Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CREE LEDs & RGB Stripes an MDT Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CREE LEDs & RGB Stripes an MDT Aktor

    Hallo zusammen,

    wir planen die Beleuchtung unserer Terrasse, geplant sind dabei kleine LED Spots in den Sparren (basieren alle auf CREE 3 Watt) sowie ein paar RGB Stripes. Alles dimmbar und per KNX gesteuert. Habe bereits einen MDT AKD 0424R.01, würde daher zu einem weiteren tendieren.

    Was brauche ich also, wenn ich bspw. 14 Spots (je zwei pro Sparren) und 2x 450cm RGB Stripes anschliessen möchte. Das Netzteil sollte nach Möglichkeit in den Querträger passen (max. ca. 10x10cm), von da dann etwa 3-6 Meter zu den jeweiligen Lichtquellen. Empfehlungen für ein passendes Netzteil und Kabel?

    Bei LED-Verkabelung tue ich mich irgendwie immer etwas schwer…

    Danke & Gruß,
    Hannatz

    #2
    Mit den Angaben kann man hier nur schwer rechnen.

    Wieviele Gruppen, wieviele Kanäle(Farben) und wieviel Leistung in Summe je Kanäle je Gruppe. Davon die Summe und Du hast schonmal die Kapazität der Netzteile. Ob das dann noch zentral alles Sinn ergibt zeigt sich dann wenn alle Leitungslängen bekannt sind und die notwendige gesamtlast. Und es zeigt sich dann auch ob die MDT-Controller so ausreichend sind um das alles zu versorgen, die haben ja auch eine Begrenzung der Kanalleistung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hmm, sorry wenn das so unklar ist. Wir reden hier über 4 Kanäle, ich versuche das mal aufzulisten.
      1. Weiss: 14x3 Watt ergeben 42 Watt (12 oder 24 Volt bei CREE, finde da keine sicheren Angaben)
      2. RGB: je max. 72 Watt per 5m Stripe 5050 SMD, macht also bei zwei Stripes max. 140 Watt (24 Volt). Falls notwendig stelle ich auf 12V um, die kleinen Spots definieren die Spannung.
      Je Farbe nur eine Gruppe, der Aktor kann das (hab im Wohnzimmer 10m RGBWW Stripes), dort ist aber das Kabel ab Aktor/Netzteil nur ca. 1m bis zur Einspeisung in die Stripes.

      Gerade das ist aber meine unbekannte Größe, ab Schaltschrank hätte ich ca. 10-15 Meter Leitungslänge bis zu den LEDs. Ich weiß, das bei Gleichspannung die Leitungslänge ein Thema ist, mit welcher Leitung müsste ich also vom Aktor zu den Lichtquellen fahren? Oder gibt es einen dezentralen Ansatz?

      Hoffe das ist jetzt etwas klarer…

      Danke & Gruß,
      Hannatz

      Kommentar


        #4
        Gerade noch mal ein wenig bei MDT geschaut, dort gibt es na mittlerweile die kleinen AKD-0424V.02, der dürfte in den Träger passen so dass man von dort die DC-Verkabelung fortführen und damit massiv kürzen könnte.
        Die Netzteile sind ein wenig größer, bspw. Meanwell ELG-200. Mal gucken ob 32x71mm reinpassen, fühlt sich aber nicht wirklich gut an diese Technik dort zu platzieren, wo man kaum mehr ran kommt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
          (12 oder 24 Volt bei CREE, finde da keine sicheren Angaben)
          Ist aber eine notwendige wesentliche Angabe weil der Spannungsfall anders ist und somit die Ströme in A unterschiedliche, damit die notwendigen Dimensionen der Leitungen abweichend und die Absicherungserfordernisse auch.

          Diese Angaben sind halt nicht von W sondern vom A abhängig und das ergibt sich eben erst wenn man V kennt.

          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
          je max. 72 Watt per 5m Stripe 5050 SMD,
          das kommt dem Ziel näher interessant wäre ob die Leistung der einzelnen Farben symmetrisch verteilt sind, bei RGBW Stripes ist es halt meist unterschiedlich, da nimmt der W Kanal schon 50% der Gesamtleistung.

          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
          Gerade noch mal ein wenig bei MDT geschaut, dort gibt es na mittlerweile die kleinen AKD-0424V.02, der dürfte in den Träger passen so dass man von dort die DC-Verkabelung fortführen und damit massiv kürzen könnte.
          Entscheidend ist nicht die Abstand Controller zu Leuchtmittel bei der Berechnung des Spannungsfalles, sondern die Entfernung zum Netzteil. Und so manches System mag das auch gar nicht wenn je Netzteil mehrere Controller vorhanden sind und diese dann auch lange Leitungswege bis zum Netzteil haben.

          Die Querschnitte kannst berechnen gibt im Internet die Tools zur Berechnung das Spannungsfalls. Da der Spannungsfall eben sehr Abhängig vom A ist, macht es meist auch keinen Sinn zur Kompensation die Spannung am Netzteil hochzudrehen weil das bei nur wenigen eingeschaltenen Lichtgruppen dann auch schnell zu mehr Spannung am Leuchtmittel führt und zu viel Spannung ist noch ungesünder als zu warm für diese LED-Leuchtmittel.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die CREE haben 12 Volt (Rücksprache mit Anbieter), die Stripes sind RGB, nicht RGBW!
            Aufgrund der unterschiedlichen Spannung werden es wohl zwei getrennte Netzteile werden, ist die Frage ob man 12V und 24V durch einen Aktor jagen darf.

            Vermutlich kann ich alles in dem Träger unterbringen, lt. Hersteller kann man über eine Art Klappe kleinere Dinge wie Netzteil usw. dort reversibel unterbringen.

            Werde dann wohl einmal 5x1,5 sowie einmal Buskabel dort hinlegen und entsprechend dezentral arbeiten, oder was sind noch “akzeptable” Leitungslängen bei 12V/50W bzw. 24V/150W?

            Kommentar

            Lädt...
            X