Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik - aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik - aber wie?

    Hallo zusammen,

    ich bin noch neu dabei und versuche mir alles selbst anzueignen. Was ich bislang allerdings nicht verstanden habe, wie die Logikfunktionen in der HW von MDT zusammenspielen können ohne das ich eine zusätzliche Logik-HW benötige. Ich lese zwar immer das es funktionieren soll, aber nicht wie. Ich habe verschiedene Dinge mal ausprobiert aber meist funktioniert dann eher gar nichts mehr :-)

    Bei meiner Suche nach Grundlagen im Netz bin ich auch nicht richtig fündig geworden. Logikfunktionen ansich sind mir auch nicht unbekannt da ich auch schon öfters eine SPS Programmiert habe. Aber wenn ich versuche dieses Wissen im KNX anzuwenden, kommt nur Mist dabei raus.

    Die Hardware mit der ich die Versuche gestartet habe sind MDT 4-fach Aktor AKS 0416.03, Glastaster II Smart und 6-fach Taster BE-TA55P6.01

    Wenn mir jemand eine gute Quelle nennen könnte wo sowas gezeigt wird oder erklärt wird, würde mir das schon reichen.

    Vielen Dank

    #2
    Was möchtest Du denn realisieren?

    Kommentar


      #3
      Die einfachen Logiken, die in einigen Komponenten mitgeliefert werden, beschränken sich auf AND, OR, NAND, NOR etc. Du hast meistens zwei oder vier Bit-Eingänge, die du optional negieren kannst, und einen Bit-Ausgang, den du ebenfalls negieren kannst. Dann kann man noch einstellen, ob der Ausgang immer bei einem Eingangstelegramm senden soll, oder nur, wenn der Ausgang sich ändert. Es lassen sich auch mehrerer solcher Logiken miteinander kombinieren, in dem man Hilfsobjekte einsetzt, die einfach nur den Ausgang des ersten Gatters an den Eingang des zweiten Gatters senden. Die meisten Komponenten erlauben es auch, statt eines Bit-Wertes einen anderen Wert zu senden, z.B. eine Szenennummer oder einen Prozentwert.

      Die Implementierungen der einzelnen Hersteller unterscheiden sich, selbst innerhalb der Produktreihen von MDT gibt es im Detail unterschiede, welche Optionen die Logikblöcke anbieten. Daher am besten im Handbuch oder direkt in der Applikation nachschauen, ob's für den konkreten Anwendungsfall passt oder nicht.

      Für komplexere Logiken mit Wertevergleich oder mehreren Eingängen etc. sind die integrierten Logikfunktionen aber nicht geeignet, dafür brauchst du dann ein separates Logikmodul.
      Zuletzt geändert von Cybso; 01.11.2021, 13:45.

      Kommentar


        #4
        Es geht nicht um einen konkreten Anwendungsfall, ich würde es nur gerne verstehen. Wenn ich z.B. ein UND realisieren will: Wenn Aktor1 & Aktor2 & Aktor4 = lasse LED5 am Taster leuchten - mal als ganz dummes Beispiel. Wie führe ich das zusammen?
        In meinem SPS denken würde ich jetzt die drei Logikobjekte der Aktoren an die Eingangsseite des UND Bausteins heften und am Ausgang die LED5. Es gibt aber keinen einzelnen UND Baustein den ich einfach so beschalten kann. Das ist die "Logik" die ich noch nicht verstehe :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von SteuerKai Beitrag anzeigen
          mal als ganz dummes Beispiel. Wie führe ich das zusammen?
          Dumm ist Dein Gedanke. Seit wann sind Aktoren Befehlsgeber im Bus?

          Und schonmal die Grundlagen des KNX gelesen und mal was von Telegramme GA und KO gehört? Pack GA und KO in der passenden Kombination in der ETS zusammen, stelle die richtigen Parameter in die Logik ein und es wird funktionieren.

          Einsteigerforum ist ja schön und gut, aber das was Du hier abziehst als Dienstleister ist echt absurd.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            gbglace wie kommst du eigentlich immer darauf das ich Dienstleister bin? Oder damit mein Geld verdiene?
            Wenn du nichts weiter beitragen kannst wie Beleidigungen, lass es doch einfach. Danke.

            Kommentar


              #7
              Ganz einfach Du schreibst Du musst, Du hast einen Auftrag, wer schreibt sowas als Privatmensch in seinem KNX-Hobby? Oder hast schlecht geheiratet, da kommen hier auch so einige User mit speziellen Funktionswünschen zur Befriedigung des WAF.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ach halt doch einfach den Rand, ehrlich...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SteuerKai Beitrag anzeigen
                  Wenn ich z.B. ein UND realisieren will: Wenn Aktor1 & Aktor2 & Aktor4 = lasse LED5 am Taster leuchten - mal als ganz dummes Beispiel. Wie führe ich das zusammen?
                  Der Schalter hat doch eine Logik. Und da ist auch ein UND dabei. Nur hat das UND nur zwei Eingänge. Für mehr, brauchst du besseres.
                  Bspw. die MDT Bedienzentrale hat ein UND mit 4 Eingängen.
                  Brauchst du häufiger solche Logiken dann gibt es eben die Logikmodule. Brauchst du es noch häufiger und komplexer gibt es Server.

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace hat es etwas hart ausgedrückt, aber nicht ganz unrecht: deine Fragestellung in #5 zeigt, dass dir offenbar noch die Grundlagen in KNX fehlen. Beschäftige dich damit, wie KNX-Komponenten miteinander kommunizieren. Sobald du verstanden hast, wie beispielsweise ein Taster einen Schaltaktor auslöst, oder wie der Status des Schaltaktors mit einer LED verknüpft wird, sollte es dir auch klar sein, wie man eine UND-Logik parametrisiert.

                    Kommentar


                      #11
                      Hinweise zum Einarbeiten z.B. hier
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12

                        1/1/1 Licht A Schaltung (Eingang Objekt 1 in Logik) (and)
                        1/1/2 Licht B Schaltung (Eingang Objekt 2 in Logik) (and)
                        1/1/3 LED Schaltung (Ausgang Logik)

                        Sowas gemeint ??

                        Du musst natürlich erstmal die Gruppenadressen haben und dann im Aktor dann die Logik mit diesen Gruppen verbinden und "Parametrisieren".

                        Bei manchen Aktoren müssen falls die Logik beherrschen diese Logikkanäle auch erstmal aktiviert werden...
                        Zuletzt geändert von TomasM; 02.11.2021, 08:10.

                        Kommentar


                          #13
                          Cybso Hi. Ich wollte zwar vermeiden einmal alles aufzuschreiben, aber wenn es der Sache dient, gerne. Erstmal danke für Deine Antwort. Von Hause aus bin ich seit 15 Jahren in der Kommunikationstechnik unterwegs gewesen (Telefonsysteme Installation, Vertrieb, Support), habe einen Techniker in der E-Technik, habe SPS programmiert und bin durch einen Zufall auf KNX gekommen (warum und wieso ist nun wirklich unwichtig).
                          Also habe ich mit unter myKNX angemeldet, habe den dortigen Basiskurs gemacht, den Dongle erworben, mir weitere Videos zu dem Thema angeschaut und Komponenten gekauft womit ich Primär eine Beleuchtung einer Halle und den Aussenbereich erfolgreich realisiert habe. Ich weis was KO, Gruppenadressen sind. Wie das KNX von seiner Struktur aufgebaut ist, Leitungslängen, maximale Teilnehmer, Linien und was ich tun muss damit z.B. per Taste ein Aktor schaltet und ich eine RM auf insgesamt 3 Schaltstellen und LEDs hin bekomme. Ich habe dort mit Sperrobjekten gearbeitet damit die Präsenzmelder bei manuellem schalten der Lampen gesperrt sind und die Melder so eingestellt das die Leuchten nur dann angehen wenn es dementsprechend Dunkel ist.
                          Ich finde dieses Wissen passt zu einem Einsteiger.
                          Mein Problem ist nun einzig und allein wie die Logiken im KNX funktionieren und ih das ganze mit den GA verbinden muss. Was ich bislang versucht habe ist - Logik im dementsprechenden Aktor (z.B.) aktiviert und der LED aktiviert und dann diese Objekte in eine Gruppenadresse gepackt. Das hat dann nicht funktioniert. Da mache ich halt einen Denkfehler.
                          Ich habe es aus verschiedenen Kommentaren hier jetzt so verstanden das man um Gottes Willen KNX nicht anfassen soll wenn man nicht einmal sowas kann. Sorry, das ist in meinen Augen Quatsch, denn irgendwo muss man ja mal anfangen.

                          Ich hoffe ich konnte nun meinen Kenntnisstand des KNX beschreiben und bei dem nächsten Post wird nicht wieder darüber diskutiert.
                          Danke.

                          Kommentar


                            #14
                            willisurf danke. Schaut gut aus. Sehe ich mir mal an.

                            Kommentar


                              #15
                              SteuerKai Wenn Du vor Ort Hilfe benötigst, melde Dich gerne per PN. Grüße aus der Nachbarschaft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X