den Hinweis mit der Fußbodenheizung, daran hatte ich gar nicht gedacht!
      Für den Frostbetrieb kann ich maximal auf 7 °C runter (einstellbar bei den Allgemeinen Parametereinstellungen de Heizungsaktors). Das sollte es dann auch tun

      Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort

      Kommentar


        #4
        Die Frage sollte ja auch sein wie schnell du die Raumtemperatur absenken willst, das ist mit einer FBH nicht so einfach bzw. schnell möglich…

        Kommentar


          #5
          Wäre so die Frage, wenn man den Raum nur als Schlafzimmer verwendet, permanent auf Frostschutz mitlaufen lassen und sich alles an Logik sparen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Die Frage sollte ja auch sein wie schnell du die Raumtemperatur absenken willst, das ist mit einer FBH nicht so einfach bzw. schnell möglich…
            Schnell einfach Fenster auf - energetisch zwar nicht so sinnvoll, aber das sei mal außenvorgelassen.



            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Wäre so die Frage, wenn man den Raum nur als Schlafzimmer verwendet, permanent auf Frostschutz mitlaufen lassen und sich alles an Logik sparen.
              Leider sowohl als Schlafzimmer in der Nacht und als Art Büro am Tag. In der alten Wohnung hat sie das Fenster trotz FBH und Minusgrade über 10 Jahre ebenfalls immer offen und keine Probleme wegen Einfrieren gehabt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Shadow48 Beitrag anzeigen
                Leider sowohl als Schlafzimmer in der Nacht und als Art Büro am Tag. In der alten Wohnung
                Bestimmt ne Wohnung mit Heizkörper usw.

                Das kannste in einem Neubau mit FBH komplett vergessen.
                Wenn Ihr die FBH komplett zudreht am Abend und dann das Fenster offen habt, kann sich der Estrich gut abkühlen. Wenn Du dann am Morgen die FBH-Ventile aufdrehst da dann aber nur die üblichen bis max 30° warmes Wasser von der Heizung (mehr VL ist im modernen Neubau nicht notwendig) durch laufen, dann wirst so ca. zum Büro-Feierabend das erste mal was an den Füssen spüren, oh da kommt was warmes an. Dann drehst aber wieder zu weil es soll ja nicht warm werden in der Nacht. Es wird dann aber noch bis ca. 22Uhr warm oder bis wann auch immer Ihr da wieder ins Bett geht und die Fenster aufreist.

                Ihr müsstet da eigentlich komplett antizyklisch heizen. In der Nacht bei offenen Fenster heizen, damit mit dem Zu drehen der warme Estrich gegen die kalte Raumluft abreiten kann udn abends dann wenn man schlafen geht wieder aufdrehen und Fenster aufmachen. energetisch totale Verrücktheit.

                Rein bauphysikalisch gehen solche Schwankungen in einem modernen Neubau / Kernsanierunsgobjekt mit FBH nicht ohne massive Energieverschwendung und Betreib der Heizanlage in vollkommen ineffizienten Betriebsparametern.
                Ihr müsstet an die Heizungsanlage einen zweiten Heizkreis bauen der quasi auf Heizkörper udn nicht FBH Temperatur eingestellt ist und an den heizkreis die Schleifen der FBH des Schlafzimmers hängen, dann kannst in der Bürozeit auch einen spürbaren Effekt an die Füße zaubern, aber immer gegen das sehr träge Medium Estrich. Dann womöglich ne LufT-WP als Heizquelle was auch so super effizient mit den benötigten Temperaturen klarkommt.

                Ich sage mal, baut euch ne KWL ins Haus und lasst den Quatsch mit offenen Fenstern oder macht nen ordentlichen Grundriss, auf das es ein reines Schlafzimmer ist und keine Doppelnutzung Schlafen/Büro.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Göran antizyklisch heizen hat mit Energieverschwendung nichts zu tun, offene Fenster natürlich schon. MMn kann die Fußbodentemperatur auch nicht unter die Raumtemperatur fallen und damit nicht richtig auskühlen.

                  Wenn eine Nachtabsenkung der Wunsch ist, dann würde uch das über die Betriebsmodi lösen und den entsprechenden Zeitversatz austesten. Wunder darf man da aber nicht erwarten.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    KWL ist auch nicht die eierlegende „Wollmilchsau…“, ich hab’s nicht, brauche nicht und mags nicht. Wie schon geschrieben, mach ne ordentliche Nachtabsenkung … 2-3 Grad mehr ist nicht sinnvoll.

                    Kommentar


                      #11
                      Also wer im Winter bei offenem Fenster schläft aber tagsüber so einen Raum für Büro nutzen will, der hat glaube Vorstellungen von mehr als 2-3K Temperaturdifferenz im Tagesverlauf. Und das ist eben nicht möglich.

                      KWL zum Kühlen ergibt keinen Sinn aber um frische Luft im Raum zu haben ohne ein Fenster auf Kipp oder mehr stehen zu haben geht wunderbar damit. Und ja wer sowas nicht hat kann sich das kaum vorstellen und dem fehlt da womöglich auch nichts. Wer aber immer mit direkter Frischluft schläft dem hilft das ungemein in einem Neubau zu leben.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab früher auch grundsätzlich mit offenem Fenster geschlafen, auch bei Minusgraden, ich konnte es einfach nicht haben, wenn nachts keine frische Luft da war.

                        Im Neubau mit KWL hat sich das komplett geändert, die Luft ist immer frisch. Das Fenster haben wir nachts eigentlich nur noch im Sommer auf, um so das Haus etwas abzukühlen und mit dem Vogelgezwitscher aufzuwachen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Also wer im Winter bei offenem Fenster schläft aber tagsüber so einen Raum für Büro nutzen will, der hat glaube Vorstellungen von mehr als 2-3K Temperaturdifferenz im Tagesverlauf. Und das ist eben nicht möglich.

                          KWL zum Kühlen ergibt keinen Sinn aber um frische Luft im Raum zu haben ohne ein Fenster auf Kipp oder mehr stehen zu haben geht wunderbar damit. Und ja wer sowas nicht hat kann sich das kaum vorstellen und dem fehlt da womöglich auch nichts. Wer aber immer mit direkter Frischluft schläft dem hilft das ungemein in einem Neubau zu leben.
                          ich hab schon mehr KWL gesehen und mit verbaut - als was du dir denken kannst.
                          Meine Eltern haben Eine, mein Bruder hat Eine, meine Ex-Frau...

                          ne sowas braucht man nicht

                          Kommentar


                            #14
                            Theoretisch ist es genau der Anwendungsfall mit dem wir seit 6 Jahren im Neubau leben. Wir haben uns auch gegen eine KWL entschieden und schlafen bei offen bzw wenn es zu kalt wird gekippten Fenstern. Die FBH wir in den Schlafräumen (Schlafzimmer und 3x Kinderzimmer) meist zwischen 18 und 21 Uhr (je nachdem wann man dran denkt bzw. ins Bett geht) in den Nachtmodus geschaltet und am nächsten Morgen gegen 5 Uhr eingeschaltet. Nachtmodus bedeutet eine Sollwertabsenkung von 4K. Im Endefekt fahren die Ventile des HKV einfach zu.
                            Ob es energetisch sinnvoll ist, die Heizung auszuschalten oder ob es nicht den gleichen Effekt hätte, die Heizung einfach an zu lassen kann ich nicht einschätzen. Rein vom Logischen her kann ich mir aber nicht vorstellen, dass weniger Energie verbraucht wird, wenn ich 10h bei offenem Fenster heize, als wenn ich morgens den Raum wieder erwärmen muss.

                            Was bedeutet das aber für die Temperaturkurven in den Räumen? Die Raumtemperatur fällt nach Umschalten und öffnen des Fensters innerhalb der Nacht um ca. 3K ab. (klar, das ist abhängig von Außentemperatur und Fenstergröße des Raumes). Nach dem Umstellen der Heizung am Morgen dauert es ca.5h bis die Temperatur im Raum wieder den Sollwert erreicht. (für den Fall das die Tür geschlossen und keiner im Raum ist). Am Wochenende ist das Bild verzerrt, da die Kinderzimmertüren meist offen sind und die Wärme aus anderen Räumen einströmt. Hat sich in den 6 Jahren bisher ein Kind beschwert das es morgens kalt im Zimmer wäre? Nein. Merkt man dem Fussboden an dass die Heizung Nachts aus war? Ja! Aber dies ist mit einem Aber zu versehen. Je Nach Fußbodenbelag fällt dieser Effekt mehr oder weniger auf. In den Schlafzimmern ist Klick-Vinyl verlegt. Nach ca. 2h ist der Fußboden dort wieder angenehm warm. Im Bad sind Fließen verlegt (der HKV sitzt im Bad, so dass die Fließen an der Stelle im Bad wo die Leitungen für die Schlafzimmer abgehen auch abkühlen) welche nach ca. 30-45min wieder eine angenehme Temperatur erreichen.

                            Natürlich ist es immer Typabhängig und es kommt drauf an wie weit die Raumtemperatur in der Nacht abgesenkt wird (wir kippen bei aktuellen Außentemperaturen die Fenster nur), aber selbst im Lockdown letzen Jahres über den Winter, gab es unter den Kindern keine Beschwerden dass ein Homeschooling im eigenen Zimmer nicht möglich wäre, da es zu kalt ist. Probiert es also einfach aus. Wenn der Raum nachts zu sehr auskühlt wird die Dame des Hauses schon sagen, dass es im Schlafbüro zu kalt ist. Dann musst du entweder die Absenktemperatur nach oben stellen oder kannst im zweifelsfall gar nicht in Absenkbetrieb gehen. Denn warme Füße sind meist viel wichtiger als 1-2°C höhere Raumtemperaturen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X